Nachhaltiges Edelmetall: Mit «Fairtrade-Gold» eine positive Wirkung erzielen

Gold erfreut sich bei vielen Menschen seit jeher grosser Beliebtheit. Dabei hat das Edelmetall sowohl hohen emotionalen als auch finanziellen sowie kulturellen Wert. In der jüngeren Geschichte ist die Nachfrage nach Gold nochmals signifikant gestiegen. Gemäss der Branchenorganisation World Gold Council hat sich die jährlich gekaufte Menge an physischem Gold seit den 1970er Jahren ungefähr verdreifacht. Die vielfältigen Verwendungszwecke von Gold als Schmuck, in der Technologie, als stabilisierende Anlageklasse für Zentralbanken und Anlegerinnen und Anleger bedeuten, dass verschiedene Sektoren den Goldmarkt zu unterschiedlichen Zeitpunkten im globalen Wirtschaftszyklus befeuern. Diese vielseitige Goldnachfrage untermauert die robusten Qualitäten von Gold als Anlageklasse.


Am 28.06.2022 in N° 1/2022 von Nicolas Hefti

Obwohl sich Gold einer ungebrochenen Faszination erfreut, hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass die Goldförderung mit direkten und indirekten Risiken für Mensch und Umwelt verbunden ist. Wo Gold gesucht wird, werden beispielsweise Wälder gerodet. Dies schadet der Biodiversität. Ebenfalls kontaminieren hochgiftige Chemikalien wie Arsen, Quecksilber und Zyanid Grundwasser und Gewässer. Indirekt bedroht der Abbau von Gold langfristig Ökosysteme, weil dafür in den oft entlegenen Regionen Zufahrtsstrassen, Kraftwerke, Häfen und Siedlungen gebaut werden. Kurzfristig können sich dadurch illegale Siedlungen und Abholzung sowie Wilderei etablieren. Längerfristig entstehen häufig formellere Siedlungen. Landwirtschaft und zahlreiche weitere Wirtschaftsaktivitäten schaden der Umwelt.

Goldbergbau birgt zahlreiche soziale Risiken. Zu den weiteren nachteiligen Folgen des Goldabbaus gehören teilweise Menschenrechtsverletzungen, die schwerwiegende soziale Probleme zur Folge haben können. Dazu zählen Zwangsarbeit, Kinderarbeit, ausbeuterische Arbeits-bedingungen, ungenügender Sicherheits- und Gesundheitsschutz, die Vertreibung lokaler Bevölkerung oder die Verletzung der Rechte indigener Bevölkerungsgruppen.

 

Fairtrade Max Havelaar setzt sich ein für Fairtrade-Gold


Doch bei der Goldförderung geht es auch anders, wie der Ansatz von Fairtrade Max Havelaar zeigt. Ende 2014 lancierte die Stiftung das Label «Fairtrade-Gold» in der Schweiz. In Kooperation mit dem verantwortlichen Produzentennetzwerk aus Südamerika wurde die direkte Unterstützung der Minenorganisationen vor Ort aufgebaut. Aktuell sind 13 Minen mit ungefähr 2700 Mineuren in Peru Fair trade-zertifiziert und werden von einer lokalen Fairtrade-Verantwortlichen betreut. Die geschätzte jährliche Produktionskapazität der aktuell zertifizierten Minen beträgt ca. 2,5 Tonnen Rohgold.

 

Fairtrade Max Havelaar ist bei Gold auf vier Ebenen aktiv:

  1. In der Schweizer Bevölkerung soll ein breites Bewusstsein für die Bedeutung und Wirkung von fairem, sozial und ökologisch nachhaltigem Handel geschaffen werden.

  2. Marktpartner, die an nachhaltigen Lösungen interessiert sind, werden motiviert, ein Fairtrade-Produktangebot inkl. Unterstützung bei der Etablierung der Kommunikations- und Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und Privatperson zu entwickeln.

  3. Fairtrade Max Havelaar engagiert sich in Kooperation mit dem verantwortlichen Fairtrade-Produzentennetzwerk in Projekten, die die Mineure von Fairtrade-zertifizierten Goldminen vor Ort begleiten und bei der Erreichung ihrer Ziele und bei der Umsetzung der Standards unterstützen.

  4. Fairtrade Max Havelaar bringt Minen in Kontakt mit Handelspartnern und unterstützt diese bei der Durchführung der Sorgfaltsprüfung und der Entwicklung stabiler Handelsbeziehungen.

Wie funktioniert die Fairtrade-Zertifizierung? 


Damit eine Goldmine die Fairtrade-Zertifizierung erhält, muss sie die Anforderungen des Fairtrade-Standards für «Gold and Associated Precious Metals for Artisanal and Small-Scale Mining» erfüllen, was die akkreditierte unabhängige Zertifizierungsorganisation Flocert regelmässig kontrolliert. Je nach Risikobeurteilung finden zwischen den fixen Dreijahresaudits eine oder zwei zusätzliche Überprüfungen statt. Hinweise auf gravierende Verstösse können unangekündigt geprüft werden. Eine Zertifizierung erfolgt erst, wenn die Minenorganisation nachweist, dass sie die im Audit festgestellten Verstösse bzw. Non-Compliances behoben hat. Wenn diese gravierend waren, kann eine zertifizierte Organisation (temporär) suspendiert oder es kann ihr bei sehr gravierenden Verstössen die Zertifikation direkt entzogen werden. Dasselbe erfolgt, wenn sie Non-Compliances nicht innerhalb der gesetzten Frist nachweislich behebt.

Die Macdesa-Mine in Peru als Beispiel für eine Fairtrade-zertifizierte Mine

In Cuatro Horas, im Süden von Peru, leben die Menschen praktisch ausschliesslich vom Abbau von Gold. Rund 520 informelle Goldschürfer schlossen sich 2000 zur Aktiengesellschaft «Minera Aurifera Cuatro de Enero S.A. (Macdesa)» zusammen. Im Mai 2015 wurde Macdesa erstmals Fairtrade-zertifiziert. «Mit der Fairtrade-Zertifizierung können wir unser Gold zu besseren Bedingungen verkaufen und in unsere Gemeinschaft investieren», berichtet Santiago Ramirez Castro, Mineur und Verantwortlicher für die Einhaltung der Standards. Ausserdem ist die Zertifizierung ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung der Organisation, da die Standards unter anderem Massnahmen wie Schutzbekleidung, Gesundheits- und Sicherheitstrainings sowie einen verantwortungsvollen Ugang mit der Umwelt vorschreiben.

Die Fairtrade-Prämie setzt Macdesa für soziale Projekte und für Projekte zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung ein. Unter anderem kann die Kooperative damit die Produktivität und die Arbeitsbedingungen verbessern, beispielsweise durch eine bessere Ausstattung der Mine und der Metallverarbeitung. In den vergangenen Jahren hat Macdesa mehr als eine halbe Million US-Dollar an Fairtrade-Prämien eingenommen, neue Unterkünfte und Sanitäranlagen gebaut sowie in Arbeitskleidung für die Beschäftigten und technisches Gerät (wie pneumatische Schaufeln, Generatoren, elektrische Winden oder Funkgeräte) investiert. Zudem wurde die medizinische Versorgung verbessert und massgeblich zur Elektrifizierung von Cuatro Horas beigetragen. Des Weiteren werden die Gehälter von Lehrerinnen und Lehrern finanziert, die in den Bezirken Cuatro Horas und Chaparra unterrichten.

Fairtrade-Prämie ist ein wichtiger Impuls für die kontinuierliche Entwicklung


Pro Kilogramm Feingold, das Minen unter Fairtrade-Bedingungen verkaufen, wird ihnen vom Käufer zusätzlich zum Goldpreis eine Fairtrade-Prämie von derzeit USD 2000 überwiesen. Ein Fairtrade-Prämienkomitee entscheidet über die Verwendung der Fairtrade-Prämie zum Nutzen aller Mitglieder und Arbeiterinnen sowie Arbeiter. Die Prämien liegen auf einem eigenen Konto, werden separat verbucht und gegenüber den Mitgliedern transparent ausgewiesen. Das Fairtrade-Prämienkomitee rekrutiert sich aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern aller im Produktionssystem registrierten Arten von Bergleuten und Arbeiterinnen und Arbeitern und soll in Anzahl und Geschlecht die soziale Zusammensetzung der Belegschaft widerspiegeln. Die Fairtrade-Prämie und deren Verwendung stärken wesentliche Prinzipien einer guten Geschäftsführung, wie Transparenz, Rechenschaftspflicht, Priorisierung auf der Basis einer Bedürfnisabklärung und partizipative, demokratische Entscheidungsfindung.
Fotos: Fairtrade ist ein Gütesiegel, das Gold aus verantwortungsvollem Kleinbergbau zertifiziert. Dank diesen Prinzipien kann die Macdesa-Mine in Peru ihr Edelmetall zu besseren Bedingungen verkaufen, was in erster Linie den Minenarbeitern zugutekommt. Mit dem Einhalten des Fairtrade-Standards verpflichten sich die Betreiber auch zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und können dadurch in weitere wichtige Projekte in der Region investieren.

Nicolas Hefti

Portfoliomanager

Rechtliche Informationen

Rechtliche Informationen

Allgemein
Die BKB hat in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen (bzw. den Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse) interne organisatorische und regulative Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. In diesem Rahmen trifft die BKB insbesondere die geeigneten Massnahmen, um die Unabhängigkeit und die Objektivität der Mitarbeiter, die an der Erstellung von Finanzanalysen beteiligt sind oder deren bestimmungsgemässe Aufgaben oder wirtschaftliche Interessen mit den Interessen der voraussichtlichen Empfänger der Finanzanalyse in Konflikt treten können, sicherzustellen. 

Verbot bestimmter Mitarbeitergeschäfte
Die BKB stellt sicher, dass ihre Finanzanalysten sowie die an der Erstellung der Finanzanalyse beteiligten Mitarbeiter keine Geschäfte mit Finanzinstrumenten, auf die sich die Finanzanalysen beziehen, oder damit verbundenen Finanzinstrumenten tätigen, bevor die Empfänger der Finanzanalysen oder Anlageempfehlungen ausreichend Gelegenheit zu einer Reaktion hatten. 

Hinweis auf Bewertungsgrundlagen und -methoden –Sensitivität der Bewertungsparameter 
Die Analysen des Investment Research der BKB im sekundären Research beruhen auf allgemein anerkannten qualitativen und quantitativen Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden. Zur Unternehmens- und Aktienbewertung werden Methoden wie zum Beispiel Discounted-Cashflow-Analyse, KGV-Analyse sowie Peer-Group-Analyse angewandt. Die jeweiligen Erwartungen über die zukünftige Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes sind Ergebnis einer Momentaufnahme und können sich jederzeit ändern. Die Einschätzung der zugrunde liegenden Parameter wird mit grösster Sorgfalt vorgenommen. Dennoch beschreibt das Ergebnis der Analyse immer nur eine aus einer Vielzahl möglicher zukünftiger Entwicklungen. Es ist die Entwicklung, der das Investment Research der BKB zum Zeitpunkt der Analyse die grösste Eintrittswahrscheinlichkeit beimisst.

Hinweis auf Empfehlung
Die in den Empfehlungen des Investment Research der BKB enthaltenen Prognosen, Werturteile oder Kursziele stellen, soweit nicht anders angegeben, die Meinung des Verfassers dar. Die verwendeten Kursdaten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung, soweit nicht anders angegeben. 

Hinweis auf Zuverlässigkeit von Informationen und Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe. Alle Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, welche die BKB für zuverlässig hält, ohne aber alle diese Informationen selbst verifiziert zu haben. Eine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit wird insofern seitens der BKB sowie der mit ihr verbundenen Unternehmen nicht übernommen. Die Veröffentlichung dient lediglich einer allgemeinen Information und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräusserung von Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Beratung durch unsere Kundenberater vor einem allfälligen Anlage- oder anderen Entscheid. Haftungsansprüche aus der Nutzung der dargebotenen Informationen sind ausgeschlossen, insbesondere für Verluste einschliesslich Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung beziehungsweise ihres Inhalts ergeben. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken und Texten in anderen elektronischen Medien ist ohne ausdrückliche Zustimmung der BKB nicht gestattet. Eine inhaltliche Verwertung ist nur mit Quellenangabe zulässig, wobei um vorherige Übersendung eines Belegexemplars gebeten wird. 

MSCI ESG Research – Hinweis und Disclaimer
Zu den Emittenten, die in den Materialien von MSCI ESG Research LLC erwähnt werden oder darin enthalten sind, können MSCI Inc., Kundinnen und Kunden von MSCI oder Lieferantinnen und Lieferanten von MSCI gehören, und sie können auch Research oder andere Produkte oder Dienstleistungen von MSCI ESG Research erwerben. Die Materialien von MSCI ESG Research, einschliesslich der Materialien, die in MSCI-ESG-Indizes oder anderen Produkten verwendet werden, wurden weder bei der United States Securities and Exchange Commission noch bei einer anderen Aufsichtsbehörde eingereicht, noch von dieser genehmigt. MSCI ESG Research LLC, ihre verbundenen Unternehmen und Informationsanbieterinnen und -anbieter geben keine Garantien in Bezug auf solche ESG-Materialien. Die hierin enthaltenen ESG-Materialien werden unter Lizenz verwendet und dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von MSCI ESG Research LLC nicht weiterverwendet, verteilt oder verbreitet werden.Aufsicht

Die Basler Kantonalbank unterliegt der Aufsicht durch die Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA), Laupenstrasse 27, 3003 Bern.

Basler Kantonalbank, Postfach, 4002 Basel
Telefon 061 266 33 33, welcome@bkb.ch

Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken. Die Basler Kantonalbank (BKB) übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Sie stellen weder ein Angebot oder eine Empfehlung dar, noch sind sie als Aufforderung zur Offertstellung zu verstehen. Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die jederzeitige Änderung der Angebote bzw. Leistungen der BKB sowie die Anpassung von Preisen bleiben vorbehalten. Einzelne Produkte oder Dienstleistungen können rechtlichen Restriktionen unterworfen sein und sind daher u.U. nicht für alle Kunden bzw. Interessenten verfügbar. Die Verwendung von Inhalten dieser Broschüre durch Dritte, insbesondere in eigenen Publikationen, ist ohne vorgängige schriftliche Zustimmung der BKB nicht gestattet.