Die Zahl der Neuansteckungen wird in Europa tendenziell kleiner. Eine vermehrt geforderte Strategie zur Normalisierung dürfte sich schwierig gestalten. In Deutschland präsentiert ein Sondergutachten drei Szenarien für die Wirtschaft. Ein Update zur derzeitigen Lage von Chief Investment Officer Dr. Sandro Merino.
In den USA steht man hingegen noch am Anfang der Entwicklung und es bleibt nach wie vor schwierig, eine Prognose zum weiteren Verlauf zu erstellen. In New York hat die Zahl der Todesopfer auch in den vergangenen 24 Stunden dramatisch zugenommen und liegt fast bei 1'000 Opfern.
Misstrauen gegenüber China
In China sind die Zahlen zur Ausbreitung des Coronavirus weiterhin stabil. Die für den Monat März publizierten ökonomischen Aktivitätsindikatoren für Industrie und Dienstleistungen in China deuten sogar auf eine deutliche Erholung der Wirtschaft hin. Obwohl die Zahlen mit Vorsicht zu interpretieren sind, scheint eine moderate Erholung der wirtschaftlichen Aktivität in China plausibel.Generell bleibt im Westen das Misstrauen über statistische Zahlen aus China gross. Manche spezialisierte Analysehäuser, die wir für unsere Einschätzungen nutzen, versuchen entsprechend durch Zusatzüberlegungen die chinesischen Zahlen zu plausibilisieren. Wir sind uns bei der Formulierung unseres Ausblicks dieser Problematik durchaus bewusst.
Deutschland: Drei Szenarien für die Volkswirtschaft
Gestern hat in Deutschland der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in einem Sondergutachten die Auswirkungen der Coronapandemie auf die deutsche Volkswirtschaft analysiert (zum Gutachten inklusive Kurzfassung).Der Sonderbericht stellt drei Szenarien vor, wobei im Basisszenario von einer Erholung im Sommer ausgegangen wird. Die deutsche Wirtschaft würde in diesem Basis-Szenario (V-Szenario) im Jahr 2020 2.8 % schrumpfen und in 2021 3.7 % wachsen. Auch in einem zweiten pessimistischeren Risiko-Szenario (tieferes V-Szenario), bei welchem angenommen wird, dass die aktuellen Produktionsausfälle länger andauern, könnte der stärkere Rückgang der Wirtschaftsleistung in 2020 durch mehr Wachstum im nächsten Jahr nahezu kompensiert werden. Nur in einem dritten Szenario (U-Szenario) würde sich die Wirtschaftsleitung nach einem starken Einbruch in diesem Jahr auch im kommenden Jahr nur wenig erholen.
Sondergutachten erwartet starke Erholung der Wirtschaft
Der deutsche Sachverständigenrat geht in seinem Basisszenario also von einer starken Erholung der Wirtschaft aus, nachdem die Pandemie innerhalb des zweiten Quartals weltweit einigermassen unter Kontrolle gebracht werden kann. Es wird in der Studie entsprechend darauf hingewiesen, dass die Formulierung einer Normalisierungsstrategie zur Bildung von realistischen Erwartungen für alle ökonomischen Akteure zunehmend wichtig wird. Die meisten Regierungen sind verständlicherweise und wohl auch sinnvollerweise vor allem auf die Bekämpfung der aktuellen Bedrohung durch die Seuche fokussiert.Normalisierungsstrategie als grosse Herausforderung
Die Formulierung einer Normalisierungsstrategie bleibt derzeit sehr schwierig und spekulativ. Zu wenig gefestigt erscheint uns die Evidenz, dass es in asiatischen Ländern gelungen ist, die Situation nachhaltig unter Kontrolle zu bringen.Eine Normalisierungsstrategie für europäischen Länder muss eine Vielzahl von flankierenden Massnahmen vorsehen, bevor eine deutliche Lockerung des "Lock-Down" verantwortet werden kann. Solche flankierenden Massnahmen müssten einerseits den Schutz der besonders exponierten Risikogruppen gewährleisten, andererseits alle verfügbaren Mittel konsequent einsetzen, um die Infektionsausbreitung auch in einem teilweise normalisierten Alltag signifikant zu reduzieren.
Breiter verfügbare Tests, eine technologisch unterstützte Möglichkeit zur Rückverfolgung von Infektionsketten, der Einsatz von Schutzmasken im öffentlichen Verkehr, die Beibehaltung von Home Office, wo immer sinnvoll, sind nur wenige Beispiele unter den möglichen Massnahmen, die in einer Normalisierungsstrategie sorgfältig geprüft werden müssen. Dies zu durchdenken und zu entscheiden, ist eine grosse Herausforderung für alle Regierungen in Europa. In den kommenden Wochen dürfte sich der Fokus mehr und mehr auf diese Fragen verschieben.
Unhaltbare Zustände in der EU
Mit einer EU-weiten Harmonisierung einer Normalisierungsstrategie ist in Anbetracht der Zerstrittenheit innerhalb der EU nicht zu rechnen. Man kann es leider nicht anders sagen: Bis auf die wirksamen flankierenden Massnahmen der EZB hat die EU als übergeordnete Organisation wie ein aufgeschreckter Hühnerhaufen auf diese epochale Krise reagiert.In Ungarn kann jetzt Viktor Orban mit seinen Vollmachten, die durch das eigene Parlament legitimiert wurden, sein nationales Vetorecht in der EU, quasi als ungarischer Diktator, geltend machen. Dies sind völlig unhaltbare und selbstverschuldete Zustände für eine demokratische Staatengemeinschaft wie die EU. Auch der Streit um die Eurobonds sorgt für grössere Verstimmungen, ausgerechnet dann, wenn Leadership gefragt wäre - ein fatales Signal. Die Folgen dieses Totalausfalls der EU in der Corona Krise dürften auch nach der Krise heute noch nicht absehbare Konsequenzen haben.
Entwicklung an den Aktienmärkten
Am heutigen Dienstag eröffnen die weltweiten Aktienmärkte positiv. Die europäischen Aktienmärkte liegen aktuell etwa 1 bis 2 % im Plus. Der Schweizer SMI Index ist aktuell ebenfalls ca. 1.5 % im Plus. Auch für die US-Aktienmärkte wird heute eine positive Eröffnung erwartet. US-Aktien verlieren seit Jahresanfang je nach Index (Dow Jones / Standard % Poors 500) aktuell etwa 21 bis 22 %, europäische Aktien etwa 25%, Schweizer Aktien etwa 12 % und chinesische Aktien (CSI 300 Index) etwa 10 % (alle Zahlen per 31.3.020 ca. 12.00 Uhr, Verluste in CHF bewertet).Auswirkungen auf unsere Anlagestrategie
Wir haben gestern, Montag, 30. März, unsere Aktienquote durch weitere kleine Zukäufe nochmals leicht erhöht. Wir liegen jetzt mit unserer Anlagestrategie auf einer neutralen Aktienquote. Von einer Übergewichtung von Aktien sehen wir aber derzeit noch ab. Zu unklar erscheint uns der Ausblick auf die Normalisierungsstrategie in Europa und auf den Verlauf der Epidemie in den USA. Auch die beruhigenden Zahlen aus Asien muss man sehr vorsichtig interpretieren. Darin könnte viel Wunschdenken zum Ausdruck kommen, wir wissen es einfach zu wenig genau.Angst ist kein guter Ratgeber
Wir raten an Aktienpositionen festzuhalten. Wir werden Sie dabei weiter laufend informieren. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Dr. Sandro Merino
Chief Investment Officer und Leiter BKB Asset Management
Erfahren Sie aus erster Hand die Einschätzungen unseres Chief Investment Officers, Dr. Sandro Merino, und überprüfen Sie Ihre Anlagestrategie mit Ihrer Kundenberaterin oder Ihrem Kundenberater.
Rechtliche Informationen
Rechtliche Informationen
© Basler Kantonalbank / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Basler Kantonalbank (BKB) dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die BKB kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die BKB aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die BKB nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.