Geeignet für
KMU-Kunden mit einfacher oder noch gar keiner Liquiditätsplanung für ihr Unternehmen. Dank der Exportfunktion können Sie aber auch die Daten als CSV herunterladen und in Ihre bestehende Liquiditätsplanung einbeziehen.
Fragen rund um den Finanzassistenten
Was kostet der Finanzassistent?
Was kostet der Finanzassistent?
Für welche Kunden ist der Finanzassistent geeignet?
Für welche Kunden ist der Finanzassistent geeignet?
- Kleinere und mittlere Unternehmen, Institutionen, Vereine und Eigentümergemeinschaften
- Kunden, die ohne grossen Aufwand ihre Liquidität planen wollen und somit über die Entwicklung der Liquidität in den kommenden zwölf Monaten im Bild sein möchten
- Unternehmen ohne tagesaktuelle Buchhaltung und ohne Liquiditätsplanungstool
Gibt es einen Finanzassistent für Privatkunden?
Gibt es einen Finanzassistent für Privatkunden?
Kann ich im Finanzassistent auch Kontobewegungen ansehen?
Kann ich im Finanzassistent auch Kontobewegungen ansehen?
Ja und Sie können noch mehr:
- Sie sehen alle Transaktionen von allen freigeschalteten Konti und Karten – selbstverständlich mit aktuellem Kontostand und Diagramm über den Verlauf Ihrer Liquidität.
- Sie wollen den Zeitbereich eingrenzen? Kein Problem.
- Sie wollen nur die Transaktionen ausgewählter Konti sehen? Kein Problem.
- Diese und weitere Funktionen sehen Sie auf eine Blick unter der Lasche «Transaktionen».
Welchen Vorteil habe ich, wenn ich meine Kreditkarte im Business Finance Manager einbinde?
Welchen Vorteil habe ich, wenn ich meine Kreditkarte im Business Finance Manager einbinde?
- Auf dem Kontoauszug sehen Sie immer nur die monatliche Belastung der Kreditkarte, aber keine Details.
- Im Finanzassistenten können Sie die einzelnen Kreditkartenzahlungen sehen und kategorisieren lassen – dafür braucht es nur Ihre kurze Zustimmung im Tool.
- Mit Einbindung der Kreditkarte haben Sie den vollen Einblick über alle getätigten Zahlungen und ihr Liquiditätsplan wird aussagekräftiger.
Wie kommen die Vorhersagen in der Liquiditätsplanung zustande?
Wie kommen die Vorhersagen in der Liquiditätsplanung zustande?
- Keine Angst, es geht alles mit rechten Dingen zu und her – aus Vertraulichkeitsgründen dürfen wir aber nicht zu viel über die Berechnung verraten.
- Geplante Werte basieren auf Statistiken von historischen Daten, dies bedeutet, rückblickend auf Ihre Buchungen der letzten zwei Jahre wird eine Prognose mit Hilfe intelligenter, statistischer Vorhersagen berechnet.
- Wenn Sie die geplanten Werte überschreiben, erhalten die manuell erfassten Eingaben Priorität – der Algorithmus verändert sich demnach so, um Ihnen das bestmögliche Resultat zu liefern.
Kann ich mich zu 100% auf die Vorhersagen bzw. die Planwerte verlassen?
Kann ich mich zu 100% auf die Vorhersagen bzw. die Planwerte verlassen?
Wie funktioniert die Suchfunktion und ist diese wirklich besser als im E-Banking?
Wie funktioniert die Suchfunktion und ist diese wirklich besser als im E-Banking?
- Ja, die Suchfunktion im Finanzassistent ist besser als jene im E-Banking.
- Es wird eine semantische Volltextsuche eingesetzt, das heisst, Sie erhalten automatisch Vorschläge zur Vervollständigung Ihrer Suchanfrage, Ihre vergangenen Suchvorgänge, Schlüsselstatistiken und Ihre wichtigsten Kategorien werden berücksichtigt und unterstützen die Suche.
- Sie können über alle Konti, Karten, Transaktionen, Kategorien und Gegenparteien mit Textvorschlägen suchen.
Wie funktioniert die automatische Kategorisierung meiner Buchungen?
Wie funktioniert die automatische Kategorisierung meiner Buchungen?
Schon irgendwie merkwüridg, dass der Finanzassistent weiss, wofür Sie Ihr Geld ausgeben oder wie sich Ihre Eingänge zusammensetzten – oder nicht? Keine Sorge, das können wir erklären:
- Wenn eine Buchung auf Ihrem Konto erfolgt, fängt der Algorithmus zur Kategorisierung der Buchung an zu arbeiten und durchsucht Millionen von Händlern, Buchungsinformationen und Kennzeichnungen, bis er die richtige Kategorie für Ihre Buchung gefunden hat.
- Der Algorithmus ist nicht perfekt, aber wenn Sie eine zugeteilte Kategorie korrigieren oder Buchungen ohne Kategorie kategorisieren, dann lernt der Algorithmus und wird immer besser.
Wieso sollte ich Zeit aufwenden, Buchungen zu kategorisieren?
Wieso sollte ich Zeit aufwenden, Buchungen zu kategorisieren?
- Die Vorhersagen des Business Finance Manager sind nur so gut, wie Sie es dem Algorithmus erlauben.
- Wenn Sie also die Buchungen nicht kategorisieren oder allfällig falsch kategorisierte Buchungen nicht korrigieren, bleibt die Unterstützung des Tools mässig gut.
- Sollten Sie aber die Buchungen kategorisieren und eventuell vorhandene Fehler korrigieren, so lernt der Finanzassistent und wird immer besser – die Vorhersagen werden präziser und die Kategorisierung immer besser.
- Der Aufwand lohnt sich!
Was geschieht mit meinen erfassten Daten?
Was geschieht mit meinen erfassten Daten?
- Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und unterstehen den Datenschutzrichtlinien der Basler Kantonalbank und der Datenschutzbestimmung von Viseca (Kreditkartendaten) – sie sind demnach jederzeit sicher aufbewahrt.
- Die BKB behält sich das Recht vor, die eingegebenen Daten, mit Ausnahme der Kreditkartendaten, zu analysieren und Ihnen auf deren Basis massgeschneiderte Informationen und Produktvorschläge zu unterbreiten für eine noch persönlichere Beratung und bessere Erreichung Ihrer Ziele.
Fragen zur Nutzung des Finanzassistenten
Tab «Liquiditätsplanung»
Wie kann ich ein Szenario anlegen?
Wie kann ich ein Szenario anlegen?
- Drücken Sie auf «Neues Szenario erfassen» – rechts, oberhalb des Diagramms.
- Ergänzen Sie «Bezeichnung», «Umsatzwachstum», «Kommentar» und die Zeitperiode – mit dem Klick auf «Erfassen» geht’s los!
- Übrigens: Für ein negatives Umsatzwachstum erfassen Sie einfach ein Minuszeichen vor die Prozentzahl – das Gleiche gilt für negative Zahlen (Minuszeichen setzten).
Wieso kann ich die Zahlen meines Szenarios nicht bearbeiten?
Wieso kann ich die Zahlen meines Szenarios nicht bearbeiten?
- Die zu bearbeitende Zahl darf nicht in der Vergangenheit (bspw. im Vormonat) liegen.
- Sie müssen ein Szenario erstellen oder auswählen, damit Sie die Zahlen verändern können.
Wie kann ich im Planszenario eine wiederkehrende Zahlung erfassen?
Wie kann ich im Planszenario eine wiederkehrende Zahlung erfassen?
- Drücken Sie im entsprechenden Feld auf die drei Punkte am linken Rand.
- Geben Sie den gewünschten Betrag ein – Negativzahlen mit Minuszeichen.
- Wählen Sie den Punkt bei «Wiederkehrend» an.
Wie kann ich im Planszenario erfasste, wiederkehrende Zahlungen ändern?
Wie kann ich im Planszenario erfasste, wiederkehrende Zahlungen ändern?
- Drücken Sie auf die drei Punkte am linken Rand des entsprechenden Feldes.
- Entweder drücken Sie auf die Wörter «Zurücksetzen auf Planwert», oder Sie überschreiben den Betrag – Sie können dort auch Null einsetzen.
- Übrigens: Wenn Sie den gelb hinterlegten Punkt bei «Wiederkehrend» anwählen, wird zwar die wiederkehrende Zahlung abgebrochen, die Beträge sind aber nach wie vor auf der Zeitachse verteilt erfasst – deshalb sollten Sie zuerst den Betrag auf Null setzen und danach den Punkt bei «Wiederkehrend» deaktivieren.
Wie kann ich bestehende, wiederkehrende Zahlungen im Planszenario zeitlich einschränken?
Wie kann ich bestehende, wiederkehrende Zahlungen im Planszenario zeitlich einschränken?
- Beim Diagramm neben den Monaten können Sie auf der Zeitachse vor- und zurückgehen.
- Falls nötig, springen Sie soweit auf der Zeitachse in die Zukunft, wie die wiederkehrende Zahlung laufen soll, oder bis dahin, wo sich dann der Betrag ändert.
- Am gewünschten Datum angekommen, wählen Sie die drei Punkte des entsprechenden Feldes an.
- Entweder drücken Sie auf die Wörter «Zurücksetzten auf Planwert», oder Sie überschreiben den Betrag – Sie können dort auch Null einsetzen.
- Wie Sie sehen, bleiben die wiederkehrenden Zahlungen unverändert bis zu Ihrem Änderungszeitpunkt bestehen – danach erhalten die Felder andere Beträge.
- Übrigens: Wenn Sie den gelb hinterlegten Punkt bei «Wiederkehrend» anwählen, wird zwar die wiederkehrende Zahlung abgebrochen, die Beträge sind aber nach wie vor auf der Zeitachse verteilt erfasst – deshalb sollten Sie zuerst den Betrag auf Null setzen und danach den Punkt bei «Wiederkehrend» deaktivieren.
Tab «Transaktionen»
Wie kann ich eine Buchung kategorisieren?
Wie kann ich eine Buchung kategorisieren?
- Drücken Sie auf «Kategorisieren» beim Pop-upFeld «X% Ihrer Buchungen sind kategorisiert».
- Klicken Sie auf das rote Quadrat.
- Wählen oder suchen Sie eine passende Kategorie für diese Buchung.
- Übrigens: Gewisse Kategorien haben noch Unterkategorien.
Wie kann ich eine kategorisierte Buchung ändern?
Wie kann ich eine kategorisierte Buchung ändern?
- Klicken Sie auf das rote oder gründe Quadrat, welches eine Transaktion symbolisiert.
- Wählen oder suchen Sie eine passende Kategorie für diese Buchung.
- Übrigens: Gewisse Kategorien haben noch Unterkategorien.
Wie kann ich eine kategorisierte Buchung einer weiteren Kategorie zuordnen?
Wie kann ich eine kategorisierte Buchung einer weiteren Kategorie zuordnen?
- Drücken Sie auf den Titel der Buchung neben dem roten oder grünen Quadrat – diverse Details öffnen sich.
- Am Ende der Details auf der linken Seite klicken Sie auf «Transaktion aufteilen».
- Klicken Sie auf das rote oder grüne Quadrat und wählen oder suchen Sie eine passende Kategorie.
- Geben Sie den Betrag ein, welchen Sie der weiteren Kategorie zuweisen möchten.
Tab «Weiteres»
Wie sehe ich, was die einzelnen Diagramme zeigen?
Wie sehe ich, was die einzelnen Diagramme zeigen?
- Alle Diagramme sind für Sie in der Handhabung gleich.
- Fahren Sie mit der Maus über das Diagramm – es erscheinen direkt bei Ihrer Maus die entsprechenden Zahlen.
- Bleiben Sie mit der Maus auf einem Balken stehen oder fahren Sie mit der Maus einer Linie entlang – so sehen Sie die zum Element gehörenden Zahlen.
- Achten Sie auch auf die Farben der Balken, verblasste Farben bedeuten erwartete Zukunftswerte.
- Die gestrichelte Linie eines Charts zeigt, wie sich die Zukunft Ihrer Liquidität entwickeln könnte. Ist die Linie durchgezogen, so sind es Werte aus der Vergangenheit.
Wie kann ich meine Kreditkartenzahlungen im Finanzassistenten freischalten und in die Liquiditätsplanung einbeziehen?
Wie kann ich meine Kreditkartenzahlungen im Finanzassistenten freischalten und in die Liquiditätsplanung einbeziehen?
Im Kundenportal können Sie in Ihrem Profil die angehängten Konten und Karten einfach verwalten. Mittels Schieberegler können Konten und Karten aktiviert und auch deaktiviert werden.