Warum der Anlagenotstand noch länger andauern dürfte

Mit der Einführung von Negativzinsen hat die Schweizer Nationalbank Anfang 2015 eine neue Zeitrechnung an den Obligationenmärkten eingeläutet. Renditen zehnjähriger Schweizer Staatsanleihen sanken unter die magische Null-Prozent-Marke. Im Jahr 2019 rentierten zehnjährige Eidgenossen gar mit weniger als minus 1 %. Wer also eine Anleihe zu diesem Zeitpunkt über 10 000 Franken gekauft hat, zahlt dem Schweizer Staat über die gesamte Laufzeit am Ende 1000 Franken an Zinsen. Und zwar dafür, dass er der Eidgenossenschaft sein Geld geliehen hat. Die Geldpolitik der vergangenen Jahre hat diese Entwicklung noch akzentuiert, der Trend bei den Zinsen zeigt jedoch nicht erst seit 2015 nach unten.
Am 31.12.2021 in N° 3/2021 von Dr. Stefan Kunzmann, Leiter Investment Research

Es gibt viele Faktoren, die Zinsen kurz-, mittel- und langfristig beeinflussen. Beispiele sind die Wachstumsperspektiven von Volkswirtschaften, deren Produktivitätsfortschritte, die Inflationserwartungen und die Staatsverschuldung, aber auch Fragen der Vermögens- und Einkommensverteilung sowie der Demografie. Eine Studie im Auftrag des SECO ¹ begründet mit Verweis auf wissenschaftliche Arbeiten den Rückgang der Nominalzinsen über die vergangenen drei Jahrzehnte zu einem nicht geringen Teil mit den über die Zeit gesunkenen Inflationserwartungen. Neben den Nominalzinsen sind aber auch die Realzinsen über die Jahrzehnte Schritt für Schritt gesunken – also die Zinsen, die einem nach Abzug der Preissteigerungsrate (Abb. 1) oder der Inflationserwartungen am Ende übrig bleiben.

Dabei sind negative Realzinsen, wie die Abbildung zeigt, kein neues Phänomen. Neu ist gemäss der Studie aber die Tatsache, dass sie aktuell nicht auf gestiegene Inflationserwartungen, sondern auf gesunkene Nominalzinsen zurückzuführen sind. 

Wie die Altersstruktur die Realzinsen beeinflusst

Ein wichtiger Grund für den Rückgang der Realzinsen in den vergangenen Jahrzehnten ist für die Forschenden die Entwicklung der Altersstruktur. Dabei spielte im Untersuchungszeitraum besonders der Anteil der Bevölkerung im Alter zwischen 40 und 64 Jahren eine wichtige Rolle. Dieser Altersgruppe wird eine deutlich höhere Sparneigung attestiert, was unter anderem mit der gesamthaft gestiegenen Lebenserwartung zusammenhängen dürfte. Steigt diese, braucht es beim Renteneintritt höhere Ersparnisse, um den gewohnten Lebensstandard länger aufrechtzuerhalten.

Eine höhere Lebenserwartung erfordert höhere Ersparnisse.
Der gestiegene Anteil dieser Gruppe an der Gesamtbevölkerung führte somit zu einem Anstieg des gesamten Sparkapitals und erhöhte die Nachfrage nach Investitionsmöglichkeiten. Entsprechend erklärt die Studie den Rückgang der Schweizer Realzinsen bis 2010 zu einem nicht unerheblichen Teil mit dem gestiegenen Anteil dieser Bevölkerungsgruppe an der Gesamtbevölkerung. Die Autoren der Studie dämpfen gleichzeitig Erwartungen, wonach eine künftige Veränderung der Altersstruktur, bspw. ein steigender Anteil der Bevölkerungsgruppe 65+, die Zinsen wieder deutlich steigen liesse.

Ungleichheit in der Einkommensverteilung und der Mangel an sicheren Anlagen


Ein weiterer Faktor, der Zinsen und Renditen von Obligationen beeinflussen dürfte, sind ungleich verteilte Einkommen und Vermögen. Personen mit hohen Einkommen wird in Relation zum verfügbaren Einkommen in aller Regel eine deutlich geringere Konsumquote attestiert. Sie können entsprechend mehr von ihrem Einkommen sparen. Je grösser also die Ungleichheit in der Einkommensverteilung zugunsten hoher Einkommen, desto höher ist gemäss Theorie die Ersparnis und umso stärker der Druck auf die Zinsen. Fehlen gleichzeitig ausreichend sichere Anlagen, wie infolge der Sparbemühungen der öffentlichen Hand, konkurrieren die vorhandenen Ersparnisse um die begrenzt verfügbaren Obligationen. Die Kurse der Obligationen steigen und damit der Druck auf deren Renditen.
Wenige Menschen verdienen immer mehr Geld, das sie sparen und sicher anlegen wollen. Diese Nachfrage drückt auf die Renditen.

Anlagenotstand und weshalb er uns noch einige Zeit begleiten dürfte

Zahlreiche Autorinnen und Autoren wie auch Ökonominnen und Ökonomen machen es sich zu einfach, wenn sie allein die Notenbanken für das aktuell sehr tiefe Zinsniveau verantwortlich machen. Tiefe Inflationserwartungen sowie strukturelle Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft haben ebenfalls dazu geführt, dass die Renditen auf die heutigen Niveaus gesunken sind. Entsprechend wird uns der Anlagenotstand selbst bei leicht höheren Renditen wahrscheinlich noch geraume Zeit begleiten. Anlegerinnen und Anleger, die positive Renditen erzielen wollen, kommen somit um eine Beimischung riskanterer Anlagen in ihre Portfolios nicht herum.

Wie können Sie dem Anlagenotstand begegnen? Unsere Kundenberatenden zeigen Ihnen gerne auf, welche Möglichkeiten Sie haben.

1 Reto Föllmi, Niklas Isaak, Philipp Jäger, Torsten Schmidt und Pascal Seiler (2021): «Ursachen und Wirkungen der Tiefzinsphase – Eine empirische Analyse mit Mikro- und Makrodaten.» Grundlagen für die Wirtschaftspolitik Nr. 26. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern, Schweiz
Kontakt

Dr. Stefan Kunzmann, Leiter Investment Research

Rechtliche Informationen

Rechtliche Informationen

Allgemein
Die BKB hat in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen (bzw. den Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse) interne organisatorische und regulative Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. In diesem Rahmen trifft die BKB insbesondere die geeigneten Massnahmen, um die Unabhängigkeit und die Objektivität der Mitarbeiter, die an der Erstellung von Finanzanalysen beteiligt sind oder deren bestimmungsgemässe Aufgaben oder wirtschaftliche Interessen mit den Interessen der voraussichtlichen Empfänger der Finanzanalyse in Konflikt treten können, sicherzustellen. 

Verbot bestimmter Mitarbeitergeschäfte
Die BKB stellt sicher, dass ihre Finanzanalysten sowie die an der Erstellung der Finanzanalyse beteiligten Mitarbeiter keine Geschäfte mit Finanzinstrumenten, auf die sich die Finanzanalysen beziehen, oder damit verbundenen Finanzinstrumenten tätigen, bevor die Empfänger der Finanzanalysen oder Anlageempfehlungen ausreichend Gelegenheit zu einer Reaktion hatten. 

Hinweis auf Bewertungsgrundlagen und -methoden –Sensitivität der Bewertungsparameter 
Die Analysen des Investment Research der BKB im sekundären Research beruhen auf allgemein anerkannten qualitativen und quantitativen Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden. Zur Unternehmens- und Aktienbewertung werden Methoden wie zum Beispiel Discounted-Cashflow-Analyse, KGV-Analyse sowie Peer-Group-Analyse angewandt. Die jeweiligen Erwartungen über die zukünftige Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes sind Ergebnis einer Momentaufnahme und können sich jederzeit ändern. Die Einschätzung der zugrunde liegenden Parameter wird mit grösster Sorgfalt vorgenommen. Dennoch beschreibt das Ergebnis der Analyse immer nur eine aus einer Vielzahl möglicher zukünftiger Entwicklungen. Es ist die Entwicklung, der das Investment Research der BKB zum Zeitpunkt der Analyse die grösste Eintrittswahrscheinlichkeit beimisst.

Hinweis auf Empfehlung
Die in den Empfehlungen des Investment Research der BKB enthaltenen Prognosen, Werturteile oder Kursziele stellen, soweit nicht anders angegeben, die Meinung des Verfassers dar. Die verwendeten Kursdaten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung, soweit nicht anders angegeben. 

Hinweis auf Zuverlässigkeit von Informationen und Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe. Alle Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, welche die BKB für zuverlässig hält, ohne aber alle diese Informationen selbst verifiziert zu haben. Eine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit wird insofern seitens der BKB sowie der mit ihr verbundenen Unternehmen nicht übernommen. Die Veröffentlichung dient lediglich einer allgemeinen Information und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräusserung von Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Beratung durch unsere Kundenberater vor einem allfälligen Anlage- oder anderen Entscheid. Haftungsansprüche aus der Nutzung der dargebotenen Informationen sind ausgeschlossen, insbesondere für Verluste einschliesslich Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung beziehungsweise ihres Inhalts ergeben. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken und Texten in anderen elektronischen Medien ist ohne ausdrückliche Zustimmung der BKB nicht gestattet. Eine inhaltliche Verwertung ist nur mit Quellenangabe zulässig, wobei um vorherige Übersendung eines Belegexemplars gebeten wird. 

MSCI ESG Research – Hinweis und Disclaimer
Zu den Emittenten, die in den Materialien von MSCI ESG Research LLC erwähnt werden oder darin enthalten sind, können MSCI Inc., Kundinnen und Kunden von MSCI oder Lieferantinnen und Lieferanten von MSCI gehören, und sie können auch Research oder andere Produkte oder Dienstleistungen von MSCI ESG Research erwerben. Die Materialien von MSCI ESG Research, einschliesslich der Materialien, die in MSCI-ESG-Indizes oder anderen Produkten verwendet werden, wurden weder bei der United States Securities and Exchange Commission noch bei einer anderen Aufsichtsbehörde eingereicht, noch von dieser genehmigt. MSCI ESG Research LLC, ihre verbundenen Unternehmen und Informationsanbieterinnen und -anbieter geben keine Garantien in Bezug auf solche ESG-Materialien. Die hierin enthaltenen ESG-Materialien werden unter Lizenz verwendet und dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von MSCI ESG Research LLC nicht weiterverwendet, verteilt oder verbreitet werden.Aufsicht

Die Basler Kantonalbank unterliegt der Aufsicht durch die Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA), Laupenstrasse 27, 3003 Bern.

Basler Kantonalbank, Postfach, 4002 Basel
Telefon 061 266 33 33, welcome@bkb.ch

Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken. Die Basler Kantonalbank (BKB) übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Sie stellen weder ein Angebot oder eine Empfehlung dar, noch sind sie als Aufforderung zur Offertstellung zu verstehen. Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die jederzeitige Änderung der Angebote bzw. Leistungen der BKB sowie die Anpassung von Preisen bleiben vorbehalten. Einzelne Produkte oder Dienstleistungen können rechtlichen Restriktionen unterworfen sein und sind daher u.U. nicht für alle Kunden bzw. Interessenten verfügbar. Die Verwendung von Inhalten dieser Broschüre durch Dritte, insbesondere in eigenen Publikationen, ist ohne vorgängige schriftliche Zustimmung der BKB nicht gestattet.

Aktuell