Muss China die Null-Covid Strategie anpassen? - Finanzmärkte spiegeln Krisenstimmung

Heutige Marktentwicklung

Die Angst vor einem drastischen Lockdown in Peking lässt den chinesischen Aktienmarkt einbrechen. Die globale Konjunktur ist noch robust. Wie steht es um die Schweizer Wirtschaft?  Erfahren Sie es im Update von Anlagechef Sandro Merino.

Am 25.04.2022 in CIO-Kommentar von Dr. Sandro Merino
Seit etwa einem Monat versuchen die chinesischen Gesundheitsbehörden, den Covid-Ausbruch in Shanghai mit striktesten Massnahmen unter Kontrolle zu bringen. In der 20-Millionen-Stadt, die auch den grössten Container Hafen der Welt beheimatet, wurden am Sonntag etwa 1500 neue Covid-Infektionen gemeldet - mit einer Tendenz, die über die letzte Woche fallend war. Die drakonischen Lockdown-Massnahmen, die auch mit Zwangsquarantäne in eigens dafür eingerichteten Zentren umgesetzt wurden, haben zu Protesten in der Bevölkerung Shanghais geführt. Zwar scheint der Ausbruch in Shanghai schon besser unter Kontrolle gebracht geworden zu sein, die Auswirkungen auf die Wirtschaft und insbesondere auf den Container Umschlag im Hafen sind jedoch beträchtlich.

Droht auch Peking ein drastischer Lockdown?

Die Hiobsbotschaft, dass nun auch in Peking ein ähnlich hartes Vorgehen bevorstehen könnte, hat zu Panikkäufen der Stadt-Bevölkerung geführt und für einen weiteren Einbruch des chinesischen Aktienmarktes gesorgt. So verliert der CSI-300 Index am heutigen Montag fast 5% und seit Jahresanfang über 20%. Auch der Ölpreis fällt heute um über 4% und notiert wieder unter 100 USD pro Fass (Sorte WTI).

Das Risiko einer Verlangsamung der chinesischen Binnennachfrage im Zuge der Lockdowns und die Folgen für die ohnehin schon gestörten internationalen Lieferketten sorgen für Pessimismus an den Märkten. Es ist unklar, ob die chinesische Führungen Anpassungen ihrer Null-Covid vornehmen wird. Vorerst deutet jedoch wenig darauf hin, dass der bisher eingeschlagene Weg, der für westliche Massstäbe auch sehr drastische Massnahmen beinhaltet, verlassen wird. Dass ein Konjunktureinbruch in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt zu Anpassungen der Wachstumsperspektiven für den Rest der Welt führen müsste, ist aber unbestritten.

Finanzmärkte spiegeln die Krisenstimmung – Konjunktur vorerst robust

Am heutigen Montag bestimmen mehrere Krisen den Ausblick an den Finanzmärkten. Auch das Ausbleiben einer Wahlüberraschung in Frankreich konnte keine positiven Impulse auslösen. Schon in der vergangenen Woche hatten Umfragen den Wahlausgang zunehmend zugunsten Macrons vorausgesagt.

Russlands Krieg – kein Ende in Sicht

Der Krieg in der Ukraine geht mit unverminderter Intensität und mit unsäglichen Opfern in der ukrainischen Zivilbevölkerung weiter. Die Aussicht auf eine diplomatische Lösung zeichnet sich weiterhin nicht in greifbarer Form ab. Dass Russland mit der neuen militärischen Initiative die Situation zu seinen Gunsten bewegen könnte, scheitert offenbar weiterhin am entschlossenen Widerstand der ukrainischen Armee. Ob es Dank der laufenden Lieferung schwerer Waffen zu einer ukrainischen Gegenoffensive kommen könnte, bleibt derzeit unbestätigt. Ob bis zum russischen Nationalfeiertag, den "Tag des Sieges" am 9. Mai eine neue militärische Lage erreicht wird, scheint aus heutiger Sicht eher unwahrscheinlich. Die häufig dargelegte Sicht, dass Russland bis zum 9. Mai 2022 eine Zielerreichung vorweisen müsse, ist aber nicht durch entsprechende Ankündigungen russischer Regierungsmitglieder untermauert. Dieses Datum spiegelt wohl eher die Hoffnung auf ein Ende des grausamen Blutvergiessens. Leider ist aber auch ein noch viel längerer Kriegsverlauf über das Datum des 9. Mai 2022 hinaus zu befürchten.

Die Lage in den USA und Europa

Die pandemische Situation in China und die erwartete Erhöhung der US-Leitzinsen am 4. Mai um 0.5%, um die rekordhohe US-Inflation zu dämpfen, tragen zur Stimmung an den Börsen ebenfalls negativ bei. Bis zum Jahresende dürften die USD-Leitzinsen auf gut 2.5% klettern. Ob die Inflationsbekämpfung mittels Zinsschraube mit einer sogenannten "weichen Landung" für die US-Konjunktur enden wird, muss aufgrund des eher schlechten Ausgangs vergangener Bremsmanöver der US-Notenbank angezweifelt werden. Es erstaunt somit nicht, dass die Aktienmärkte besorgt auf die wiedergefundene rigidere geldpolitische Haltung der Fed blicken.

Die EZB gibt sich hingegen wesentlich moderater und wird möglicherweise Ende Jahr vorerst nur das Ende der Negativzinsen beschliessen. Dass EUR-Leitzinsen von neu 0% eine Zinswende auslösen werden, kann aber mit Recht angezweifelt werden. Im Gegensatz zu den USA ist in der Eurozone von einer Überhitzung der Arbeitsmärkte wenig zu spüren. Auch die wirtschaftlichen Folgen der gestiegenen Energiepreise und die steigenden Verteidigungsausgaben werden die EZB nur sehr vorsichtig an der Zinsschraube drehen lassen.

Trotz sehr viel Unsicherheit ist die aktuelle konjunkturelle Situation nach wie vor recht robust. Mit etwa 3.5% erwartetem weltweitem BIP-Wachstum für das laufende und für das kommende Jahr bleibt das Wachstum trotz der sehr düsteren Nachrichtenlage erstaunlich robust. Natürlich können neue ungünstige Entwicklungen eine Anpassung dieser Erwartungen nach unten auslösen, aber mit Inflationsschub, Pandemie und Krieg in Europa ist schon viel Ungemach in der aktuellen Konsensprognose integriert.

Schweizer Wirtschaft in erstaunlich guter Verfassung

Auch die Schweizer Wirtschaft ist trotz all dieser negativen Entwicklungen in einer erstaunlich guten Verfassung. Mit Wachstumsraten von gut 2.5% für dieses Jahr und 1.5% für nächstes Jahr erkennt man die belebende Wirkung der Aufhebung aller pandemiebedingten Massnahmen und von Nachhofeffekten bei Konsum und Investitionen. Der Schweizer Exportüberschuss wird zu einer positiven Leistungsbilanz und für sprudelnden Steuereinnahmen führen, die zu einem Abbau der Staatsverschuldung beitragen werden. Auch der Schweizer Arbeitsmarkt ist sehr robust und die Arbeitslosigkeit in der Schweiz für den Monat März befindet sich mit 2.2% (Quelle: Seco, saisonbereinigt) auf einem 20-Jahres-Tief.

Heutige Marktentwicklung und Anlagestrategie

Die Aktienmärkte eröffnen in Europa heute deutlich negativ und fallen etwa 2%. Der deutsche DAX-Index verliert etwa 1.7% und auch der französische Aktienmarkt liegt derzeit mit über 2% im Minus. Auch für die US-Aktienmärkte wird heute eine negative Eröffnung im Bereich von -1% erwartet. (Stand ca. 13:00 Uhr, 25.4.2022, Basel Zeit)

In unserer Anlagestrategie halten wir an unserer nunmehr neutralen Aktienquote fest. Auch die deutliche Untergewichtung von Obligationen zugunsten von Liquidität und diverserer alternativen Anlagen wird beibehalten. Eine hohe Diversifikation hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Verluste in unseren Anlagestrategien insgesamt moderat geblieben sind. Wir bleiben für unseren Ausblick insgesamt zuversichtlich, dass eine Erholung der Aktienmärkte bei Abklingen der oben dargestellten Risikofaktoren erwartet werden kann.

Dr. Sandro Merino

Chief Investment Officer und Leiter BKB Asset Management

Erfahren Sie aus erster Hand die Einschätzungen unseres Chief Investment Officers, Dr. Sandro Merino, und überprüfen Sie Ihre Anlagestrategie mit Ihrer Kundenberaterin oder Ihrem Kundenberater.

Rechtliche Informationen

Rechtliche Informationen

© Basler Kantonalbank / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Basler Kantonalbank (BKB) dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die BKB kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die BKB aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die BKB nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.