Zinsmärkte beruhigen sich - Aktienkurse erholen sich - Schweizer Wirtschaft schrumpft weniger als befürchtet

Die Schweizer Wirtschaft schrumpft weniger, als 2020 befürchtet. Die Aktienkurse erholen sich, die Zinsmärkte beruhigen sich. Steigen jetzt die Hypothekarzinsen? Das Update von CIO Dr. Sandro Merino.

Am 01.03.2021 in CIO-Kommentar von Dr. Sandro Merino

Vor einem Jahr lag die Verfallsrendite für zehnjährige US-Staatsanleihen bei etwa 1.75%. Dies ist seit dem zweiten Weltkrieg ein sehr tiefer Wert. Im Zuge des Ausbruchs der Pandemie war dieser Zins Anfang August auf das Rekordtief von etwa 0.5 % gefallen. Seitdem hat sich das Zinsniveau normalisiert und liegt aktuell mit 1.50% nur noch 0.25% unter dem Vorpandemie-Niveau. Die Gründe für diesen Zinsanstieg liegen auf der Hand. Die Impfkampagne kommt in den USA gut voran, die Todesfälle und die Neuinfektionen in Zusammenhang mit Covid-19 sind seit Ende 2020 signifikant gefallen.

USA: Erwartete Wiederbelebung der Wirtschaft normalisiert Zinsniveau

Das Biden-Hilfspaket über 1'900 Milliarden USD hat die erste Hürde des Repräsentantenhauses genommen und wird nun dem Senat zum Entscheid vorgelegt. Es wird erwartet, dass das Paket bis Mitte März alle Hürden genommen haben wird. Die Erwartung einer "Reflation", d.h. einer stimulierten Wiederbelebung der US-Wirtschaft, hat für eine Normalisierung des Zinsniveaus um etwa +1% gesorgt.

Plötzliche Reaktion der Finanzmärkte

Weshalb also die Aufregung an den Aktienmärkten mit einer moderaten Korrektur von etwa 2% bis 4% je nach Branche? Aus heutiger Sicht ist die Hoffnung auf ein Ende der Covid-19-Pandemie durchaus berechtigt und eine Zinsnormalisierung war somit ja zu erwarten. Vermutlich war die unübliche Geschwindigkeit des Zinsanstiegs ein Grund, der für Nervosität gesorgt hat. Es bestätigt sich also erneut, dass die Finanzmärkte Anpassungen des wirtschaftlichen Ausblicks nicht graduell und schrittweise umsetzen, sondern eher in plötzlichen unangekündigten "Sprints".

Zinswende nicht abzulesen

Eine eigentliche Zinswende können wir aus den Ereignissen der letzten Woche aber nicht ablesen. Zwar werden Basiseffekte für etwas höhere Inflationsmessungen sorgen, das ist aber nicht als neuer stärkerer Inflationstrend zu werten.

Erstaunliche Daten aus den USA

Es ist erstaunlich, dass die landesweite Lohnsumme in den USA im Februar bereits wieder auf dem Vorpandemie-Niveau liegt und dies trotz einer Beschäftigung, die um zehn Millionen Stellen tiefer liegt als noch vor einem Jahr. Dies bedeutet insbesondere, dass Menschen im Tieflohnsegment besonders betroffen sind von Einkommenseinbussen durch die Pandemie. Das kaum geschrumpfte aggregierte private Haushaltseinkommen ist für Kritiker des Biden-Hilfspakets ein Argument dafür, dass es überdimensioniert sei und somit inflationär wirken könnte. In Anbetracht der Tatsache, dass vor der Pandemie selbst bei rekordtiefer Arbeitslosigkeit von unter 4% kein Inflationsdruck entstanden war, relativiert sich diese Befürchtung deutlich.

Steigen die Hypothekarzinsen jetzt wieder?

Klar ist aber auch geworden, dass eine Veränderung der Zinslandschaft in den USA auch für Schweizer Hypothekarzinsen direkte Auswirkungen hat. Die Zinsbewegungen in den USA haben zu einem Anstieg der Zinsen für zehnjährige Festhypotheken um etwa +0.15% geführt. Das ist kein grosser Sprung, aber er zeigt die Abhängigkeiten zu den Entwicklungen in den USA auf.

Hypotheken-Strategie: Unser Rat

Dabei raten wir, zeitliche Refinanzierungsentscheide für Hypotheken nicht taktisch vorzunehmen, um im 0.1% - Bereich zu optimieren, sondern dabei strategisch vorzugehen. Konkret heisst das, dass man das historisch sehr tiefe Zinsniveau weiterhin nutzen kann, um sich langfristig tiefe Hypothekarzinsen zu sichern. Blickt man zurück, dann lagen die Zinsen für Zehnjahres-Festhypotheken vor zehn Jahren bei etwa 3%, vor 20 Jahren bei etwa 4% und vor 25 Jahren deutlich über 5%. Dieser Rückblick soll verdeutlichen, dass es strategisch nicht um eine Optimierung im Zehntelprozent-Bereich geht.

Anpassungsprozess statt Zinswende

Das Risiko eines Anstiegs der Hypothekarzinsen sollte man nicht verdrängen. Allerdings spricht aus unserer Sicht wenig dafür, dass wir in diesen Wochen eine eigentliche Zinswende durchlaufen haben. Wir erkennen eher einen Anpassungsprozess an einen etwas aufgehellten Wachstumsausblick für 2021. Dies sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die – hoffentlich - besseren BIP-Wachstumszahlen für 2021 einen nahtlosen Übergang in eine Hochkonjunktur bedeuten. Sie stellen höchstens einen Wendpunkt dar, in eine mehrere Jahre dauernde Erholungsphase dar.

Schweiz: Wirtschaft schrumpft weniger, als befürchtet

In diesem Zusammenhang sei noch auf die von der Seco am 26. Februar veröffentlichten Wachstumszahlen für die Schweizer Wirtschaft für das Jahr 2020 hingewiesen. Gemäss Seco schrumpfte die Schweizer Wirtschaft 2020 um 2.9%, was mehr ist als während der Finanzkrise (2009: -2.1%) aber weit weniger als während des Ölschocks (1975: -6.7%). Die anfänglichen Prognosen aus dem Sommer 2020, die einen Einbruch der Schweizer Wirtschaft um etwa 5% erwarteten, waren also rückblickend deutlich zu pessimistisch.

Heutige Marktentwicklung und Anlagestrategie

Die Beruhigung an den US-Zinsmärkten wirkt sich heute positiv auf die Aktienkurse aus. Der SMI ist aktuell gut 1% im Plus. Der EuroStoxx 50 gewinnt ebenfalls deutlich über 1%. Auch für die USA wird heute mit einer positiven Markteröffnung im Bereich von +1% gerechnet. Der USD notiert leicht stärker bei etwa 0.91 CHF/USD. (Stand ca. 14:15, 1.3.2020 Basel Zeit)

Dr. Sandro Merino

Chief Investment Officer und Leiter BKB Asset Management

Erfahren Sie aus erster Hand die Einschätzungen unseres Chief Investment Officers, Dr. Sandro Merino, und überprüfen Sie Ihre Anlagestrategie mit Ihrer Kundenberaterin oder Ihrem Kundenberater.

Rechtliche Informationen

Rechtliche Informationen

© Basler Kantonalbank / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Basler Kantonalbank (BKB) dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die BKB kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die BKB aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die BKB nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.