SING!BASEL: «Mit unseren Stimmen schaffen wir gemeinsam etwas Wunderbares»

Der grosse Mitmachchor am Eurovision Song Contest.

Sie war Profifussballerin und Schauspielerin, lieferte die Vorlage für den Film «Kick it like Beckham», arbeitete in der Herzforschung. Heute lebt Permi Jhooti als Multimedia-Künstlerin in Basel. Mit SING!BASEL bringt sie während des Eurovision Song Contest gemeinsam mit der BKB und Basel Proms Menschen zum Singen zusammen. Im Interview spricht sie über die Kraft kollektiver Stimmen, persönliche Überwindung und warum gerade das «Ich kann nicht singen»-Gefühl der Anfang von etwas Magischem sein kann.

Vom 10. bis 17. Mai 2025 macht SING!BASEL das gemeinsame Singen auf dem Eurovision Square und im Eurovision Village zum verbindenden Element – zwischen Baslerinnen und Baslern und der internationalen ESC-Community. Worum geht es dabei genau, was ist das Ziel?

Bei SING!BASEL geht es darum, dass Menschen zusammenkommen, um eine gemeinsame, schöne Erinnerung zu schaffen. Es geht um Verbindung, nicht um Perfektion.

Ich möchte, dass sich die Leute daran erinnern, wie schön es ist, mit anderen Menschen Freude zu teilen. Früher war ich auch eine der Personen, die überzeugt war, nicht singen zu können. Ich fühlte mich zu verletzlich, es war mir peinlich. Aber dann habe ich den Chor von Basel Proms erlebt und erkannt, dass die Kraft in der Masse liegt.

Beim gemeinsamen Singen verliert man die Angst und überrascht sich selbst.

Wenn wir gemeinsam singen, verschiebt sich etwas. Man verliert die Angst, überrascht sich selbst. Man merkt plötzlich: «Hey, das hat irgendwie Spass gemacht!» Und dann fragt man sich, welche anderen Freuden man wegen einer unangebrachten Angst verpasst hat. Das ist es, was ich den Leuten geben möchte – den Nervenkitzel, sich selbst zu überraschen.

Kommen Sie mit Ihrer Stimme, und wir helfen Ihnen, diese zu nutzen, um gemeinsam etwas Wunderbares zu schaffen.

SING!BASEL besteht aus zwei Formaten, der SING!ACADEMY und den SING!ALONGS. Was erwartet die Menschen?

In der SING!ACADEMY verwandeln David Lawrence und das Team von Basel Proms das Publikum in einer Stunde in einen fabelhaften mehrstimmigen Chor. Wer zum Event kommt und da noch denkt, er könne gar nicht singen, geht anschliessend nach Hause und merkt, dass er gerade dreistimmig gesungen hat. Wir versprechen niemandem, eine professionelle Sängerin oder ein professioneller Sänger zu werden. Aber zusammen klingen wir magisch.
Gemeinsam klingen wir magisch.

Die SING!ALONGs sind purer Spass. Ein Medley aus leicht verständlichen Songs mit Texten zum Ablesen auf grossen Leinwänden. Man muss nur vorbeikommen und sich die Seele aus dem Leib singen. Die Magie entsteht dadurch, dass alle mitmachen. Das macht es unvergesslich.

Wie kamen Sie auf die Idee?

Bei allem, was ich kreativ mache, steht die Interaktivität im Mittelpunkt. Ich liebe es, Menschen zusammenzubringen und sie in den Mittelpunkt zu stellen – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit meinem ersten interaktiven Kunstprojekt, Heart, habe ich untersucht, dass es bei einer Performance nicht nur darum geht, wer oder was auf der Bühne steht. Es geht auch um das Publikum, die Energie, das gemeinsame Schaffen.

SING!BASEL geht noch einen Schritt weiter: Das Publikum wird zur Performance. Die Magie entsteht, wenn wir alle unseren Beitrag leisten – auch und vor allem, wenn wir denken, dass wir nicht singen können. SING!BASEL wurde vom Pub Choir in Australien inspiriert. Ich habe gesehen, wie kraftvoll es war, und dachte, lasst uns darauf aufbauen.

Für SING!BASEL arbeiten Sie mit den Basel Proms Chören zusammen.

Mir wurde klar, dass einfacher ist, beim Singen loszulassen, wenn man von selbstbewussten Sängerinnen und Sängern umgeben ist. Also haben wir uns mit Basel Proms zusammengetan und ein Set-up entwickelt, bei dem die Chormitglieder gemeinsam mit dem Publikum singen. Mehr als 100 Sängerinnen und Sänger von Basel Proms werden sich unter das Publikum mischen, um allen zu helfen, «tip top» zu klingen, wie man hier in Basel sagt. David Lawrence übernimmt dabei die Führung und wir haben zwei zusätzliche «Dirigenten» auf der Bühne, die die Gruppen anleiten.

Wie geht es mit SING!BASEL nach dem ESC weiter?

Wir wollen ein Momentum aufbauen, das so viel Freude macht, dass sich keine Basler Veranstaltung ohne einen SING!BASEL-Moment komplett anfühlt.

Sind Sie eigentlich ein ESC-Fan?

Als ich aufgewachsen bin, habe ich den ESC geliebt. Meine Schwester und ich haben ihn regelmässig im Fernsehen angeschaut. Er war lustig, farbenfroh, ein bisschen verrückt und inklusiv.

Er hat uns auch etwas fürs Leben beigebracht: zum Beispiel, dass man sich die Seele aus dem Leib singen kann und trotzdem keine Punkte bekommt. Auch das Leben ist nicht immer fair.

Ich wollte nur zwei Jahre in Basel bleiben. Das war vor 20 Jahren. Heute bin ich offiziell Schweizerin.

Sie sind in Grossbritannien aufgewachsen und anschliessend viel herumgekommen. Wie sind Sie in Basel gelandet?

Eigentlich wollte ich nur zwei Jahre hierbleiben. Das war vor zwanzig Jahren. Mein damaliger Mann hatte eine Stelle bekommen, und ich konnte meine Forschung am Universitätsspital fortsetzen. Nach der Trennung wollte ich Basel erst verlassen. Doch dann sagte ich mir, ich möchte diese Stadt zu meinem Ort machen. So führte eines zum anderen, und jedes Mal, wenn ich das Gefühl hatte, «mit Basel fertig» zu sein, kam ein neues Abenteuer hinzu. Also bin ich geblieben. Jetzt bin ich offiziell Schweizerin. Und sehr stolz darauf.

Was lieben Sie an unserer Stadt?

Die Menschen. Die Grösse Basels macht es einfach, Menschen aus ganz unterschiedlichen Welten zu treffen – und das macht die Seele der Stadt aus.

Und jetzt, wo ich wir am Schluss der Fragen angelangt sind, möchte ich noch eine Frage an die Leserinnen und Leser stellen: Sind Sie bereit für SING!BASEL?

SING!ACADEMY: Mitsingen und Teil eines Chors werden

  • Samstag, 10. Mai, 20.00 Uhr – Eurovision Square (Barfüsserplatz)
  • Dienstag, 13. Mai, 16.00 Uhr – Eurovision Square (Barfüsserplatz)
  • Donnerstag, 15. Mai, 18.30 Uhr – Eurovision Village (Messe Basel)

SING!ALONG: Die grössten Hits zum Mitsingen

  • Montag, 12. Mai, 20.00 Uhr – Eurovision Square (Barfüsserplatz)
  • Freitag, 16. Mai, 15.30 Uhr – Eurovision Square (Barfüsserplatz)
Fotos: Oliver Look
Unser E-Newsletter