Nestlé gilt für viele Menschen als rotes Tuch, betrachten diese doch den Nahrungsmittelkonzern als Umweltsünder und Ausbeuter sondergleichen. Tatsächlich steht der Konzern bei verschiedenen kontroversen Themen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit immer wieder im Fokus der Diskussion. Dennoch zählt Nestlé gemäss Nachhaltigkeitsanalysen zu den nachhaltigsten Konzernen dieser Welt.
Um zu verstehen, warum Nestlé als einer der nachhaltigsten Konzerne gilt, muss man zunächst festlegen, was Nachhaltigkeit in diesem Kontext eigentlich bedeutet. Neben den einschlägig bekannten MSCI-Indizes gehört der Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindex zu den bekanntesten Indizes in diesem Bereich. Es handelt sich um einen unabhängigen und weltweit anerkannten Vergleichsindex, der die nachhaltige Unternehmensperformance der 2500 grössten Konzerne der Welt bewertet. Die nachhaltigsten Unternehmen der Welt tun bereits heute einiges, um Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu fördern und diese so wenig wie möglich zu belasten.
Nestlé ist im Bereich Lebensmittel gemäss Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindex weltweit der nachhaltigste Konzern. Das Unternehmen hat die Richtlinien zum Schutz der Menschenrechte in seinen Lieferketten verankert. Im Bereich Ernährung und Gesundheit wird Nestlés Vorreiterrolle besonders gelobt. Im Bereich Umwelt honoriert der Index die Selbstverpflichtung des Unternehmens, Produkte und Prozesse so umwelt- und sozialverträglich wie möglich zu gestalten. In der Schweiz beispielsweise schloss sich Nestlé mit lokalen Landwirten zusammen und eröffnete die grösste landwirtschaftliche Biogasanlage des Landes. Hier entsteht aus Kuhmist Ökostrom für den Abfüllbetrieb der Mineralwassermarke Henniez und das Schweizer Stromnetz. Im Gegenzug erhalten die Partnerlandwirte einen umweltfreundlichen Dünger, der den Boden weniger belastet als herkömmliche Düngemittel. Gleichwohl sieht sich Nestlé regelmässig mit kritischen Fragen und Vorwürfen konfrontiert. Wir gehen im Folgenden auf einige der Kontroversen ein.
Ein zentraler und immer wieder geäusserter Kritikpunkt ist der Umgang mit Wasser im Allgemeinen bzw. das Geschäft mit dem Mineralwasser im Speziellen.Das sind die vier Punkte im Zentrum der Kritik:
Punkt 1: Transport über weite Distanzen
Punkt 1: Transport über weite Distanzen
Punkt 2: Umgang mit Quellwasser
Punkt 2: Umgang mit Quellwasser
Punkt 3: Hoher Plastikverbrauch
Punkt 3: Hoher Plastikverbrauch
Punkt 4: Hoher Wasserverbrauch bei der Kaffeeproduktion
Punkt 4: Hoher Wasserverbrauch bei der Kaffeeproduktion
Neben dem kontrovers diskutierten Umgang mit dem Wasser ist auch die Verwendung von Palmöl ein oft diskutiertes Thema. Nestlé wird vorgeworfen, für das Roden des Regenwalds in Indonesien verantwortlich zu sein. Um gegen die illegale Rodung des Regenwalds für die Errichtung von Palmölplantagen vorzugehen, setzt der Konzern nicht nur auf Zulieferer, die ihrerseits nachweisen können, nachhaltigen Anbau zu betreiben. Vielmehr setzt der Lebensmittel-konzern zusammen mit Airbus auf Aufklärungssatelliten, mit denen überprüft wird, ob es nicht doch zu illegaler Brandrodung kommt.
Ähnlich wie andere global agierende Konzerne steht das Unternehmen im Verdacht, Kinderarbeit einzusetzen. So sollen Zulieferer von Nestlé beim Kakaoanbau auf Kinder als Arbeitskräfte zurückgreifen. Dass gerade in kleinbäuerlichen Strukturen Grauzonen bestehen, ist leider eine Tatsache. Deshalb versucht Nestlé auch hier gegenzusteuern. So gibt es einen sogenannten Cocoa-Plan, mit dem Nestlé die Bauern und ihre Gemeinschaften durch Training und wirtschaftliche Absicherung unterstützt. Die wirtschaftliche Absicherung ist insofern wichtig, weil sonst die Kinder von den Eltern gezwungen werden, zu arbeiten, um ein überlebensnotwendiges Einkommen zu erwirtschaften. Zusätzlich hat Nestlé u.a. in der Elfenbeinküste zahlreiche Schulen errichtet oder instand gesetzt, damit die Kinder eine Ausbildung erhalten.
Es gibt zahlreiche weitere Argumente, die die Nachhaltigkeit von Nestlé dokumentieren. So publiziert der Konzern alljährlich einen Nachhaltigkeitsbericht, in dem Nestlé Rechenschaft über sein Geschäftsgebaren und den Umgang mit kontroversen Themen ablegt. Man könnte argumentieren, dass Papier geduldig ist und Nestlé sich nur von der besten Seite präsentiert. Zu bedenken gilt allerdings, dass Nestlé ein vitales Interesse hat, nachhaltig zu wirtschaften. Was nützt es dem Konzern, so viel Wasser abzupumpen, dass die Quelle versiegt? Welchen Vorteil sollte Nestlé haben, wenn es keinen Regenwald mehr gibt? Was nützt dem Konzern die Kinderarbeit? Gleichwohl ist Nestlé gefordert, ihre Anstrengungen konstant weiter zu verbessern.
Doch auch Nestlé ist nicht perfekt. Dies zeigt ein Blick auf den CO₂-Fussabdruck, den das Unternehmen hinterlässt. Zwischen 2010 und 2018 hat Nestlé den Ausstoss von Treibhausgasen pro Tonne Umsatz um 32 % reduziert. Dennoch stiess der Konzern 2019 noch 5.6 Mio. Tonnen an CO₂-Äquivalenten aus.1
Unter anderem wurde der Rückgang der Treibhausgasemissionen damit erreicht, dass die Werke in Turku (Finnland), Helsingborg (Schweden) und Montes Claros (Brasilien) bereits eine Netto-Null bei der Emission von Treibhausgasen vorweisen können. Gleichzeitig bezieht Nestlé schon heute in mehreren Ländern (darunter sind Deutschland, Grossbritannien, Polen und die Schweiz) die Energie für den Betrieb der Werke zu 100 % aus erneuerbaren Quellen. Bis 2030 soll der Ausstoss von Treibhausgasen pro Tonne Umsatz um 50 % gegenüber dem Niveau von 2010 gesenkt werden. 2050 soll gar auf Konzernebene eine Netto-Null bei der Emission von Treibhausgasen erreicht werden.
Insofern ist das Spitzenrating beim Nachhaltigkeitsrating alles andere als in Stein gemeisselt. Denn wie die Greenpeace-Kritik Anfang Dezember am hohen Plastikverbrauch zeigt, gibt es auch für Nestlé in Sachen Nachhaltigkeit in der Tat weiteren Verbesserungsbedarf.
1 Quelle: Creating Shared Value Report für 2019 von Nestlé, S. 58. Direkte und indirekte Emissionen berücksichtigt.

Elmar Sieber, Finanzanalyst
Rechtliche Informationen
Rechtliche Informationen
Allgemein
Die BKB hat in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen (bzw. den Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse) interne organisatorische und regulative Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. In diesem Rahmen trifft die BKB insbesondere die geeigneten Massnahmen, um die Unabhängigkeit und die Objektivität der Mitarbeiter, die an der Erstellung von Finanzanalysen beteiligt sind oder deren bestimmungsgemässe Aufgaben oder wirtschaftliche Interessen mit den Interessen der voraussichtlichen Empfänger der Finanzanalyse in Konflikt treten können, sicherzustellen.
Verbot bestimmter Mitarbeitergeschäfte
Die BKB stellt sicher, dass ihre Finanzanalysten sowie die an der Erstellung der Finanzanalyse beteiligten Mitarbeiter keine Geschäfte mit Finanzinstrumenten, auf die sich die Finanzanalysen beziehen, oder damit verbundenen Finanzinstrumenten tätigen, bevor die Empfänger der Finanzanalysen oder Anlageempfehlungen ausreichend Gelegenheit zu einer Reaktion hatten.
Hinweis auf Bewertungsgrundlagen und -methoden –Sensitivität der Bewertungsparameter
Die Analysen des Investment Research der BKB im sekundären Research beruhen auf allgemein anerkannten qualitativen und quantitativen Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden. Zur Unternehmens- und Aktienbewertung werden Methoden wie zum Beispiel Discounted-Cashflow-Analyse, KGV-Analyse sowie Peer-Group-Analyse angewandt. Die jeweiligen Erwartungen über die zukünftige Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes sind Ergebnis einer Momentaufnahme und können sich jederzeit ändern. Die Einschätzung der zugrunde liegenden Parameter wird mit grösster Sorgfalt vorgenommen. Dennoch beschreibt das Ergebnis der Analyse immer nur eine aus einer Vielzahl möglicher zukünftiger Entwicklungen. Es ist die Entwicklung, der das Investment Research der BKB zum Zeitpunkt der Analyse die grösste Eintrittswahrscheinlichkeit beimisst.
Hinweis auf Empfehlung
Die in den Empfehlungen des Investment Research der BKB enthaltenen Prognosen, Werturteile oder Kursziele stellen, soweit nicht anders angegeben, die Meinung des Verfassers dar. Die verwendeten Kursdaten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung, soweit nicht anders angegeben.
Hinweis auf Zuverlässigkeit von Informationen und Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe. Alle Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, welche die BKB für zuverlässig hält, ohne aber alle diese Informationen selbst verifiziert zu haben. Eine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit wird insofern seitens der BKB sowie der mit ihr verbundenen Unternehmen nicht übernommen. Die Veröffentlichung dient lediglich einer allgemeinen Information und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräusserung von Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Beratung durch unsere Kundenberater vor einem allfälligen Anlage- oder anderen Entscheid. Haftungsansprüche aus der Nutzung der dargebotenen Informationen sind ausgeschlossen, insbesondere für Verluste einschliesslich Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung beziehungsweise ihres Inhalts ergeben. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken und Texten in anderen elektronischen Medien ist ohne ausdrückliche Zustimmung der BKB nicht gestattet. Eine inhaltliche Verwertung ist nur mit Quellenangabe zulässig, wobei um vorherige Übersendung eines Belegexemplars gebeten wird.
Aufsicht
Die Basler Kantonalbank unterliegt der Aufsicht durch die Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA), Laupenstrasse 27, 3003 Bern.
Basler Kantonalbank, Postfach, 4002 Basel
Telefon 061 266 33 33, welcome@bkb.ch
Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken. Die Basler Kantonalbank (BKB) übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Sie stellen weder ein Angebot oder eine Empfehlung dar, noch sind sie als Aufforderung zur Offertstellung zu verstehen. Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die jederzeitige Änderung der Angebote bzw. Leistungen der BKB sowie die Anpassung von Preisen bleiben vorbehalten. Einzelne Produkte oder Dienstleistungen können rechtlichen Restriktionen unterworfen sein und sind daher u.U. nicht für alle Kunden bzw. Interessenten verfügbar. Die Verwendung von Inhalten dieser Broschüre durch Dritte, insbesondere in eigenen Publikationen, ist ohne vorgängige schriftliche Zustimmung der BKB nicht gestattet.