Datenschutzerklärung

Informationspflichten im Rahmen der Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

Wir bitten Sie, die folgende Datenschutzerklärung zur Kenntnis zu nehmen:

Die Basler Kantonalbank (BKB) publiziert die vorliegende Datenschutzerklärung aufgrund der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung (DSG) und im Hinblick auf deren künftige Revision sowie der neuen Datenschutz- und Vertraulichkeitsregulierung in der Europäischen Union (EU) (Inkrafttreten am 25. Mai 2018). Obwohl eine Regulierung der EU, ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) aus verschiedenen Gründen für die BKB relevant. So ist das Schweizer Datenschutzrecht historisch eng an die EU-Regulierung gebunden, die erwarteten Änderungen des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) sind stark durch die DSGVO beeinflusst, und schliesslich sieht die DSGVO hohe Datenschutzstandards mit extraterritorialem Effekt vor. Unternehmen ausserhalb der EU haben unter bestimmten Bedingungen Vorschriften der DSGVO zu beachten.

Datenschutzhinweise

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich massgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche Stelle:
Basler Kantonalbank
Postfach
4002 Basel

Datenschutzstelle der Bank:
Basler Kantonalbank
Datenschutzstelle
Postfach
4002 Basel

Name und Kontaktdaten des EU-Vertreters:
Lachner Westphalen Spamer
Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Corneliusstrasse 15
D-60325 Frankfurt am Main

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen innerhalb des Konzerns BKB oder von sonstigen Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei oder von Kooperationspartnern) übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z. B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft von Vermögenswerten), Werbe und Vertriebsdaten (inklusive Werbescores), Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokoll) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Bezüglich der beim Einsatz von digitalen Services («digitale Kanäle») verarbeiteten Daten verweisen wir auf fallweise weiterführende Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der jeweiligen Dienstleistung resp. Applikation (wie z. B. Personal-Finance-Management-Anwendungen mit Einbindung von Daten aus Drittquellen wie Kreditkartenanbietern).

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den massgeblichen Datenschutzbestimmungen:

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Konto, Kredit, Wertpapiere, Einlagen, Vermittlung) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den massgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

b) Im Rahmen der Interessenabwägung

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:

  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunftstellen (z. B. Betreibungsregister) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Kreditgeschäft
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache bzw. Kundenakquisition
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • Massnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts, einschliesslich Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln bei Überfällen und anderen Delikten oder zum Nachweis von Verfügungen und Einzahlungen, z. B. an Geldautomaten
  • Sprachaufzeichnungen innerhalb gesetzlicher bzw. regulatorischer Vorgaben resp. vertraglicher Vereinbarungen
  • Massnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)
  • Massnahmen zur Geschäftssteuerung, Risikosteuerung innerhalb der BKB und im Konzern BKB sowie Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmässigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse

Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heisst gesetzlichen bzw. regulatorischen oder standesrechtlichen Anforderungen (z. B. Bankengesetz, Kollektivanlagengesetz, Geldwäschereigesetz, Pfandbriefgesetz, Steuergesetze, Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung) sowie weiteren bankaufsichtsrechtlichen Erlassen und Vorgaben (z. B. der Schweizerischen Nationalbank sowie der FINMA).

Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäschereiprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in der BKB und im Konzern BKB.

4. Wer erhält Ihre Daten?

Innerhalb der BKB erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (andere Banken und Rechtseinheiten des Konzerns Basler Kantonalbank oder Dritte) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Der Beizug von Dienstleistern (insbesondere sog. Auftragsbearbeitern bzw. -verarbeitern) erfolgt im Einklang mit den bankenrechtlichen und datenschutzrechtlichen Bestimmungen. So sind externe Dienstleister ihrerseits zur Wahrung des Bankgeheimnisses und der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Dies sind Unternehmen, welche Dienstleistungen insbesondere in den Kategorien Informationstechnologie, Zahlungsverkehr, Wertschriftenverwaltung, Kreditrisikomanagement, Inkasso, Telekommunikation, Logistik, Druck und Versand von Bankdokumenten, Beratung und Consulting sowie Marketing und Vertrieb erbringen.

Informationen über Sie dürfen wir nur an Dritte weitergeben bzw. diesen zugänglich machen, wenn dafür eine rechtliche (insbesondere gesetzliche) Grundlage besteht, Sie eingewilligt haben (z. B. um eine uns von Ihnen in Auftrag gegebene Finanztransaktion durchzuführen) oder wir zur Erteilung einer Bankauskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Amtsstellen (z. B. Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden wie insb. die Eidg. Finanzmarktaufsicht FINMA, Betreibungs- und Konkursämter, Erbschaftsbehörden, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder anderweitigen rechtlichen Grundlage bzw. Verpflichtung.
- Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag z. B. Korrespondenzbanken, Depotbanken, Broker, Börsen).
- Andere Unternehmen im Konzern BKB zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung oder Ihrer Einwilligung.

5. Werden Daten in ein Drittland übermittelt?

Eine Datenübermittlung an Stellen in Länder ausserhalb der Schweiz (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z. B. Zahlungs- und Wertpapieraufträge), es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmässig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind insbesondere das Schweizerische Obligationenrecht, das Mehrwertsteuergesetz, das Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, das Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, das Bundesgesetz über die Stempelabgaben und das Verrechnungssteuergesetz.
Die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder spezielle Aufbewahrungsvorschriften können die Bank zur Aufbewahrung von Informationen für eine bestimmte oder unbestimmte Zeitperiode verpflichten.

7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat hinsichtlich der sie betreffenden Daten das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und ein Recht auf Widerspruch. Darüber hinaus, soweit auf Sie anwendbar, besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

8. Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schliessen oder die von Ihnen gewünschten Dienstleistungen zu erbringen bzw. Produkte zur Verfügung zu stellen.

Insbesondere sind wir nach den geldwäschereirechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Angaben wie Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Adresse sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschereigesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und im Laufe der Geschäftsbeziehung sich ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

10. Findet Profiling statt?

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:

Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u.a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Massnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.
Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung.
Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäss nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemässe Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunftsstellen einfliessen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.

11. Wir können biometrische Daten über Sie erheben

Biometrische Daten gelten in der Regel als besonders schützenswerte Personendaten. Daher ist, soweit nach anwendbarem Recht erforderlich, Ihre separat einzuholende ausdrückliche Einwilligung erforderlich, um Ihren Fingerabdruck oder ein anderes biometrisches Erkennungssystem für den Zugriff auf bestimmte Applikationen zu verwenden.

Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme.