Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit – unser Versprechen für die Region Basel

Nachhaltiges Basel

Nachhaltigkeit wird bei der Basler Kantonalbank grossgeschrieben. Sie ist Teil der Unternehmensstrategie und prägt unser Kerngeschäft. Die BKB engagiert sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung der Region. Dabei beachtet sie wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte.

Im Fokus stehen sechs Themenfelder, in denen die BKB ihre Anstrengungen bündeln will:

  • Verantwortungsvolle Geschäftspraxis
  • Nachhaltige Angebotspalette
  • Fortschrittliche Personalpolitik
  • Verbindliche Partnerschaften
  • Umweltfreundlicher Betrieb
  • Mehrwert für die Gesellschaft

Zahlen und Fakten zu unserer Nachhaltigkeit

Ökonomische Aspekte

CHF 831.2 Mio. für gemeinnütziges Wohnen

Hypothekarausleihungen für Wohnbaugenossenschaften weiter ausgebaut.

+ 68,1%

Das Volumen der nachhaltigen Vermögensverwaltung entwickelt sich sehr dynamisch.

1, 5 und 10 Gramm

Seit 2019 bietet die BKB Fairtrade Gold in drei verschiedenen Grössen an.

Soziale Aspekte

<5% Lohnunterschied zwischen Mann und Frau

Mit dem Erhalt des Logib-Zertifikats wird uns Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern bescheinigt

41 Ausbildungsplätze

Wir wurden schon mehrfach als grosser und zudem sportfreundlicher Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet.

Über 2 Mio. CHF an Projekte

Auch 2021 haben wir zahlreiche Vereine, gemeinnützige Organisationen und Projekte unterstützt.

Ökologische Aspekte

-22 % CO2-Emissionen

Seit 2011 konnten wir unsere CO2-Emissionen im Betrieb um knapp ein Drittel reduzieren.

100% Erneuerbare Energie

Sowohl der Strom als auch die Wärmeenergie stammen vollständig aus erneuerbaren Quellen.

CO2-neutral im Betrieb

Auch 2021 wurden wir von Swiss Climate mit «Certified CO2 Neutral» als klimaneutral zertifiziert.

Partnerschaft mit der FHNW: CAS «Sustainable Finance»

Die nachhaltige Entwicklung der Region Basel zu fördern, ist ein zentrales Ziel der BKB. Damit das nachhaltige Denken und Handeln weiter gestärkt und in die regionale Wirtschaft getragen werden kann, hat die BKB gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ein Certificate of Advanced Studies (CAS) zum Thema «Sustainable Finance» entwickelt. Teilnehmende erwerben spezifisches Wissen zu Nachhaltigkeit im finanziellen Kontext und bereiten sich optimal auf Führungs- und Expertenpositionen im Bereich Sustainability vor.

Anmelden

 

Nachhaltigkeit im Geschäftsjahr 2021

Im Geschäftsjahr 2021 wurden in Bezug auf Nachhaltigkeit viele Fortschritte erzielt.

Über die letzten Jahre hat sich das Bewusstsein in der Gesellschaft bezüglich Nachhaltigkeitsthemen stark erhöht. Dies spiegelt sich auch in der Entwicklung unserer nachhaltigen Anlagelösungen wider. Im Konzern stiegen die Volumina der nachhaltigen Anlagelösungen per 31.12.2021 auf über 1.3 Mrd. CHF.

Auch bei Finanzierungslösungen spielt Nachhaltigkeit eine immer grössere Rolle. Ein besonderes Augenmerk legt die BKB dabei auf Sustainability-Linked-Finanzierungen, wo die Zinsen an Nachhaltigkeitskriterien geknüpft werden, sowie auf die Finanzierung von nachhaltigen Projekten, insbesondere im Bereich Erneuerbare Energien. Weiter konnte die BKB 2021 als Joint Lead Manager die erfolgreiche Emission eines Green Bond über 100 Mio. CHF von Primeo Energie begleiten.

Gemeinsam mit dem Forstbetrieb Frenkentäler engagiert sich das Stammhaus BKB in einem wegweisenden Waldklimaschutzprojekt. Damit erreicht die BKB schon heute ihr betriebliches Netto-Null-Ziel und leistet einen wichtigen Beitrag zur Waldpflege, der Förderung der Biodiversität sowie zum Klimaschutz in der Region. Am Corporate Volunteering Day Anfang September packten 30 BKB Mitarbeitende im Frenkentäler Wald mit an.

Nach rund vierjähriger Planungs- und Sanierungsphase konnten Ende Oktober 2021 die ersten von rund 220 BKB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern die neuen Räumlichkeiten am Brunngässlein 3 beziehen. Das Gebäude wurde mit einer Fotovoltaikanlage ergänzt und nach dem Minergie-P-Standard totalsaniert. Und die Büroflächen sind so konzipiert, dass nun vielfältige Arbeitsformen gemäss «New Work» möglich sind. Weiter sind flexibles Arbeiten und Home-Office Teil unserer normalen Arbeitsweise geworden.

Mehr erfahren im Online-Geschäftsbericht

Beirat Nachhaltigkeit

Der Beirat Nachhaltigkeit berät den Konzern BKB bei ethischen, sozialen und ökonomischen Fragen. Er begleitet sie beim Festlegen der Nachhaltigkeitsstrategie und überprüft deren Umsetzung. Der Beirat setzt sich aus von der Bank unabhängigen Persönlichkeiten zusammen:

Vorsitz:

  • Martin Rohner, lic. oec. HSG, Executive Director der Global Alliance for Banking on Values (Vorsitzender)

Mitglieder:

  • Barbara E. Ludwig, Dr. iur. / MAE UZH, Beraterin im Bereich Diversity und Leadership Management
  • Christian Etzensperger, Master in Economics, Senior Manager Risk Foresight and Sustainability bei der Swiss Re Group
  • Dr. Nicola Blum, Forscherin und Dozentin für Nachhaltigkeit und Technologie an der ETH Zürich
  • Raphael Richterich, Ökonom, Vizepräsident des Verwaltungsrats Ricola Group AG

Beisitzer:

  • Samuel Meyer, Vorsitzender der Geschäftsleitung Bank Cler
  • Adrian Bult, Präsident des Bankrats
  • Dr. Basil Heeb, CEO und Vorsitzender der Konzernleitung BKB

 

Informationen zu weiterführenden Themen

Ennio Perna

Ennio Perna

Leiter Fachstelle Nachhaltigkeit

nachhaltigkeit@bkb.ch