Mit der Förderung wird nicht einfach Geld an die Eigenheim-Besitzerinnen und -Besitzer verteilt. Es geht darum, Ziele zu erreichen und Vorgaben zu erfüllen. So soll gemäss Energiegesetz der CO2-Ausstoss jeder Baslerin und jedes Baslers bis 2050 um drei Viertel gesenkt werden, also von rund vier auf eine Tonne CO2 pro Jahr. Und langfristig sollen 90 % des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen stammen.
Nachhaltige Sanierung lohnt sich
Mit einer Investition in erneuerbare Energien und energiesparende Massnahmen steigern Sie den Wert Ihres Hauses. Und sparen langfristig viel Geld. Der Einbau neuer Fenster oder die Isolation der Gebäudehülle beispielsweise senken die Heizkosten massiv. Gleichzeitig sind die Massnahmen steuertechnisch sinnvoll, weil Sie alle energetischen Massnahmen von Ihrem Einkommen abziehen dürfen. Unabhängig davon, ob sie werterhaltend sind wie der Ersatz einer alten Ölheizung durch ein nachhaltiges Heizsystem oder wertvermehrend wie die Installation einer Fotovoltaikanlage. Tipp: Renovieren Sie nicht alles auf einmal, verteilen Sie die Arbeiten an Ihrem Haus über die Jahre, falls möglich. So optimieren Sie Ihre Steuerbelastung.
Profitieren Sie von 0.25 % Zinsvorteil
Die BKB unterstützt Sie mit zinsvergünstigten
Nachhaltigkeitshypotheken, wenn Sie nachhaltig bauen und renovieren. Das sind
Festhypotheken mit zwei bis zehn Jahren Laufzeit und einem Zinsvorteil von 0.25 % im Jahr gegenüber der Festhypothek.