Basel-Stadt will bis 2035 keine Treibhausgase mehr ausstossen. Dafür müssen mehr Gebäude energetisch saniert werden. Wir zeigen, welches schrittweise Vorgehen sich eignet und wie Eigentümer von attraktiven staatlichen und kantonalen Fördermassnahmen profitieren.
Auf einen Blick
Weitere Aktivierung des Modernisierungspotentials notwendig
Der energetische Zustand der Immobilie hat in Bezug auf die Werthaltigkeit und den Wiederkaufswert stark an Bedeutung gewonnen und wird noch weiter zunehmen. Rund 60 Prozent der rund 1,8 Millionen Gebäude ist älter als 40 Jahre. Gemäss dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) sind mehr als eine Million Objekte und damit mehr als die Hälfte energetisch sanierungsbedürftig. Das Potential ist also gross. Zur Erreichung der angestrebten Klimaziele müsste die derzeitige Sanierungsquote von etwas über 1 Prozent auf mindestens 2 Prozent gesteigert werden.Der Kanton Basel-Stadt zählt rund 26 000 Gebäude. Mutmasslich weist also ein Grossteil dieser Liegenschaften Verbesserungspotential auf. Basel-Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, sein Gasnetz bis 2035 stillzulegen und damit die Treibhausgasemissionen auf netto Null zu bringen. Fossiles Heizen wird aufgrund der geopolitischen Lage und der seit Anfang 2022 erhöhten CO2-Abgabe immer teurer. Für die Eigentümer ist auch relevant, dass das kantonale Energiegesetz von Basel-Stadt beim Heizungsersatz eine Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme wie zum Beispiel Wärmepumpen vorschreibt. Die Investitionen in nicht fossile Heizsysteme sowie in Gebäudehüllen-Modernisierungen werden demnach in den nächsten Jahren zunehmen. Dazu sind bedeutende Investitionen notwendig. Diese belaufen sich gemäss einer Studie der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVG) schweizweit auf jährlich über 2 Milliarden Franken.
Für die Umsetzung der konkreten Massnahmen eignet sich ein schrittweises Vorgehen:
1. Energieberatung einholen
Ein GEAK Plus beschreibt den Ist-Zustand und macht Empfehlungen für Verbesserungen.
2. Sanierungskonzept erstellen
Eine gute Planung vermeidet Risiken und Fehlinvestitionen.
3. Fördergelder beantragen
Sobald das Konzept steht, auf jeden Fall vor Baubeginn.
4. Sanieren
Umsetzung der Sanierung.
5. Abschluss einreichen, Fördergelder erhalten, Heizung justieren
Auszahlung der Fördergelder nach Abschlussprüfung; Förderprogramm weiterempfehlen; Heizung justieren
Im Sanierungskonzept sollte die Erneuerung der energierelevanten Gebäudeteile wie Fassade, Fenster, Kellerdecke und Estrichboden enthalten sein. Zudem sollte das neue Heizsystem definiert werden. Meistens ist eine Sanierung in Etappen ein sinnvoller Weg. So können die Kosten auf mehrere Jahre aufgeteilt werden und die Steuerersparnis lässt sich optimieren. Auch eine Berücksichtigung weiterer Gebäudeteile wie zum Beispiel der Küche oder der Bäder ist empfehlenswert.
Zur Bewältigung der Kosten stellt der Kanton Basel-Stadt ein umfassendes und weitgehendes Förderprogramm zur Verfügung. Detaillierte Informationen erhalten beim Amt für Umwelt und Energie und in unserem Artikel zu den Sanierungskosten.
Mit der Basler Kantonalbank zu mehr Energieeffizienz
Die attraktiven staatlichen und kantonalen Fördermassnahmen und die Nachhaltigkeitshypothek der Basler Kantonalbank erleichtern Ihnen die energetische Sanierung. Vereinbaren Sie noch heute ein Beratungsgespräch mit unseren Finanzierungsexpertinnen und -experten. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem energieeffizienten Zuhause.