Der Einsatz für mehr Artenvielfalt vor der Haustür ist unsere Herzensangelegenheit. Gemeinsam mit der Naturschutzorganisation BirdLife Schweiz fördern wir regionale Projekte und machen Basel grüner. Erstes Highlight ist der Naturwiesenmarkt, der den Meret Oppenheim-Platz vom 9. bis 11. Juni 2023 in ein grünes Paradies verwandelt.
Biodiversität am Naturwiesenmarkt an drei Tagen hautnah erleben
Freuen Sie sich vom 9. bis 11. Juni 2023 von 10 bis 18 Uhr auf diese Highlights:
- Ein Stück Wiese zum Mitnehmen: Lassen Sie für nur 10 statt 25 CHF ein Stück unserer Blumenwiese als Naturziegel bei sich weiterleben – ob auf Ihrem Balkon oder im Garten.
- Barfussweg: Erleben Sie den Unterschied vom Einheitsgrau zur bunten Vielfalt mit all Ihren Sinnen: auf unserem 20 Meter langen Barfussweg.
- Marktstände: An verschiedenen Marktständen (z.B. zu den Themen Aussen-, Vertikal- und Dachbegrünung) tauchen Sie auf spielerische Weise ins Thema Biodiversität ein.
- Kurzsafaris: Erkunden Sie Basels Biodiversität und Vogelwelt an den geführten Kurzsafaris rund um den Bahnhof SBB.
- Samenbomben: Basteln Sie Samenbomben mit einheimischem Saatgut.
- Nisthilfen: Erfahren Sie viel Wissenswertes über Nisthilfen und erwerben Sie nützliche Hilfsmittel für mehr Biodiversität.
- Spiel & Spass: Versuchen Sie Ihr Glück beim Spiel «BioDio».
Mit freundlicher Unterstützung der
Eine Blumenwiese, die (auch bei Ihnen zu Hause) weiterlebt
Auf dem Vorplatz unserer Filiale Gundeldingen sowie auf weiteren Firmen- und Privatarealen wird unsere Blumenwiese auch im Anschluss an die drei aufregenden Tage weiterleben. Und auch Sie können ein Stück blühenden Grüns als Naturwiesenziegel für nur 10 statt 25 Franken mit nach Hause nehmen und Ihren Garten oder Balkon biodivers gestalten. So werden diese zu einem angenehmen Aufenthaltsort und Nahrungsplatz für Schmetterlinge, Bienen und Insekten, Reptilien und Co. Das Saatgut unseres Wildblumen-Naturwiesenziegels besteht aus 65 einheimischen Ökotypen. Die Produktion erfolgt in der Schweiz.
Unsere lokalen «Naturjuwelen»
Artenreiche Blumenwiese auf 500qm am Hof St. Chrischona, Bettingen |
Biodiverse Gestaltung der Garten- und Reblandschaft Schlipf, Riehen |
![]() |
![]() |
Für das Wohlergehen von Steinkauz, Neuntöter, Schlingnatter, Tagfalter & Co.: Innerhalb des Teilprojektes vom Trinationalen BirdLife-Steinkauzprogramm werten wir mit der Aussaat von lokalem Saatgut und zahlreichen Obst-, Feldbäumen, Hecken, Strauchgruppen, Kleinstrukturen und vielem mehr die Rinderweiden am Hof St. Chrischona auf. | Im 400qm-grossen Riehener Wiedehopfgarten am Schlipfweg verschönern wir mit blütenreichen Flächen, einem Staudenbeet, Kleinstrukturen und Nisthilfen das Leben von Wiedehopf, Wendehals, Wiesel, Igel & Co. Und auch die Zauneidechse, der Gartenrotschwanz und die Wildbienen werden sich hier anschliessend wohler fühlen. |
Biodiversität im Siedlungsraum
Warum in die Ferne schweifen, wenn wir vor unserer Haustüre eine Safari mit vielen Naturerlebnissen geniessen können? Möglichkeiten dazu bieten sich bereits auf kleinem Raum. Die Palette an Massnahmen ist gross: von der naturnahen Gestaltung des Balkons über den Naturgarten zu nicht asphaltierten Plätzen bis zur Anlage mit einheimischen Büschen, Bäumen, Blumenwiesen, Ruderalflächen und Teichen. Mit begrünten Wänden und Dächern und dem Einbau von Niststeinen verwandeln sich graue Alltagshäuser in Naturräume. Damit verbessern wir auch den Wasserkreislauf und das Klima in der Stadt.
Erfahren Sie bei BirdLife Schweiz mehr zu Biodiversität im Siedlungsraum.
BKB & BirdLife Schweiz: Gemeinsam für natürliche Artenvielfalt
Genau wie wir Menschen brauchen auch Tiere, Pflanzen und Pilze möglichst attraktive Lebensbedingungen in ihren natürlichen Lebensräumen. Doch die roten Listen der bedrohten Arten werden immer länger: die biologische Artenvielfalt in der Schweiz ist bedroht.
Gemeinsam mit der Naturschutzorganisation BirdLife Schweiz setzen wir uns darum für den Erhalt und die Schaffung natürlicher Lebensräume ein und fördern die Biodiversität in und um Basel: für natürliche Artenvielfalt, ein besseres Stadtklima und eine lebenswerte Region für die hiesige Flora und Fauna.