Für die Eurozone mehren sich die Anzeichen für eine Aufhellung der Konjunktur. Dabei ist jedoch nicht alles Gold, was glänzt.
Für die Eurozone mehren sich die Anzeichen für eine Aufhellung der konjunkturellen Entwicklung in den kommenden Monaten. So hat der Einkaufsmanagerindex (Composite) gemäss vorläufigen Daten für den Monat April weiter zugelegt und liegt mit 51.4 Punkten über der kritischen 50-Punkte-Marke. Dabei signalisieren – vereinfacht gesagt – Werte unter 50 eine Kontraktion der Wirtschaft, Werte darüber eine Expansion. Dies ist grundsätzlich eine positive Nachricht, deuten doch die Konsensprognosen mit +0.5 % für 2024 bislang nur auf einen schwachen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts hin.
Dabei ist jedoch nicht alles Gold, was glänzt. Positiv ist, dass der Index für die Dienstleistungen stärker zulegen konnte als erwartet. Er wird mit 52.9 Punkten angegeben und liegt damit etwas deutlicher im expansiven Bereich. Wichtig ist dies, weil der Dienstleistungsbereich in den industrialisierten Staaten die Wirtschaft dominiert. So wird die mit Abstand grösste Wertschöpfung im tertiären Bereich erzielt und es werden in diesem am meisten Menschen beschäftigt. Negativ ist dagegen, dass der konjunktursensitive Industriesektor weiterhin nicht wirklich in die Gänge kommt. Der Index für den Industriebereich gab vielmehr nach den vorläufigen Daten wieder etwas nach und wird bei 45.6 Punkten notiert. Die Erwartungen der Ökonomen wurden entsprechend verfehlt.
Etwas Hoffnung gibt dabei die Tatsache, dass der Indikator für Deutschland leicht zulegen konnte. Auch der deutsche ifo-Index setzte seine Erholung fort. Er stützt sich im Verarbeitenden Gewerbe auf weniger pessimistische Erwartungen für die kommenden Monate. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass sich sowohl der ifo-Index als auch der Einkaufsmanagerindex der Industrie trotz der erfolgten Stabilisierung nach wie vor auf einem im Zeitablauf tiefen Niveau bewegen. Eine dynamische Entwicklung Europas grösster Volkswirtschaft ist daraus zum jetzigen Zeitpunkt jedenfalls nicht ablesbar.
Die schwache Industriekonjunktur und der anhaltende Trend hin zu tieferen Teuerungsraten in der Eurozone geben der Europäischen Zentralbank ausreichend Spielraum, die Leitzinsen – wie vom Markt erwartet – im Juni erstmals wieder zu senken. Seitens der EZB sind für das laufenden Jahr nach wie vor drei Leitzinssenkungen eingepreist, für die SNB noch ein bis zwei.
Wir rechnen deshalb am kurzen Ende der Zinsstrukturkurven nicht mit einer Ausweitung der Renditedifferenz zwischen dem Franken und dem Euro. Entsprechend erachten wir einen Euro-Franken-Kurs von 0.95 CHF je Euro weiterhin als wahrscheinlich.
Nur noch ein Zinsschritt in 2024 am Markt eingepreist
In den USA haben die zuletzt veröffentlichten Wirtschaftsdaten dazu geführt, dass im laufenden Jahr nur noch eine Zinssenkung der Fed am Markt mit einer entsprechend hohen Wahrscheinlichkeit eingepreist ist. Ein zweiter Zinsschritt in 2024 ist zunehmend unsicherer geworden. Zwar ist das US-BIP im ersten Quartal gemäss der ersten Schätzung (die nicht selten noch deutliche Korrekturen erfährt) mit +1.6 % (QoQ, annualisiert) schwächer als erwartet angestiegen, gleichzeitig stellten sich aber die damit verbundenen Inflationsdaten und der PCE-Deflator etwas über den Prognosen ein.
Positionierung
Während sich die Zinssenkungsphantasien in den USA zeitlich weiter nach hinten verschoben haben, ist die Konsensprognose (Median) für das US-BIP weiter gestiegen und signalisiert nun für 2024 einen Anstieg um 2.4 %. Während spätere Leitzinssenkungen seitens der Fed die Märkte eher belasten, werden diese durch sich verbessernde Konjunkturerwartungen gestützt. Trotz der zeitlichen Verzögerung gehen wir weiter davon aus, dass auch die US-Notenbank in diesem Jahr mit der Senkung der Leitzinsen beginnen wird. Wir sind deshalb bei den Aktien weiterhin fast 3 % (im Vergleich zur strategischen Quote) übergewichtet.
Heutige Marktentwicklung (Stand ca. 09:30 Uhr, 29.04.2024, Basel Zeit)
Der Schweizer SMI-Index startet heute nahezu unverändert in die neue Woche. Der deutsche Aktienindex (DAX) gewinnt rund 0.2%. Für die US-Aktienindizes signalisieren die Futures derzeit einen leicht freundlichen Wochenstart.
Dr. Sandro Merino
Chief Investment Officer und Leiter BKB Asset Management
Rechtliche Informationen
Rechtliche Informationen
© Basler Kantonalbank / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Basler Kantonalbank (BKB) dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die BKB kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die BKB aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die BKB nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.