Renovationen und Umbauten zahlen sich langfristig für Sie aus

So sparen Sie Geld und profitieren von Förderbeiträgen

Wenn Sie ein älteres Haus besitzen, erben oder kaufen, werden Renovationen oder Umbauten eher früher als später ein Thema. Zum Beispiel altersgerechte Umbauten wie ein Treppenlift, eine neue Küche mit modernen Geräten oder kindergerechte Ausbauten wie ein Spielzimmer im Dachstock. Solche Massnahmen kosten schnell mehrere Zehntausend Franken.

Haus renovieren, sanieren oder umbauen und Steuern sparen

Wenn Sie Ihr Haus mit weniger als 80 % belehnt haben und die Tragbarkeit gegeben ist, haben Sie Spielraum. Sie können Ihre Hypothek erhöhen und damit die Umbauten oder Renovationen finanzieren. Das ist einfacher, schneller und vor allem günstiger als jede andere Finanzierung. Die höheren Schuldzinsen und die höhere Hypothekarschuld lassen sich in der Steuererklärung abziehen. Auch werterhaltende Massnahmen wie die Renovation eines undichten Daches können Sie generell abziehen.So hilft eine Renovation, die Steuerbelastung zu senken.

Gebäude erneuern: Energetische Sanierungen werden gefördert und gefordert

So sparen Sie mit einer Sanierung Geld und profitieren von Förderbeiträgen

Ältere Häuser und Wohnungen entsprechen nicht mehr zeitgemässen, energetischen Standards. Darum werden Investitionen in erneuerbare Energien oder energetische Sanierungen wie beispielsweise die Dämmung der Fassade vom Bund, von den Kantonen und teilweise auch von den Gemeinden gefördert. Das nationale Gebäudeprogramm beispielsweise unterstützt die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien mit substanziellen Förderbeiträgen. Der Kanton Basel-Stadt ist besonders grosszügig. Drei Beispiele:
  • Für eine thermische Solaranlage erhalten Sie mindestens 2400 CHF plus 1000 CHF für jedes Kilowatt Wärmeleistung
  • Für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit bis zu 10 Kilowatt Leistung erhalten Sie bis zu 30 000 CHF (sofern die Liegenschaft ausserhalb des Fernwärmegebietes liegt)
  • Für energieverbrauchsenkende Massnahmen zur Dämmung der Gebäudehülle erhalten Sie zwischen 20 und 70 CHF pro Quadratmeter

Mit den Fördermassnahmen wird nicht einfach Geld an die Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer verteilt, sondern sie dienen dazu, ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Die Basler Stimmbevölkerung hat 2022 beschlossen, dass der Kanton Basel-Stadt bis 2037 das sogenannte Netto-Null-Ziel erreichen muss. Das heisst, dass bis 2037 auf dem Kantonsgebiet in der Summe keine direkten CO2-Emissionen mehr ausgestossen werden. Sprich allfällige weiterhin anfallende CO2-Emissionen müssen dann aktiv aus der Atmosphäre entzogen werden. Dies ist auf kantonaler Ebene das ambitionierteste Klimaziel der Schweiz. Um dies zu erreichen, hat Basel-Stadt zahlreiche Massnahmen beschlossen wie z.B. den energetischen Umbau des kantonalen Gebäudesparks, was unter anderem mit Hilfe der erwähnten Fördergelder erreicht werden soll.

Ökologisch wohnen: Energetische Sanierung lohnt sich

Mit einer Investition in erneuerbare Energien und energiesparende Massnahmen steigern Sie den Wert Ihres Hauses. Und sparen langfristig viel Geld. Der Einbau neuer Fenster oder die Isolation der Gebäudehülle beispielsweise senken die Heizkosten massiv. Gleichzeitig sind die Massnahmen steuertechnisch sinnvoll, weil Sie alle energetischen Massnahmen von Ihrem Einkommen abziehen dürfen. Unabhängig davon, ob sie werterhaltend sind wie der Ersatz einer alten Ölheizung durch ein nachhaltiges Heizsystem oder wertvermehrend wie die Installation einer Fotovoltaikanlage. Tipp: Renovieren Sie nicht alles auf einmal, verteilen Sie die Arbeiten an Ihrem Haus über die Jahre, falls möglich. So optimieren Sie Ihre Steuerbelastung.

Ihre Renovationen planen 

Mit unserem Renovationsrechner erhalten Sie rasch eine erste Einschätzung zu den Renovationskosten und den Renovationszeitpunkten für Ihre Liegenschaft. Gleichzeitig zeigt Ihnen der Renovationsrechner auf, wie Sie mit diesen Renovationen die Energieeffizienz Ihrer Liegenschaft verbessern und die CO2-Emissionen Ihrer Liegenschaft reduzieren können. Das Erfassen der Eckdaten dauert nur rund 5 Minuten. Der Renovationsrechner ist für Sie kostenlos.

 

 

GEAK Plus

Planen Sie grössere energetische Massnahmen? Dann empfehlen wir zu prüfen, ob Sie zusätzlich einen «GEAK Plus» vornehmen möchten. Damit erhalten Sie einen professionellen Beratungsbericht, der Ihnen unterschiedliche Varianten der energetischen Renovation Ihrer Liegenschaft aufzeigt. Ein «GEAK Plus» ist kostenpflichtig. In vielen Kantonen erhalten Sie jedoch für die Erstellung eines GEAK Plus Fördergelder. Die kantonale Förderung für diese Beratung (Höhe: Einfamilienhaus: 1000 CHF, Mehrfamilienhaus: 1500 CHF) können Sie in Basel-Stadt im Vorfeld der Abklärungen beantragen. Unter www.energiefranken.ch finden Sie den entsprechenden Förderbetrag für andere Kantone.

Profitieren Sie von 0.25 % Zinsvorteil

Die BKB unterstützt Sie mit der zinsvergünstigten Nachhaltigkeitshypothek, wenn Sie nachhaltig bauen und renovieren. Das sind Festhypotheken mit zwei bis zehn Jahren Laufzeit und einem Zinsvorteil von 0.25 % im Jahr gegenüber der Festhypothek.
  • Neubauten oder Umbauten von Minergie-zertifizierten Liegenschaften, die einen der Standards – Minergie, Minergie-P, Minergie-A oder Minergie-ECO – erfüllen,
  • Immobilien mit Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) der Klassen A bis C
  • energiesparende Renovationen (z.B. Heizungsersatz, Isolation der Gebäudehülle etc.)
  • den Einbau einer thermischen Solaranlage für die Warmwasseraufbereitung oder einer Fotovoltaikanlage für die Stromproduktion.