Klar ist: Wachstum soll nicht zufällig stattfinden, sondern auf klaren Strategien und einem nachvollziehbaren Geschäftsmodell beruhen. Das gelingt am besten mit gesundem Wachstum, denn so sind Sie langfristig handlungsfähig und können auf veränderte Marktbedingungen reagieren – auch in Krisensituationen.
Wie kann ich als KMU Wachstum finanzieren?
Wer wachsen will, braucht finanzielle Mittel dafür. In einem ersten Schritt ist es wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren werden, welche Finanzierungsoptionen sich für Ihre Wachstumspläne eignen – und welche nicht. Grundsätzlich haben Sie für die Finanzierung die Wahl zwischen Eigen- und Fremdkapital.
Unternehmen mit viel Kapital können ihre Wachstumsstrategie durchaus mit Eigenkapital finanzieren – das ist aber längst nicht bei allen der Fall. Beim Eigenkapital können Sie zwischen zwei Optionen auswählen:
- Eigenfinanzierung durch Aussenfinanzierung
(Erhöhung der Einlagen, neue Beteiligungen) - Eigenfinanzierung durch Innenfinanzierung
(Selbstfinanzierung aus Gewinnen, Finanzierung aus Vermögensumschichtungen)
Für nachhaltiges Wachstum ist es als Firma je nach Situation sinnvoller, Fremdkapital aufzunehmen. Insbesondere für Unternehmen, die neue Marktchancen schnell nutzen möchten. Fremdkapital ist auch äusserst attraktiv, wenn die Zinsen für die externe Finanzierung unter der Rendite liegen, die das Eigenkapital erwirtschaftet. Beim Fremdkapital haben Sie die Wahl zwischen:
Betriebskredit
Betriebskredit
Vorteile:
· Genügend finanzieller Spielraum im Geschäftsalltag· Erhöhung der finanziellen Flexibilität
· Finanzierung kurzfristiger Investitionen
· Puffer zum Ausgleich saisonaler Schwankungen
Investitionskredit
Investitionskredit
Vorteile:
· Sicherung der Liquidität· Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
· Grösserer finanzieller Handlungsspielraum
· Sie verfügen weiterhin über Ihre Eigenmittel
Investitionsgüterleasing
Investitionsgüterleasing
Vorteile:
· Schonung der Liquidität· Sie können sicher budgetieren, weil die Leasingraten fix sind
· Bildung von Liquiditätsreserven für das Kerngeschäft
· Erhaltung der finanziellen Flexibilität
Dynamische Basler Startup-Welt
Wachstumsstärkste Branchen

In 4 Schritten zur richtigen Wachstumsstrategie für Ihr Unternehmen
Erfolgreiche KMU konzentrieren sich auf Ihre Kernkompetenzen - sie agieren in ihrer Nische, haben spezifisches Know-how und sind nah an den Kunden. Die meisten Wachstumsmöglichkeiten ergeben sich ganz natürlich aus dem Tagesgeschäft. Klar sind die Wachstumsmöglichkeiten und Entwicklungen für jedes Unternehmen unterschiedlich, trotzdem gibt es Punkte, die jede Strategie beinhalten sollte:
1. Situation analysieren
Anfänglich empfiehlt es sich, eine umfassende Situationsanalyse vorzunehmen. Als Unternehmer sollten Sie sich auch Gedanken über die künftigen Entwicklungen (Kundenbedürfnisse, Technologien) in Ihrer Branche machen und die Konsequenzen für Ihre Firma daraus ableiten.2. Entscheid für eine Wachstumsstrategie
Nun müssen Sie entscheiden, mit welchen Produkten und auf welchen Märkten das Wachstum erfolgen soll. Intern müssen Sie die Ressourcen (Maschinen, Mitarbeitende usw.) entsprechend Ihren Wachstumsplänen einplanen.3. Wachstumsziele festlegen
Es sollten nicht bloss harte Ziele wie Umsatz und Gewinn formuliert werden. Besser ist es, konkrete Handlungsziele wie z.B. die Expansion in einen neuen Markt oder die Positionierung in einem neuem Geschäftsfeld zu formulieren.4. Strategie umsetzen
Im letzten Schritt gilt es den passenden Massnahmenplan und die dazu nötigen Verantwortlichkeiten zu definieren. Die daraus abgeleiteten Massnahmen müssen im Arbeitsalltag verankert werden. Nur dies gewährleistet die Umsetzung der Wachstumspläne, die sonst allzu schnell im Tagesgeschäft versandet.Wachstumsstrategie: Wo lauern die Gefahren?
Wenn das Wachstum zu schnell und unkontrolliert eintritt, kann es zum Problem werden. Gerade Startups geraten in der Anfangsphase manchmal in einen Umsatz-Rausch und verzichten auf wichtige Aufbauschritte. Typische Fehler sind etwa eine fehlende Investitionsrechnung, eine zu optimistische Kalkulation oder der neue Umsatz wird als Gewinn verstanden. Das rächt sich später und führt dazu, dass die notwendigen Ressourcen (Mitarbeitende, Maschinen) für das Wachstum nicht ausreichen.
Eine Wachstumsstrategie beeinflusst jeden Unternehmensbereich: die Infrastruktur, die Mitarbeitenden, die Liquidität, die Materialbeschaffung usw. Deshalb ist es unentbehrlich, dass das Ganze auf einer fundierten und langfristigen Strategie aufbaut.