Von erneuerbaren Energien und «veralteten» Energieträgern

An der Energiewende führt kein Weg vorbei, sofern die Pariser Klimaziele erreicht werden sollen. Wie dringend der Handlungsbedarf ist, hat zuletzt ein Sonderbericht des Weltklimarats gezeigt. Entsprechend bedarf es nun in den Sektoren, die am meisten Emissionen produzieren (Energie, Transport und Industrie), drastischer Massnahmen, um den globalen CO₂-Ausstoss deutlich zu senken.
Am 30.12.2021 in N° 3/2021 von Nicolas Hefti

Wer zeichnet als Autor für die folgenden drei Sätze verantwortlich?

  • «Es dürfen keine neuen Kohlekraftwerke gebaut werden.»

  • «Ab dem Jahr 2035 soll der Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren auf der ganzen Welt eingestellt werden.»

  • «Die Ausbeutung und Erschliessung neuer Öl- und Gasfelder müssen in diesem Jahr gestoppt werden.»

Diese drei Zitate respektive Forderungen stammen nicht etwa von radikalen Klimaschützerinnen und -schützern, sondern von der IEA, der Internationalen Energieagentur. In die gleiche Richtung zielt der britische Öl- und Gaskonzern BP (British Petroleum). Dessen Chefökonom, Spencer Dale, stellt fest, dass der letztjährige – coronabedingte – substanzielle Rückgang der globalen CO₂-Emissionen von 6,3 % jedes Jahr nötig wäre, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Diese und ähnliche Aussagen machen deutlich, dass die im Jahr 2018 vom Weltklimarat veröffentlichten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Notwendigkeit der globalen CO₂-Reduktion nun auch von den Vertreterinnen und Vertretern der fossilen Energiewirtschaft zunehmend akzeptiert werden.

Drei Sektoren hauptverantwortlich für Treibhausgasemissionen

Auch wenn der Energiesektor sich anstrengt, seine Emissionen zu reduzieren, und über die vergangenen 20 Jahre bereits substanziell in erneuerbare Energien investiert hat, ist er noch immer für rund 30 % aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Gemeinsam mit den Sektoren Transport und Industrie liegt der Ausstoss sogar bei über 60 %. Um die Erderwärmung zu stabilisieren, muss die Dekarbonisierung bei diesen drei grossen Treibhausgasemittenten gelingen, hauptsächlich durch den stärkeren Einsatz von erneuerbaren Energien im globalen Energiemix.

Energiesektor vor einem massiven Ausbau erneuerbarer Energien

Der weitverbreitete Einsatz von Kohlekraftwerken sorgt dafür, dass der Energiesektor den Spitzenplatz unter den grössten Treibhausgasemittenten einnimmt. Dass die Bedeutung der kohlebasierten Stromerzeugung sinken wird, ist nicht nur auf den Trend zu mehr Nachhaltigkeit zurückzuführen, sondern hat auch wirtschaftliche Gründe. Sowohl die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) als auch BloombergNEF (BNEF) kommen zum Schluss, dass es in den bevölkerungsreichsten Ländern der Welt wie in China und Indien, aber auch in weiten Teilen Europas mittlerweile günstiger ist, zur Stromproduktion neue Solaroder Windkraftanlagen zu bauen, als bestehende Kohleund Gaskraftwerke weiter zu betreiben.

Die IRENA geht davon aus, dass im Vergleich zu heute bis 2050 dreimal mehr Strom erzeugt wird, wovon 90 % (2018: 25 %) aus erneuerbaren Energien stammen werden. Wind- und Solarenergie wird dabei das grösste Potenzial zugesprochen. Der Rest soll aus Erdgas (6 %) und Kernenergie (4 %) produziert werden. Daneben sollen bei der Dekarbonisierung der weltweiten Stromversorgung auch andere ausgereifte erneuerbare Energiequellen wie Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie sowie aufkommende Technologien wie konzentrierende Solarthermie und Meeresenergie eine wichtige Rolle übernehmen. Dafür müsste die installierte Erzeugungskapazität von Strom aus erneuerbaren Energien bis 2050 fast verzehnfacht und der jährliche Zubau mehr als verdreifacht werden. Angesichts dieses enormen Ausbaus wird gelegentlich Kritik laut, dass weite Landstriche den erneuerbaren Energien «geopfert» werden müssten. BNEF rechnet beim günstigsten Ausbauszenario global mit rund 1,4 Mio. km² Fläche. Dies entspräche ungefähr der dreifachen Fläche von Frankreich (ohne Überseegebiete).

Bilder: Der rollende Güterverkehr ist nach wie vor einer der grössten Verursacher von Treibhausgasen, da die meisten Lkws nach wie vor von Verbrennungsmotoren angetrieben werden – ein Problem, das es zu lösen gilt. Die Wettbewerbsfähigkeit von E-Fahrzeugen im Individualverkehr verbessert sich aufgrund sinkender Batteriepreise hingegen weiter.

Dekarbonisierung im Transportbereich führt über E-Mobilität

Der Transportsektor ist der zweitgrösste Emittent von Treibhausgasen. Hauptverursacher sind erdölbasierte Verbrennungsmotoren bei Strassenfahrzeugen, beim Flugverkehr sowie in der Schifffahrt, wobei der Strassenverkehr die Hauptrolle spielt. Um die Dekarbonisierung in diesem Bereich voranzutreiben, bieten Elektrofahrzeuge mittlerweile einen kommerziell verfügbaren, wirtschaftlich tragfähigen Weg. Dies gilt insbesondere für Personenwagen, Busse sowie zwei- und dreirädrige Fahrzeuge. Die Wettbewerbsfähigkeit von E-Fahrzeugen verbessert sich im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, weil die Batteriepreise sinken. Zwischen 2010 und 2020 sind die durchschnittlichen Preise für Lithium-Ionen-Batterien um 89 % auf USD 137/kWh gesunken. Diese Entwicklung könnte sich noch beschleunigen.

Kosten, mit denen bei der Energiewende zu rechnen ist

Um die Energiewende in den nächsten drei Jahrzehnten zu erreichen, geht die IRENA von benötigten Investitionen in Höhe von insgesamt USD 131 Bio. aus, das sind rund USD 4,4 Bio. oder etwas mehr als 5 % des globalen BIP pro Jahr (Stand 2020). Aktuell liegen die jährlichen Investitionen bei USD 1,7 Bio. Die Investitionen sollten vollumfänglich in Technologien für die Energiewende fliessen, wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektrifizierung des Endverbrauches, Stromnetze, Flexibilitätsinnovationen (Wasserstoff) und Massnahmen zur Beseitigung von Kohlenstoff. Ein positiver Nebeneffekt des gigantischen Investitionsvolumens dürfte die steigende Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien sein. Viele Argumente sprechen für eine schnelle Transformation der Weltwirtschaft. Es bleibt abzuwarten, ob die Menschheit es schafft, die Forderungen der IEA umzusetzen und die Pariser Klimaziele zu erreichen.

Nicolas Hefti

Portfoliomanager

Rechtliche Informationen

Rechtliche Informationen

Allgemein
Die BKB hat in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen (bzw. den Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse) interne organisatorische und regulative Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. In diesem Rahmen trifft die BKB insbesondere die geeigneten Massnahmen, um die Unabhängigkeit und die Objektivität der Mitarbeiter, die an der Erstellung von Finanzanalysen beteiligt sind oder deren bestimmungsgemässe Aufgaben oder wirtschaftliche Interessen mit den Interessen der voraussichtlichen Empfänger der Finanzanalyse in Konflikt treten können, sicherzustellen. 

Verbot bestimmter Mitarbeitergeschäfte
Die BKB stellt sicher, dass ihre Finanzanalysten sowie die an der Erstellung der Finanzanalyse beteiligten Mitarbeiter keine Geschäfte mit Finanzinstrumenten, auf die sich die Finanzanalysen beziehen, oder damit verbundenen Finanzinstrumenten tätigen, bevor die Empfänger der Finanzanalysen oder Anlageempfehlungen ausreichend Gelegenheit zu einer Reaktion hatten. 

Hinweis auf Bewertungsgrundlagen und -methoden –Sensitivität der Bewertungsparameter 
Die Analysen des Investment Research der BKB im sekundären Research beruhen auf allgemein anerkannten qualitativen und quantitativen Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden. Zur Unternehmens- und Aktienbewertung werden Methoden wie zum Beispiel Discounted-Cashflow-Analyse, KGV-Analyse sowie Peer-Group-Analyse angewandt. Die jeweiligen Erwartungen über die zukünftige Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes sind Ergebnis einer Momentaufnahme und können sich jederzeit ändern. Die Einschätzung der zugrunde liegenden Parameter wird mit grösster Sorgfalt vorgenommen. Dennoch beschreibt das Ergebnis der Analyse immer nur eine aus einer Vielzahl möglicher zukünftiger Entwicklungen. Es ist die Entwicklung, der das Investment Research der BKB zum Zeitpunkt der Analyse die grösste Eintrittswahrscheinlichkeit beimisst.

Hinweis auf Empfehlung
Die in den Empfehlungen des Investment Research der BKB enthaltenen Prognosen, Werturteile oder Kursziele stellen, soweit nicht anders angegeben, die Meinung des Verfassers dar. Die verwendeten Kursdaten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung, soweit nicht anders angegeben. 

Hinweis auf Zuverlässigkeit von Informationen und Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe. Alle Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, welche die BKB für zuverlässig hält, ohne aber alle diese Informationen selbst verifiziert zu haben. Eine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit wird insofern seitens der BKB sowie der mit ihr verbundenen Unternehmen nicht übernommen. Die Veröffentlichung dient lediglich einer allgemeinen Information und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräusserung von Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Beratung durch unsere Kundenberater vor einem allfälligen Anlage- oder anderen Entscheid. Haftungsansprüche aus der Nutzung der dargebotenen Informationen sind ausgeschlossen, insbesondere für Verluste einschliesslich Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung beziehungsweise ihres Inhalts ergeben. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken und Texten in anderen elektronischen Medien ist ohne ausdrückliche Zustimmung der BKB nicht gestattet. Eine inhaltliche Verwertung ist nur mit Quellenangabe zulässig, wobei um vorherige Übersendung eines Belegexemplars gebeten wird. 

MSCI ESG Research – Hinweis und Disclaimer
Zu den Emittenten, die in den Materialien von MSCI ESG Research LLC erwähnt werden oder darin enthalten sind, können MSCI Inc., Kundinnen und Kunden von MSCI oder Lieferantinnen und Lieferanten von MSCI gehören, und sie können auch Research oder andere Produkte oder Dienstleistungen von MSCI ESG Research erwerben. Die Materialien von MSCI ESG Research, einschliesslich der Materialien, die in MSCI-ESG-Indizes oder anderen Produkten verwendet werden, wurden weder bei der United States Securities and Exchange Commission noch bei einer anderen Aufsichtsbehörde eingereicht, noch von dieser genehmigt. MSCI ESG Research LLC, ihre verbundenen Unternehmen und Informationsanbieterinnen und -anbieter geben keine Garantien in Bezug auf solche ESG-Materialien. Die hierin enthaltenen ESG-Materialien werden unter Lizenz verwendet und dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von MSCI ESG Research LLC nicht weiterverwendet, verteilt oder verbreitet werden.Aufsicht

Die Basler Kantonalbank unterliegt der Aufsicht durch die Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA), Laupenstrasse 27, 3003 Bern.

Basler Kantonalbank, Postfach, 4002 Basel
Telefon 061 266 33 33, welcome@bkb.ch

Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken. Die Basler Kantonalbank (BKB) übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Sie stellen weder ein Angebot oder eine Empfehlung dar, noch sind sie als Aufforderung zur Offertstellung zu verstehen. Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die jederzeitige Änderung der Angebote bzw. Leistungen der BKB sowie die Anpassung von Preisen bleiben vorbehalten. Einzelne Produkte oder Dienstleistungen können rechtlichen Restriktionen unterworfen sein und sind daher u.U. nicht für alle Kunden bzw. Interessenten verfügbar. Die Verwendung von Inhalten dieser Broschüre durch Dritte, insbesondere in eigenen Publikationen, ist ohne vorgängige schriftliche Zustimmung der BKB nicht gestattet.

Aktuell