In die Jahre gekommen – so viel kostet eine Sanierung

Auch Gebäude werden älter und wollen gepflegt werden. Wer sein Zuhause sanieren will, steht jedoch oft vor der grossen Unbekannten – der ungefähren Preisspanne für die nötigen Arbeiten. Wir geben einen Überblick über die Kosten der gängigsten Massnahmen.
Am 11.01.2022 in Wohnen von Ekaterina Cámara

Umbaukosten für Gebäude – das müssen Sie wissen

Wer viele Jahre in seinem Zuhause verbracht hat, will es mit einer umfassenden oder teilweisen Sanierung wieder einmal auf Vordermann bringen. Nach 10 bis 15 Jahren werden nämlich bereits erste kleine Sanierungen fällig.

Zukünftige Eigenheimbesitzende kaufen sich - u.a. der steigenden Immobilienpreise wegen - oft ältere Liegenschaften, die einer anschliessenden Sanierung bedürfen. 

Doch ein Umbau geht schnell ins Geld. Für eine bessere Planung ist es deshalb sicher nicht falsch sich einen Überblick über die ungefähren Kosten für die eine oder andere Massnahme zu verschaffen.

So viel kosten die wichtigsten Umbauarbeiten

Die Höhe der Umbaukosten ist sehr individuell, je nach Umfang und Qualität der gewählten Lösungen, Materialien, Designs & Co. Folgende Auflistung kann jedoch durchaus als kleine Orientierung dienen:

Fenster

Fenster

Veraltete und nur einfach verglaste Fenster sanieren zählt wohl zu den häufigsten Sanierungsbedürfnissen überhaupt. Wer in der Schweiz seine Fenster sanieren möchte, sollte im groben Durchschnitt mit etwa 14500 Franken rechnen. (Mindestens rund 6000 Franken, höchstens rund 19 000 Franken. Je nach Grösse und Anzahl der Fenster kann es auch mehr oder weniger sein.)

Parkettboden

Parkettboden

Die Preise für Parkettboden (Verlegen inklusive) beginnen bei 80 Franken pro Quadratmeter, wobei Sie je nach Qualität und Material auch bis zu drei Mal so hoch ausfallen können.

Bodenplatten

Bodenplatten

Hier müssen Sie mit mindestens 100 Franken pro Quadratmeter (Verlegen inklusive) rechnen.

Solaranlage

Solaranlage

Rechnen Sie bei einer kleinen Photovoltaikanlage mit circa 10 000 bis 12 000 Franken inklusive Fördergelder und Steuerersparnis, die ein solcher Einbau mit sich bringt. Grundsätzlich gilt: Je grösser die Anlage sein soll, umso tiefer sinken die Kosten pro Quadratmeter. Doch auch mit einer Solaranlage, die «nur» 20 Quadratmeter gross ist, können Sie so viel Energie erzeugen, wie eine vierköpfige Familie jährlich verbraucht. Sichern Sie sich für eine einfache Finanzierung jetzt Ihren Zinssatz bis zu 24 Monate im Voraus und profitieren Sie mit unserer Nachhaltigkeitshypothek von einer individuellen Laufzeit.

Malerarbeiten

Malerarbeiten

Die Preise variieren je nach Untergrund und der Besichtigungsgänge. Im Normalfall kostet ein Anstrich im Innenbereich 12-20 Franken pro Quadratmeter. Bei einem Neubau können die Kosten geringer ausfallen.

Heizung und Haustechnik sanieren

Heizung und Haustechnik sanieren

Alles andere als tiefpreisig ist die Heizungs- und Haustechniksanierung: Hier sind für Lüftung, Heizung, Sanitär und Elektrik schnell 200 000 Franken fällig. Es gibt auch eine Faustregel, wonach die Heizungssanierung im Schnitt etwa 20 bis 40 Prozent des Gebäudewertes beträgt. Attraktive Fördermassnahmen von Staat und Kanton sowie unsere attraktive Nachhaltigkeitshypothek für energetische Sanierungen schaffen hier jedoch Abhilfe.

Heizung ersetzen

Heizung ersetzen

Hier ist mit circa 15 000 bis 30 000 Franken zu rechnen. Soll es eine komplett neue Lösung werden, also beispielsweise Holzpellets oder Wärmepumpe, so liegen die Kosten schnell doppelt so hoch. Auch hier greifen aber oben erwähnte Fördermassnahmen. Unsere Nachhaltigkeitshypothek mit 0,25% Zinsreduktion vereinfacht den Heizungsersatz zusätzlich.

Wintergarten

Wintergarten

Einfache unbeheizte Serienmodelle erhält man im Baumarkt je nach Qualität für 4000 bis 10 000 Franken (exkl. Einbaukosten). Aufwändigere und Individualisierte Lösungen treiben den Preis entsprechend höher.

Umbau Küche

Umbau Küche

Eine Küchensanierung ist teurer als ein Neubau, da meist Kamin und Mauern angepasst werden müssen. Im Durchschnitt kostet ein Küchenumbau jedoch ca. 20 000 bis 30 000 Franken.

Umbau Badezimmer

Umbau Badezimmer

Eine einfache Badsanierung fällt mit circa 12 000 bis 20 000 Franken ins Gewicht. Wer auf Luxus-Standard setzt, zahlt entsprechend schnell das Zweifache.

Wärmedämmung Fassade

Wärmedämmung Fassade

Grob geschätzt kann man von 20-25 Prozent vom Gebäudewert ausgehen, jedoch kommt es stark darauf an, welche Materialien und welche Technik gewählt werden. Um die Kosten stemmen zu können, kann es Sinn machen, die Aufnahme einer Hypothek ins Auge zu fassen. Ein Beispiel: Mit der Nachhaltigkeitshypothek der Basler Kantonalbank sparen Sie bei nachhaltigen Bauprojekten ab 10 000 Franken durch die attraktive Zinsreduktion auch noch Geld.

Wärmedämmung Dach

Wärmedämmung Dach

Wer sein Dach dämmen möchte, zahlt hierfür in der Regel von 150 bis 250 Franken pro Quadratmeter.

Zusätzliches Geschoss aufstocken

Zusätzliches Geschoss aufstocken

Hier sollte mit etwa 1000 Franken pro Kubikmeter gerechnet werden. Klären Sie jedoch vorher ab, ob eine solche Verdichtung in Ihrem Fall zulässig ist. Zusätzliche Kosten können entstehen, sobald die Geschossaufstockung weitere Massnahmen erfordert um das Haus bzw. das zusätzliche Geschoss erdbeben- und brandsicher zu machen. Auch weitere Haustechnik, die durch die Aufstockung nötig wird, sollte bei den Kosten berücksichtigt werden.

Ausbau Estrich

Ausbau Estrich

Estrich gefällig? Wer für sein Einfamilienhaus einen Estrich plant, rechnet (ohne Nasszelle) mit mindestens 50 000 Franken Geschosskosten (wie auch bei einem zusätzlichen Geschoss rund 1000 Franken pro Kubikmeter).

Schlecht gedämmtes Zuhause wird zur «CO2-Schleuder»

Der Wärmeschutz an Aussenwänden, Dach- und Deckenflächen sowie Fenstern ist nicht zu unterschätzen. Besteht hier keine oder eine zu schlechte Dämmung (z.B. auch bei Gebäuderohren), so verpufft wertvolle Wärme. Oft gibt es auch beim Schornstein und im Heizungskeller noch viel Verbesserungspotential. Wichtig ist dies nicht nur aufgrund der Wärme, die verloren geht, sondern auch, da mit einer besseren Dämmung sehr viel klimaschädliches CO2 eingespart werden kann. Denn: Gebäude verursachen in der Schweiz circa 25% der Treibhausgasemissionen und machen etwa 40% beim Gesamtenergieverbrauch aus.

Wer also seine Immobilie – egal ob Haus oder Wohnung – genauer unter die Lupe nimmt und entsprechend saniert, trägt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz bei und schont auch noch das eigene Portemonnaie, denn: Energie- und Heizkosten sinken nach einer energetischen Sanierung je nach Massnahme um rund 60% (Quelle: www.energieschweiz.ch).

Eigenheim in Basel

Kosten für energetische Massnahmen lassen sich reduzieren

Energetische Massnahmen werden mit staatlicher und kantonaler Unterstützung und Steuervorteilen honoriert. So lassen sich Kosten für energetische Sanierungen beispielsweise vom steuerbaren Einkommen abziehen. Folgende Massnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz werden in Basel-Stadt zudem mit Fördergeldern unterstützt:

  • Wärmedämmung
  • Holzfeuerung
  • Wärmepumpe
  • Anschluss an ein Wärmenetz
  • Solarkollektor
  • Wohnungslüftung
  • Neubau / Ersatzneubau Minergie P und GEAK A/A

Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) - Ist-Zustand beurteilen & Sanierung planen

Der GEAK Plus zeigt auf, wie Sie Ihr Gebäude energetisch sanieren können. GEAK Expertinnen- und Experten analysieren Ihre Ist-Situation und erstellen drei auf Sie zugeschnittene Varianten zur energetischen Modernisierung. Die kantonale Förderung für diese Beratung können Sie im Vorfeld der Abklärungen beantragen. Wenn Sie eine umfassende Sanierung in einem Zug, also ohne Etappierung, durchführen, erhalten Sie sogar einen Extrabonus vom Kanton. Interessiert? Erfahren Sie auf der Webseite vom Gebäudeprogramm Basel-Stadt mehr darüber.

Mit der Basler Kantonalbank zu mehr Energieeffizienz


Mit den sehr attraktiven staatlichen sowie kantonalen Fördermassnahmen und der Nachhaltigkeitshypothek der Basler Kantonalbank können Sie die Kosten für eine energetische Sanierung mit Sicherheit stemmen. Vereinbaren Sie noch heute ein Beratungsgespräch mit unseren Finanzierungsexpertinnen- und Experten. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem idealen und nachhaltigen Zuhause.

Ekaterina Cámara

Redaktion Online-Marketing

socialmedia@bkb.ch
Unser E-Newsletter