Globale Konjunktur - Februar 2021

Für das Jahr 2021 sind die globalen Wachstumserwartungen weiterhin intakt, das schweizerische Konjunkturbarometer der KOF hat allerdings weiter nachgegeben - dies wegen der weiterhin schwierigen Lage rund um Covid-19. So hat der Beschäftigungsgrad im Gastgewerbe einen neuen Tiefstand erreicht. Mehr dazu erfahren Sie jetzt von Chief Investment Officer Dr. Sandro Merino.
Am 06.02.2021 in Investment Letter von Dr. Sandro Merino

USA: Solides Wachstum im 4. Quartal 2020

Nach einem auch für die USA schwierigen 2020 konnte die Wirtschaft das Jahr mit einem Wachstum von rd. 4 % (QoQ, annualisiert) im 4. Quartal abschliessen. Die Erwartungen lagen nur geringfügig höher. Gemäss der ersten vorliegenden Schätzungen hat der Konsum der privaten Haushalte mit +2,5 % nur einen unterdurchschnittlichen Beitrag für dieses doch solide Ergebnis geliefert. Für den weiteren Verlauf der Konjunkturerholung im laufenden Jahr wird vieles davon abhängen, wie schnell die USA mit der Impfung gegen Covid-19 vorankommen und die Pandemie damit in ihre Schranken weisen kann. Die Entwicklung ist vielversprechend, hat doch der Impfstart deutlich besser funktioniert als in Europa. Entsprechend ist es nicht verwunderlich, dass die Stimmung in der US-Industrie positiv ist und sich mit 58,7 Punkten deutlich im expansiven Bereich bewegt (Abb. 1). Die Wachstumserwartungen bleiben entsprechend gut und könnten sich mit dem geplanten neuen Konjunkturpaket weiter verbessern.

Abb.1: USA - Stimmung in der Industrie

Quelle: BKB, Bloomberg

EU: Langsamer Impfstart ist ein Bremsklotz

In Kontinentaleuropa laufen die Impfungen nur schleppend. Lockerungen der Quarantänemassnahmen dürften in den kommenden Monaten langsamer erfolgen und weniger weitreichend sein als im Falle eines schnellen und umfassenden Impfstarts. Der konjunkturelle Aufschwung verzögert sich, im 1. Quartal 2021 sind erneut leicht negative Wachstumsraten nicht auszuschliessen. Für den weiteren Jahresverlauf sind die Aussichten dennoch positiv, wobei offenbleibt, wann der Aufschwung Fahrt aufnimmt. Die Stimmung der Industrieunternehmen zeigt jedenfalls nach oben (Abb. 2), die Einkaufsmanagerindizes der Industrie sind überwiegend expansiv.

Abb.2: EU-Stimmungsindikatoren

Quelle: BKB, Bloomberg

Schweiz: KOF-Baromenter gibt weiter nach

Während die Stimmung in der Schweizer Industrie gemäss Einkaufsmanagerindex weiter gut ist, hat das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) weiter nachgegeben (Abb. 3). Zentrale Ursache ist die anhaltend schwierige Lage rund um die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen im Alltags- und Berufsleben. Diese lasten speziell auf dem Bereich der Gastronomie und dem Dienstleistungssektor. Dazu passt die Entwicklung des KOF-Beschäftigungsindikators, der im Gastgewerbe einen neuen Tiefstand erreicht hat. Aber auch für die Schweiz gilt ähnlich wie für Europa: Die guten Aussichten der Wirtschaft für den weiteren Jahresverlauf sind intakt.

Abb.3: Schweizer Frühindikator und BIP

Quelle: BKB, Bloomberg 

Wie legen Sie Ihr Vermögen am besten an? Lassen Sie sich beraten und entscheiden Sie selbst. Oder definieren Sie mit uns Ihre persönliche Anlagestrategie und überlassen Sie die Umsetzung der Basler Kantonalbank.

Dr. Sandro Merino

Chief Investment Officer und Leiter BKB Asset Management

Erfahren Sie aus erster Hand die Einschätzungen unseres Chief Investment Officers, Dr. Sandro Merino, und überprüfen Sie Ihre Anlagestrategie mit Ihrer Kundenberaterin oder Ihrem Kundenberater.