Umbaukosten für Gebäude – das müssen Sie wissen
Wer viele Jahre in seinem Zuhause verbracht hat, will es mit einer umfassenden oder teilweisen Sanierung wieder einmal auf Vordermann bringen. Nach 10 bis 15 Jahren werden nämlich bereits erste kleine Sanierungen fällig.
Zukünftige Eigenheimbesitzende kaufen sich - u.a. der steigenden Immobilienpreise wegen - oft ältere Liegenschaften, die einer anschliessenden Sanierung bedürfen.
Doch ein Umbau geht schnell ins Geld. Für eine bessere Planung ist es deshalb sicher nicht falsch sich einen Überblick über die ungefähren Kosten für die eine oder andere Massnahme zu verschaffen.
So viel kosten die wichtigsten Umbauarbeiten
Die Höhe der Umbaukosten ist sehr individuell, je nach Umfang und Qualität der gewählten Lösungen, Materialien, Designs & Co. Folgende Auflistung kann jedoch durchaus als kleine Orientierung dienen:
Fenster
Fenster
Parkettboden
Parkettboden
Bodenplatten
Bodenplatten
Solaranlage
Solaranlage
Malerarbeiten
Malerarbeiten
Heizung und Haustechnik sanieren
Heizung und Haustechnik sanieren
Heizung ersetzen
Heizung ersetzen
Wintergarten
Wintergarten
Umbau Küche
Umbau Küche
Umbau Badezimmer
Umbau Badezimmer
Wärmedämmung Fassade
Wärmedämmung Fassade
Wärmedämmung Dach
Wärmedämmung Dach
Zusätzliches Geschoss aufstocken
Zusätzliches Geschoss aufstocken
Ausbau Estrich
Ausbau Estrich

Schlecht gedämmtes Zuhause wird zur «CO2-Schleuder»
Der Wärmeschutz an Aussenwänden, Dach- und Deckenflächen sowie Fenstern ist nicht zu unterschätzen. Besteht hier keine oder eine zu schlechte Dämmung (z.B. auch bei Gebäuderohren), so verpufft wertvolle Wärme. Oft gibt es auch beim Schornstein und im Heizungskeller noch viel Verbesserungspotential. Wichtig ist dies nicht nur aufgrund der Wärme, die verloren geht, sondern auch, da mit einer besseren Dämmung sehr viel klimaschädliches CO2 eingespart werden kann. Denn: Gebäude verursachen in der Schweiz circa 25% der Treibhausgasemissionen und machen etwa 40% beim Gesamtenergieverbrauch aus.
Wer also seine Immobilie – egal ob Haus oder Wohnung – genauer unter die Lupe nimmt und entsprechend saniert, trägt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz bei und schont auch noch das eigene Portemonnaie, denn: Energie- und Heizkosten sinken nach einer energetischen Sanierung je nach Massnahme um rund 60% (Quelle: www.energieschweiz.ch).

Kosten für energetische Massnahmen lassen sich reduzieren
Energetische Massnahmen werden mit staatlicher und kantonaler Unterstützung und Steuervorteilen honoriert. So lassen sich Kosten für energetische Sanierungen beispielsweise vom steuerbaren Einkommen abziehen. Folgende Massnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz werden in Basel-Stadt zudem mit Fördergeldern unterstützt:
- Wärmedämmung
- Holzfeuerung
- Wärmepumpe
- Anschluss an ein Wärmenetz
- Solarkollektor
- Wohnungslüftung
- Neubau / Ersatzneubau Minergie P und GEAK A/A
Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) - Ist-Zustand beurteilen & Sanierung planen
Der GEAK Plus zeigt auf, wie Sie Ihr Gebäude energetisch sanieren können. GEAK Expertinnen- und Experten analysieren Ihre Ist-Situation und erstellen drei auf Sie zugeschnittene Varianten zur energetischen Modernisierung. Die kantonale Förderung für diese Beratung können Sie im Vorfeld der Abklärungen beantragen. Wenn Sie eine umfassende Sanierung in einem Zug, also ohne Etappierung, durchführen, erhalten Sie sogar einen Extrabonus vom Kanton. Interessiert? Erfahren Sie auf der Webseite vom Gebäudeprogramm Basel-Stadt mehr darüber.
Mit der Basler Kantonalbank zu mehr Energieeffizienz
Mit den sehr attraktiven staatlichen sowie kantonalen Fördermassnahmen und der Nachhaltigkeitshypothek der Basler Kantonalbank können Sie die Kosten für eine energetische Sanierung mit Sicherheit stemmen. Vereinbaren Sie noch heute ein Beratungsgespräch mit unseren Finanzierungsexpertinnen- und Experten. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem idealen und nachhaltigen Zuhause.
