Wasser: Das «blaue Gold» wird in Zukunft noch begehrter

Eine Faustregel besagt, dass ein Mensch ohne Sauerstoff drei Minuten, ohne Flüssigkeit drei Tage und ohne Nahrung drei Wochen überlebt. Wasser übernimmt in zahlreichen Lebensbereichen eine bedeutende Funktion. Wasser bildet nicht nur die Grundvoraussetzung für Leben, sondern auch für intakte Ökosysteme. Durch die wachsende Weltbevölkerung steigt aufgrund der veränderten Bedürfnisse nach Nahrungsmitteln und Hygiene der Bedarf. Entsprechend sind innovative Technologien beim Einsatz der Ressource Wasser gefordert.
Am 27.12.2021 in N° 3/2021 von Daniel Breitenstein, Finanzanalyst
In den Weltmeeren wird gut 16-mal so viel CO₂ gespeichert wie in der Landbiosphäre und rund 60-mal so viel wie in der Atmosphäre. Die Ozeane nehmen auch weiterhin CO₂ auf. Sie sind eine gigantische CO₂-Senke. Was auf den ersten Blick positiv zu sein scheint, hat einen bedrohlichen Nebeneffekt: eine Übersäuerung des Meerwassers. Dazu gesellen sich andere menschengemachte Einflüsse wie die Überfischung sowie die Verschmutzung durch Abwässer und Abfälle. Die Meere sind Lebensraum und Nahrungsquelle zugleich und übernehmen auch eine klimaregulierende Funktion. Folglich ist ein intaktes Ökosystem der Ozeane von entscheidender Bedeutung. Es ist höchste Zeit für ein nachhaltigeres Wassermanagement.

Klimawandel verschärft Ungleichverteilung der Wasservorkommen

Die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem «blauen Gold» sind vielschichtig. Die global verfügbare Wassermenge ist konstant und wäre mengenmässig für unsere Versorgung ausreichend. Die Verfügbarkeit am jeweiligen Ort in ausreichender Qualität ist hingegen nicht garantiert. Es sind zwar mehr als zwei Drittel unseres Planeten mit Wasser bedeckt. Aber nur etwa 3 % davon sind Süsswasser, wobei über die Hälfte davon wiederum in gefrorenem Zustand vorliegt. Dieses Trinkwasser ist, hervorgerufen durch örtliche klimatische und geografische Gegebenheiten, erst noch sehr ungleich verteilt. Diese Ungleichverteilung wird durch den Klimawandel verschärft. Regionen mit jetzt schon viel Regen werden noch feuchter. Und trockene Regionen werden dürrer. Wassereffizienz wird noch wichtiger werden.

Urbanisierung als Herausforderung für die Wasserversorgung

Die Wasserversorgung kann aber auch aufgrund einer übermässigen regionalen Nachfrage herausfordernd sein, wie dies in Grossballungszentren der Fall ist. So hat beispielsweise die Stadt New York mit ihren über 8 Millionen Einwohnern einen täglichen Wasserbedarf von 5 Milliarden Litern. Der Wasserverbrauch der Schweiz ist bei einer ähnlich grossen Bevölkerung nur etwa halb so gross – und das erst noch bei einer deutlich geringeren Bevölkerungsdichte von ca. 220 Einwohnern pro Quadratkilometer. Im Vergleich dazu kommen in New York 10 000 Einwohner auf einen Quadratkilometer. Die Versorgung mit Grundwasser, wie dies in der Schweiz vorwiegend geschieht, wäre in New York nicht möglich. Die New Yorker sind stolz auf ihr Trinkwasser. Es soll angeblich das Geheimnis hinter den gut schmeckenden Bagels und Pizzen sein. Sie pumpen es nämlich nicht aus dem stark verschmutzten Hudson River, sondern beschaffen es sich aus rund 200 Kilometer entfernten Reservoiren. Die Zuführung in die Stadt erfolgt, wie bei den alten Römern, über Aquädukte. Der Transport geschieht ohne Energieverbrauch, nur mittels Schwerkraft. Solche innovativen Lösungen werden auch in Zukunft gefragt sein.

Bilder: Immer mehr Menschen brauchen immer mehr Wasser: angefangen bei der landwirtschaftlichen Nahrungsproduktion bis hin zur täglichen Körperpflege. Hier braucht es innovative Lösungen für einen ressourcenschonenden Verbrauch.

Hygiene und Nahrungsmittel sorgen für eine steigende Nachfrage

Der grösste Treiber der Nachfrage nach sauberem Trinkwasser ist das anhaltende Bevölkerungswachstum. 1950 lag die Weltbevölkerung noch bei 2,5 Milliarden, heute bereits bei knapp 8 Milliarden und bis 2100 geht die UN von einem Anstieg auf fast 11 Milliarden aus. Im Extremfall wären es sogar 15 Milliarden. Da bereits heute über 2 Milliarden Menschen ohne sichere Trinkwasserversorgung leben, ist klar, dass die Probleme nicht weniger werden, zumal eine grosse Bevölkerungsschicht sich beim Wohlstand ebenfalls verbessern möchte. Und mit dem Wohlstandsgewinn nimmt automatisch auch der Wasserverbrauch zu. Die Hygieneanforderungen steigen, der Konsum per se nimmt zu. Dies gilt auch für die Nachfrage nach Nahrungsmitteln. Auf die Landwirtschaft entfallen weltweit über zwei Drittel der Wasserentnahmen. Meist sind die Bewässerungs- systeme veraltet und den Bedingungen nicht angepasst, was zu einer Wasserverschwendung führt – Wasser, das anderswo fehlt.

Wasser, ein ethisch vertretbares Anlagethema?

Auch Anlegerinnen und Anleger können durch verantwortungsbewusstes Investieren ihren Teil zur Überwindung dieser Herausforderungen beitragen. Gesucht sind dabei Firmen, die Lösungen anbieten, um die skizzierten Herausforderungen zu meistern. Hingegen müssen Investitionen in Firmen vermieden werden, die Grundwasserreserven ausbeuten und damit Geld verdienen. Ein stringent umgesetzter Nachhaltigkeitsansatz soll verhindern, dass sich im Portfolio schwarze Schafe befinden. Wir empfehlen in dem Zusammenhang den Wasserfonds BNP Paribas Aqua (LU1165135440). Der Fonds erfüllt sowohl unsere strengen Nachhaltigkeitsanforderungen als auch die im Rahmen des Best-in-Class-Fonds-Selektionsprozesses geltenden Kriterien. Die Verwaltung erfolgt durch den britischen Vermögensverwalter Impax im Auftrag von BNP Paribas. Impax hat schon früh seine ganze Aufmerksamkeit auf das nachhaltige Investieren gerichtet und geniesst daher eine grosse Glaubwürdigkeit. Bereits 1999 haben sie ein proprietäres Universum für Umweltmärkte entwickelt. Aus Anlegersicht besonders hervorzuheben: Nachhaltigkeit und Rendite können unter einen Hut gebracht werden. Dies gilt beim BNP Paribas Aqua sowohl im Vergleich zum Aktien-Welt- Index als auch gegenüber Konkurrenzfonds (Abb. 3).

Kontakt

Daniel Breitenstein, Finanzanalyst

Rechtliche Informationen

Rechtliche Informationen

Allgemein
Die BKB hat in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen (bzw. den Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse) interne organisatorische und regulative Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. In diesem Rahmen trifft die BKB insbesondere die geeigneten Massnahmen, um die Unabhängigkeit und die Objektivität der Mitarbeiter, die an der Erstellung von Finanzanalysen beteiligt sind oder deren bestimmungsgemässe Aufgaben oder wirtschaftliche Interessen mit den Interessen der voraussichtlichen Empfänger der Finanzanalyse in Konflikt treten können, sicherzustellen. 

Verbot bestimmter Mitarbeitergeschäfte
Die BKB stellt sicher, dass ihre Finanzanalysten sowie die an der Erstellung der Finanzanalyse beteiligten Mitarbeiter keine Geschäfte mit Finanzinstrumenten, auf die sich die Finanzanalysen beziehen, oder damit verbundenen Finanzinstrumenten tätigen, bevor die Empfänger der Finanzanalysen oder Anlageempfehlungen ausreichend Gelegenheit zu einer Reaktion hatten. 

Hinweis auf Bewertungsgrundlagen und -methoden –Sensitivität der Bewertungsparameter 
Die Analysen des Investment Research der BKB im sekundären Research beruhen auf allgemein anerkannten qualitativen und quantitativen Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden. Zur Unternehmens- und Aktienbewertung werden Methoden wie zum Beispiel Discounted-Cashflow-Analyse, KGV-Analyse sowie Peer-Group-Analyse angewandt. Die jeweiligen Erwartungen über die zukünftige Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes sind Ergebnis einer Momentaufnahme und können sich jederzeit ändern. Die Einschätzung der zugrunde liegenden Parameter wird mit grösster Sorgfalt vorgenommen. Dennoch beschreibt das Ergebnis der Analyse immer nur eine aus einer Vielzahl möglicher zukünftiger Entwicklungen. Es ist die Entwicklung, der das Investment Research der BKB zum Zeitpunkt der Analyse die grösste Eintrittswahrscheinlichkeit beimisst.

Hinweis auf Empfehlung
Die in den Empfehlungen des Investment Research der BKB enthaltenen Prognosen, Werturteile oder Kursziele stellen, soweit nicht anders angegeben, die Meinung des Verfassers dar. Die verwendeten Kursdaten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung, soweit nicht anders angegeben. 

Hinweis auf Zuverlässigkeit von Informationen und Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe. Alle Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, welche die BKB für zuverlässig hält, ohne aber alle diese Informationen selbst verifiziert zu haben. Eine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit wird insofern seitens der BKB sowie der mit ihr verbundenen Unternehmen nicht übernommen. Die Veröffentlichung dient lediglich einer allgemeinen Information und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräusserung von Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Beratung durch unsere Kundenberater vor einem allfälligen Anlage- oder anderen Entscheid. Haftungsansprüche aus der Nutzung der dargebotenen Informationen sind ausgeschlossen, insbesondere für Verluste einschliesslich Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung beziehungsweise ihres Inhalts ergeben. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken und Texten in anderen elektronischen Medien ist ohne ausdrückliche Zustimmung der BKB nicht gestattet. Eine inhaltliche Verwertung ist nur mit Quellenangabe zulässig, wobei um vorherige Übersendung eines Belegexemplars gebeten wird. 

MSCI ESG Research – Hinweis und Disclaimer
Zu den Emittenten, die in den Materialien von MSCI ESG Research LLC erwähnt werden oder darin enthalten sind, können MSCI Inc., Kundinnen und Kunden von MSCI oder Lieferantinnen und Lieferanten von MSCI gehören, und sie können auch Research oder andere Produkte oder Dienstleistungen von MSCI ESG Research erwerben. Die Materialien von MSCI ESG Research, einschliesslich der Materialien, die in MSCI-ESG-Indizes oder anderen Produkten verwendet werden, wurden weder bei der United States Securities and Exchange Commission noch bei einer anderen Aufsichtsbehörde eingereicht, noch von dieser genehmigt. MSCI ESG Research LLC, ihre verbundenen Unternehmen und Informationsanbieterinnen und -anbieter geben keine Garantien in Bezug auf solche ESG-Materialien. Die hierin enthaltenen ESG-Materialien werden unter Lizenz verwendet und dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von MSCI ESG Research LLC nicht weiterverwendet, verteilt oder verbreitet werden.Aufsicht

Die Basler Kantonalbank unterliegt der Aufsicht durch die Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA), Laupenstrasse 27, 3003 Bern.

Basler Kantonalbank, Postfach, 4002 Basel
Telefon 061 266 33 33, welcome@bkb.ch

Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken. Die Basler Kantonalbank (BKB) übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Sie stellen weder ein Angebot oder eine Empfehlung dar, noch sind sie als Aufforderung zur Offertstellung zu verstehen. Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die jederzeitige Änderung der Angebote bzw. Leistungen der BKB sowie die Anpassung von Preisen bleiben vorbehalten. Einzelne Produkte oder Dienstleistungen können rechtlichen Restriktionen unterworfen sein und sind daher u.U. nicht für alle Kunden bzw. Interessenten verfügbar. Die Verwendung von Inhalten dieser Broschüre durch Dritte, insbesondere in eigenen Publikationen, ist ohne vorgängige schriftliche Zustimmung der BKB nicht gestattet.