Nachhaltigkeit wird bei der Basler Kantonalbank grossgeschrieben. Sie ist Teil der Unternehmensstrategie und prägt unser Kerngeschäft. Die BKB engagiert sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung der Region. Dabei beachtet sie wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte.
Im Fokus stehen sechs Themenfelder, in denen die BKB ihre Anstrengungen bündeln will:
Zahlen und Fakten zu unserer Nachhaltigkeit
Ökonomische Aspekte
CHF 570.5 Mio. für gemeinnütziges Wohnen
Hypothekarausleihungen für Wohnbaugenossenschaften weiter ausgebaut.
+ 100 %
Das Volumen der nachhaltigen Vermögensverwaltung entwickelt sich sehr dynamisch.
1,5 und 10 Gramm
Seit 2019 bietet die BKB Fairtrade Gold in drei verschiedenen Grössen an.
Soziale Aspekte
<5% Lohnunterschied zwischen Mann und Frau
Mit dem Erhalt des Logib-Zertifikats wird uns Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern bescheinigt
43 Ausbildungsplätze
Wir wurden schon mehrfach als grosser und zudem sportfreundlicher Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet.
300 Projekte
Auch 2019 haben wir zahlreiche Vereine, gemeinnützige Organisationen und Projekte unterstützt.
Ökologische Aspekte
-31.5% CO2-Emissionen
Seit 2011 konnten wir unsere CO2-Emissionen im Betrieb um knapp ein Drittel reduzieren.
100% Erneuerbare Energie
Sowohl der Strom als auch die Wärmeenergie stammen vollständig aus erneuerbaren Quellen.
CO2-neutral im Betrieb
Auch 2019 wurden wir von Swiss Climate mit «Certified CO2 Neutral» als klimaneutral zertifiziert.
Ausgezeichnet
Die BKB wurde für ihr Engagement im Umweltschutz und als sozialer Arbeitgeber mehrfach belohnt.



Nachhaltigkeit im Geschäftsjahr 2019
Der Geschäftsbericht 2019 der Basler Kantonalbank ist seit 8. April 2020 online verfügbar. Zum ersten Mal rein digital umfasst er neben der Jahresrechnung zum Konzern BKB und Stammhaus auch die Angaben zur Corporate Governance, den Vergütungsbericht und den Lagebericht.
Erstmalig ist darin auch der Nachhaltigkeitsbericht enthalten, der die sechs Schwerpunkte der laufenden Nachhaltigkeitsstrategie darlegt. Einer davon ist der Ausbau der nachhaltigen Bankprodukte und -dienstleistungen. 2019 lancierte die BKB einen nachhaltigen Schweizer Aktienfonds, führte Fairtrade-Gold mit Max Havelaar-Label ein und positionierte ihre nachhaltigen Vermögensverwaltungsmandate sowie Anlagelösungen als Standardangebot. Dieser Ausbau der nachhaltigen Produktpalette stösst bei den Kundinnen und Kunden auf grosse Resonanz. Auf Konzernebene ist das Volumen der nachhaltigen Vermögensverwaltungsmandate und Anlagelösungen per Ende 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 42,3 Prozent auf insgesamt 615,8 Millionen Franken gewachsen.
Beirat Nachhaltigkeit
Der Beirat Nachhaltigkeit berät die Basler Kantonalbank bei ethischen, sozialen und ökonomischen Fragen. Er begleitet sie beim Festlegen der Nachhaltigkeitsstrategie und überprüft deren Umsetzung. Der Beirat setzt sich aus von der Bank unabhängigen Persönlichkeiten zusammen:
Vorsitz:
- Kaspar Müller, lic.rer.pol., selbstständiger Ökonom
Mitglieder:
- Beat Jans, Nationalrat Basel-Stadt, Umweltnaturwissenschaftler ETH
- Barbara E. Ludwig, Dr. iur. / MAE UZH, Bereichsleiterin Sozialdepartement der Stadt Zürich
- Christian Etzensperger, Master in Economics, Senior Manager Risk Foresight and Sustainability bei der Swiss Re Group
- Raphael Richterich, Ökonom, Vizepräsident des Verwaltungsrats Ricola Group AG
Beisitzerin und Beisitzer:
- Mariateresa Vacalli, Vorsitzende der Geschäftsleitung Bank Cler
- Adrian Bult, Präsident des Bankrats und Vorsitzender des Konzern- und Strategieausschusses
- Dr. Basil Heeb, CEO BKB
