Verhaltensregeln beim Anmelden ins E-Banking
Bei der Anmeldung zum E-Banking müssen Sie sensible und private Daten (z.B. das Passwort) angeben. So tun Sie dies auf sichere Art und Weise:
Das Wichtigste in Kürze
- Tippen Sie die Adresse zum E-Banking der Basler Kantonalbank immer manuell in der Adresszeile Ihres Browsers ein. Verwenden Sie niemals einen Link, welcher Ihnen z.B. per E-Mail oder SMS zugestellt wurde und auch keine Suchmaschine wie Google, Bing, etc.
- Achten Sie auf eine sichere Verbindung (Schloss-Symbol, richtiger Name der Bank und korrekter Domänen-Name).
- Beenden Sie die Verbindung bei einem Systemunterbruch oder bei ungewöhnlichen Fehlermeldungen sofort.
- Achten Sie unterwegs darauf, dass Sie Ihre Anmeldeinformationen verdeckt eingeben, und dass Ihnen dabei niemand über die Schulter blickt.
Weitere Informationen sowie nützliche Tipps zur Erkennung der sicheren Verbindung oder zum Prüfen der Domäne finden Sie auf ebas.ch.
Quelle: ebas.ch
Bitte beachten Sie auch Folgendes
- Seien Sie misstrauisch bei Anrufen und E-Mails von unbekannten Personen. Selbst wenn diese angeblich von einem Support-Team einer Bank sind.
- Geben Sie unbekannten Personen niemals Zugriff auf Ihren Computer, Ihr E-Banking bzw. Mobile Banking
Zögern Sie nicht, bei Fragen unseren E-Banking Service zu kontaktieren: 061 266 36 36
Allgemeine Themen
Wo kann ich das E-Banking der Basler Kantonalbank beantragen?
Wo kann ich das E-Banking der Basler Kantonalbank beantragen?
Gibt es eine Demoversion für das E-Banking der BKB?
Gibt es eine Demoversion für das E-Banking der BKB?
Welche Voraussetzungen müssen für die Nutzung des E-Bankings erfüllt sein?
Welche Voraussetzungen müssen für die Nutzung des E-Bankings erfüllt sein?
• Technische Voraussetzungen: Das E-Banking der BKB unterstützt die Internet-Browser Chrome, Edge, Firefox sowie Safari und benötigt eine 128-Bit-Verschlüsselung (wird automatisch hergestellt). Wichtig ist, dass Sie sowohl Ihr Betriebssystem als auch Ihren Internet-Browser regelmässig aktualisieren.
• Vertragliche Voraussetzungen: Um das E-Banking der BKB zu nutzen, benötigen Sie einen E-Banking-Vertrag sowie ein Konto oder eine Vollmacht auf ein Konto bei der BKB.
Welche Kosten entstehen im Zusammenhang mit dem E-Banking?
Welche Kosten entstehen im Zusammenhang mit dem E-Banking?
Generell reduzieren Sie Ihre Kosten durch unser E-Banking. So sparen Sie beispielsweise auch Porto- und Buchungsspesen. Alle Details finden Sie unter «Zinssätze und Konditionen».
Wie aktuell sind die Kontobewegungen respektive die Bewertungen der Depotpositionen?
Wie aktuell sind die Kontobewegungen respektive die Bewertungen der Depotpositionen?
Die Angaben im E-Banking sind unverbindlich. Verbindliche Angaben entnehmen Sie den Konto- und Depotauszügen, die wir Ihnen elektronisch oder per Post zustellen.
Wer kann mir bei Fragen zum E-Banking helfen?
Wer kann mir bei Fragen zum E-Banking helfen?
Wie navigiere ich im E-Banking?
Wie navigiere ich im E-Banking?
Im E-Banking navigieren Sie entweder mit der Maus oder bei Touch-Geräten mit dem Finger.
Übersicht: Auf der Startseite rufen Sie die wichtigsten Funktionen direkt auf. Alternativ wählen Sie sämtliche Funktionen über die Haupt- und Untermenüpunkte.
Schnellsuche: Unser E-Banking unterstützt Sie, wo immer sinnvoll, mit Schnellsuchen. Grenzen Sie über die vordefinierten Schnellsuchen die Anzahl der Suchergebnisse ein.
Kontextfunktion: Je nach Menü und Funktion stehen über die Kontextfunktionen die relevanten Aktionen zur Verfügung.
Brotkrümelnavigation: Diese Bezeichnung lehnt sich an das Märchen von Hänsel und Gretel an. Dank den Brotkrümeln finden die beiden Kinder den Weg zurück. Unter der Hauptnavigation wird die Brotkrümelnavigation angezeigt. Sie ermöglicht Ihnen, ohne «Zurück» im Browser zu navigieren.
Im E-Banking navigieren Sie entweder mit der Maus oder bei Touch-Geräten mit dem Finger.
Wo sehe ich, welche Aktivitäten zuletzt im E-Banking ausgeführt wurden?
Wo sehe ich, welche Aktivitäten zuletzt im E-Banking ausgeführt wurden?
Welche Möglichkeiten bietet die Mitteilungsfunktion?
Welche Möglichkeiten bietet die Mitteilungsfunktion?
Wählen Sie unter «Services» > «Postfach» > «Neue Nachricht» einfach das passende Thema aus und schreiben Sie uns Ihre Nachricht. Zudem können Sie Beilagen anhängen.
Kann ich im E-Banking neue Konten eröffnen?
Kann ich im E-Banking neue Konten eröffnen?
Wo kann ich meine Adresse ändern?
Wo kann ich meine Adresse ändern?
Sie können Ihre Adresse einfach und schnell selber anpassen oder uns Ihre Adresse mitteilen.
Inwieweit kann ich mein E-Banking individuell anpassen?
Inwieweit kann ich mein E-Banking individuell anpassen?
Mit einem Klick setzen Sie Ihr E-Banking auch wieder auf die Standard-Darstellung zurück.
Wie kann ich Tabelleninhalte filtern oder sortieren?
Wie kann ich Tabelleninhalte filtern oder sortieren?
Um den Tabelleninhalt zu sortieren, klicken Sie auf den Titel der jeweiligen Spalte und wählen ein Sortierkriterium.
Wie kann ich die angezeigten Daten wie Kontobewegungen oder Depotpositionen als PDF oder Excel exportieren?
Wie kann ich die angezeigten Daten wie Kontobewegungen oder Depotpositionen als PDF oder Excel exportieren?
Wie suche ich im E-Banking am effizientesten?
Wie suche ich im E-Banking am effizientesten?
Um beispielsweise Buchungen innerhalb des Kontoauszugs zu suchen, wählen Sie das Lupensymbol. Geben Sie hier Suchkriterien ein, bis die gewünschten Treffer angezeigt werden.
Möchten Sie die Suche wiederholen? Dann speichern Sie diese und rufen sie später unter den Schnellsuchen wieder auf.
Wie kann ich mich per SMS über Kontostände und Kontobewegungen informieren lassen?
Wie kann ich mich per SMS über Kontostände und Kontobewegungen informieren lassen?
Wie kann ich auf elektronische Bankbelege (E-Dokumente) umstellen?
Wie kann ich auf elektronische Bankbelege (E-Dokumente) umstellen?
Wählen Sie unter «Services», welche Bankbeziehung oder welche Konten Sie auf E-Dokumente umstellen möchten.
Weitere Informationen finden Sie im Dokument «Bedingungen für das E-Banking» (siehe 1.4).
Wie lange bleiben elektronische Bankbelege (E-Dokumente) im E-Banking gespeichert?
Wie lange bleiben elektronische Bankbelege (E-Dokumente) im E-Banking gespeichert?
Bitte beachten Sie, dass E-Dokumente somit zeitlich begrenzt im E-Banking gespeichert bleiben. Speichern Sie diese deshalb frühzeitig lokal bei Ihnen ab.
Sicherheit
Wie gut sind meine Daten im E-Banking vor Dritten (z. B. Hackern) geschützt?
Wie gut sind meine Daten im E-Banking vor Dritten (z. B. Hackern) geschützt?
Sämtliche Kommunikation im E-Banking ist mit mindestens 128 Bit verschlüsselt. Diese Verschlüsselung ist nach heutigen Erkenntnissen sehr sicher.
Wie kann ich sicher sein, dass ich mit der BKB verbunden bin und nicht mit einem anderen Server?
Wie kann ich sicher sein, dass ich mit der BKB verbunden bin und nicht mit einem anderen Server?
Jeder Browser kann Zertifikate auf Echtheit und Gültigkeit überprüfen. Im Weiteren kann die Zertifikatsprüfung durch einen Vergleich des Fingerabdrucks manuell durchgeführt werden.
Wir engagieren uns gemeinsam mit der Hochschule Luzern für «E-Banking – aber sicher!». Dazu stellen wir einfach verständliche Hintergrundinformationen rund um das E-Banking zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen das Kapitel «Ihr Sicherheitsbeitrag» mit dem Abschnitt «Zertifikatsprüfung». Hilfreich sind ausserdem das Glossar sowie die FAQ.
Wie kann ich die Sicherheit im Banking erhöhen?
Wie kann ich die Sicherheit im Banking erhöhen?
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Falls Sie Fragen haben oder bezüglich der Anwendung des E-Bankings unsicher sind, kontaktieren Sie unsere E-Serviceline unter 061 266 36 36.
Gibt es zum Schutz vor Missbrauch eine automatische Sperre?
Gibt es zum Schutz vor Missbrauch eine automatische Sperre?
Kann ich meinen E-Banking Zugang auf Wunsch selbst sperren?
Kann ich meinen E-Banking Zugang auf Wunsch selbst sperren?
Eine solche Sperrung bezieht sich immer nur auf die betreffende Identifikationsnummer. Wenn Sie noch weitere Konten oder Depots unter anderen Identifikationsnummern haben, werden diese nicht gesperrt.
Kann ich meinen Browser sicherer machen?
Kann ich meinen Browser sicherer machen?
Wie beende ich das E-Banking sicher?
Wie beende ich das E-Banking sicher?
Login allgemein: Anmeldung, Passwort und Sprache
Weshalb kann ich mich nicht mehr anmelden?
Weshalb kann ich mich nicht mehr anmelden?
Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Sie sich nicht mehr im E-Banking anmelden können, beispielsweise:
• Der Zugang wurde nach mehrmaliger Fehleingabe gesperrt.
• Die Vertragsnummer wurde gelöscht.
• Das erste Login mit Initialpasswort hat nie stattgefunden und wurde deshalb gesperrt.
• Eine in einer anderen Sprache belegte Tastatur (z.B. amerikanisch: Y und Z vertauscht).
• Versehentlich eingeschaltetes «Caps Lock» (Feststelltaste gedrückt).
Sie können Ihren Zugang auch hier selbst entsperren oder ein Passwort anfordern.
Falls Sie Fragen haben oder Unklarheiten im Zusammenhang mit dem Login bestehen, kontaktieren Sie unsere E-Serviceline unter 061 266 36 36.
Wie kann ich mein Passwort ändern?
Wie kann ich mein Passwort ändern?
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, beantragen Sie bei unserer E-Serviceline (061 266 36 36) ein neues Passwort. Wir schicken es Ihnen per Post zu.
Was zeichnet ein sicheres Passwort aus?
Was zeichnet ein sicheres Passwort aus?
Wir empfehlen Ihnen das Kapitel «Sicheres Passwort».
Wieso schlägt mir das E-Banking beim Login eine falsche Sprache vor?
Wieso schlägt mir das E-Banking beim Login eine falsche Sprache vor?
Verwenden Sie den Browser in Ihrer gewünschten Sprache oder wechseln Sie auf die gewünschte Sprache, bevor Sie Ihre Login-Daten eingeben.
Login mit PushTAN (Smartphone)
Wie funktioniert PushTAN?
Wie funktioniert PushTAN?
Wie aktiviere ich PushTAN?
Wie aktiviere ich PushTAN?
2. Öffnen Sie die App, wählen Sie «PushTAN aktivieren» und geben Sie Ihre Identifikationsnummer und Ihr Passwort ein. Beides erhalten Sie per Post.
3. Geben Sie Ihrem Smartphone einen Namen.
4. Entfernen Sie das Siegel unten links.
5. Geben Sie dann den Aktivierungscode erneut ein.
6. Wählen Sie einen persönlichen PIN und aktivieren Sie, falls Sie möchten, die biometrische Authentifizierung Face ID oder Touch ID.
7. Fertig. Ihr Smartphone ist für PushTAN aktiviert.
Was kostet PushTAN?
Was kostet PushTAN?
Was ist zu tun, wenn ich mein Smartphone für PushTAN verliere?
Was ist zu tun, wenn ich mein Smartphone für PushTAN verliere?
Login mit mTAN (Mobiltelefon)
Verfügbar bis Ende 2021.
Was ist mTAN? Und wie funktioniert es?
Was ist mTAN? Und wie funktioniert es?
mTAN steht für mobile Transaktionsnummer und wird beim Login ins E-Banking verwendet. Es handelt sich um mobile Zusatzcodes, die Ihnen per SMS auf Ihr Mobiltelefon oder ein SMS-fähiges Endgerät übermittelt werden.
Ein mTAN-Code ist nur während kurzer Zeit aktiv und muss gegebenenfalls neu angefordert werden. Zur Freigabe der Zahlung geben Sie den neuen mTAN-Code ins entsprechende Feld ein.
Wir erhöhen die Sicherheit im E-Banking. Die Login-Methode mit der Code-Zustellung via SMS (mTan) wird per 31.12.2021 durch die neuen Login-Methoden abgelöst.
Muss ich bei der Eingabe des mTAN-Codes auf Gross- und Kleinschreibung achten?
Muss ich bei der Eingabe des mTAN-Codes auf Gross- und Kleinschreibung achten?
Wer trägt die Kosten für den Versand der mTAN-Codes?
Wer trägt die Kosten für den Versand der mTAN-Codes?
Weshalb muss ich für die Freigabe der Zahlung einen mTAN-Code eingeben?
Weshalb muss ich für die Freigabe der Zahlung einen mTAN-Code eingeben?
Muss ich jede Zahlung mit einem mTAN-Code freigeben?
Muss ich jede Zahlung mit einem mTAN-Code freigeben?
Sie können aber auch festlegen, dass jede Zahlung eine Transaktionsbestätigung erfordert. Die entsprechende Einstellung finden Sie unter «Services».
Was muss ich tun, wenn eine mTAN abgelaufen ist?
Was muss ich tun, wenn eine mTAN abgelaufen ist?
Was muss ich tun, wenn das Mobiltelefon für den Empfang der mTAN-Codes verloren geht oder eine Störung auftritt?
Was muss ich tun, wenn das Mobiltelefon für den Empfang der mTAN-Codes verloren geht oder eine Störung auftritt?
Login mit Software (Softcert)
Wie kann ich mich mit meiner Software einloggen?
Wie kann ich mich mit meiner Software einloggen?
Konto und Vermögen
Wie kann ich im Kontoauszug Spalten verbergen beziehungsweise zusätzliche Spalten anzeigen?
Wie kann ich im Kontoauszug Spalten verbergen beziehungsweise zusätzliche Spalten anzeigen?
Kann ich die Startseite «Übersicht» bearbeiten oder eine andere Startseite festlegen?
Kann ich die Startseite «Übersicht» bearbeiten oder eine andere Startseite festlegen?
Hinzufügen: Wählen Sie über die Kontextfunktion «Hinzufügen» die gewünschte Kachel aus der angezeigten Liste aus.
Verschieben: Verschieben Sie bestehende Kacheln innerhalb der Startseite durch Ziehen und Ablegen.
Löschen: Bestehende Kacheln können Sie über die Kontextfunktion «Startseite bearbeiten» anzeigen und über das Papierkorb-Symbol löschen.
Möchten Sie, dass nicht die Übersichtsseite, sondern eine andere Seite als Startseite erscheint (z. B. die Gesamtübersicht)? Unter «Services» > «Einstellungen» legen Sie Ihre neue Startseite fest.
Zahlungen allgemein
Kann ich Zahlungen vorvalutieren?
Kann ich Zahlungen vorvalutieren?
Wo finde ich die pendenten Zahlungsaufträge?
Wo finde ich die pendenten Zahlungsaufträge?
Möchten Sie sich alle heute eingegebenen Zahlungen anzeigen, so wird Ihnen unter «Zahlungen» > «Neue Zahlung» eine separate Übersicht angezeigt.
Wie weiss ich, ob meine Zahlung ausgeführt wurde?
Wie weiss ich, ob meine Zahlung ausgeführt wurde?
Wie kann ich mich über bestimmte Kontobewegungen (Eingänge oder Ausgänge) benachrichtigen lassen?
Wie kann ich mich über bestimmte Kontobewegungen (Eingänge oder Ausgänge) benachrichtigen lassen?
Warum wurde die Zahlung nicht ausgeführt?
Warum wurde die Zahlung nicht ausgeführt?
Wie kann ich Erfassungsfehler im E-Banking reduzieren?
Wie kann ich Erfassungsfehler im E-Banking reduzieren?
Wo immer möglich, unterstützt Sie unser E-Banking bei der Erfassung von Aufträgen. Es überprüft Ihre Eingaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit – zum Beispiel bei IBAN, Postkontonummern, Referenznummern usw. So werden Zahlungsretouren aufgrund unvollständiger oder falscher Angaben auf ein Minimum reduziert.
Alternativ können Sie Zahlungen auch über ein Smartphone einscannen, auf dem die App der BKB installiert ist. Wählen Sie dazu «Zahlungen» > «Zahlung einscannen».
Wenn Sie viele Einzahlungsscheine verarbeiten müssen, empfiehlt sich ein Belegleser. Wir bieten zwar keine eigenen an. Doch solche Geräte können dank standardisierten Schnittstellen problemlos mit dem E-Banking der BKB genutzt werden.
Wo finde ich gescannte QR-Zahlscheine, die ich noch freigeben muss?
Wo finde ich gescannte QR-Zahlscheine, die ich noch freigeben muss?
Was ist der Unterschied zwischen Buchungsdatum und Valutadatum?
Was ist der Unterschied zwischen Buchungsdatum und Valutadatum?
Welcher Kurs wird bei Fremdwährungszahlungen angewendet?
Welcher Kurs wird bei Fremdwährungszahlungen angewendet?
Wie kann ich Widerspruch gegen eine LSV-Belastung erheben?
Wie kann ich Widerspruch gegen eine LSV-Belastung erheben?
Erfassung und Mutation von Zahlungen
Wie erfasse ich eine Zahlung im E-Banking?
Wie erfasse ich eine Zahlung im E-Banking?
Alternativ können Sie Zahlungen auch über ein Smartphone einscannen, auf dem die App der Basler Kantonalbank installiert ist. Wählen Sie dazu «Zahlungen» > «Zahlung einscannen».
Wie scanne ich Zahlungen mit dem Mobile Banking?
Wie scanne ich Zahlungen mit dem Mobile Banking?
Die gescannten Zahlungen erscheinen danach im E-Banking und Mobile Banking. Gegebenenfalls müssen Sie die Zahlungen im E-Banking noch freigeben.
Welche Arten von Zahlungsaufträgen kann ich im E-Banking erfassen?
Welche Arten von Zahlungsaufträgen kann ich im E-Banking erfassen?
Bis wann muss eine Zahlung übermittelt sein, damit sie noch gleichentags ausgeführt wird?
Bis wann muss eine Zahlung übermittelt sein, damit sie noch gleichentags ausgeführt wird?
Weshalb muss ich für die Freigabe der Zahlung einen mTAN-Code eingeben?
Weshalb muss ich für die Freigabe der Zahlung einen mTAN-Code eingeben?
Muss ich die Mobile Banking Zahlung im E-Banking freigeben?
Muss ich die Mobile Banking Zahlung im E-Banking freigeben?
Was muss man bei Auslandsaufträgen beachten?
Was muss man bei Auslandsaufträgen beachten?
Zahlungen, welche die Bedingungen für SEPA-Zahlungen (EUR, BIC, IBAN, Gebührenteilung) erfüllen, werden kostenlos ausgeführt.
Beachten Sie hierzu die Zinssätze und Konditionen:
www.bkb.ch/de/Privatkunden/Konditionen-und-Zinssaetze
Kann ich Zahlungen zulasten eines Sparkontos auslösen?
Kann ich Zahlungen zulasten eines Sparkontos auslösen?
Kann ich bei bereits übermittelten Zahlungen Änderungen vornehmen?
Kann ich bei bereits übermittelten Zahlungen Änderungen vornehmen?
Kann ich Daueraufträge bearbeiten?
Kann ich Daueraufträge bearbeiten?
Schriftlich eingereichte Daueraufträge erscheinen nicht im E-Banking. Damit Sie diese im E-Banking einsehen und mutieren können, müssen Sie sie zuerst schriftlich löschen lassen. Danach können Sie sie im E-Banking neu erfassen.
Wie kann eine Zahlung kopiert und erneut ausgeführt werden?
Wie kann eine Zahlung kopiert und erneut ausgeführt werden?
Alternativ speichern Sie wiederkehrende Zahlungen unter den «Zahlungsvorlagen», direkt wenn Sie sie erfassen. Unter «Zahlungen» > «Zahlungsvorlagen» sehen Sie sämtliche von Ihnen gespeicherten Zahlungen.
Wenn Sie eine gespeicherte Zahlung bearbeiten möchten, wählen Sie das Feld «Zahlung bearbeiten». Nun können Sie die gewünschten Änderungen vornehmen, ehe Sie die Vorlage zur Zahlung freigeben.
eBill allgemein
Was ist eBill?
Was ist eBill?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich eBill nutzen kann?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich eBill nutzen kann?
Da das eBill-Portal als zusätzliches Fenster geöffnet wird, muss Ihr Browser (Firefox, Chrome usw.) Pop-ups zulassen.
Wer kann eBill nutzen?
Wer kann eBill nutzen?
Was kostet eBill?
Was kostet eBill?
Wie kann ich mich für eBill registrieren?
Wie kann ich mich für eBill registrieren?
Wählen Sie danach den von Ihnen gewünschten Rechnungssteller aus. Sie können sich nun bei diesem anmelden und Ihre Rechnungen als eBill anfordern.
Von welchen Rechnungsstellern kann ich eBills empfangen?
Von welchen Rechnungsstellern kann ich eBills empfangen?
Wie melde ich mich beim Rechnungssteller für eBill an?
Wie melde ich mich beim Rechnungssteller für eBill an?
Um vom Rechnungssteller künftig eBills anstelle von Papierrechnungen zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Suchen Sie den gewünschten Rechnungssteller in der Liste im eBill-Portal aus.
2. Klicken Sie auf «Anmelden» und füllen Sie das Onlineformular des Rechnungsstellers aus.
Ich finde den gewünschten Rechnungssteller nicht. Warum?
Ich finde den gewünschten Rechnungssteller nicht. Warum?
Kann ich für andere Personen Rechnungen empfangen?
Kann ich für andere Personen Rechnungen empfangen?
In Einzelfällen kann der Rechnungssteller eine solche Anfrage ablehnen. Wenden Sie sich in diesem Fall direkt an den Rechnungssteller.
Kann ich eBill gleichzeitig von verschiedenen Banken aus nutzen?
Kann ich eBill gleichzeitig von verschiedenen Banken aus nutzen?
Ich habe zur BKB gewechselt und möchte meine eBills nun im E-Banking der BKB empfangen. Was muss ich tun?
Ich habe zur BKB gewechselt und möchte meine eBills nun im E-Banking der BKB empfangen. Was muss ich tun?
Achtung: Bei der Abmeldung von eBill werden die Dauerfreigaben zurückgesetzt!
eBill-Rechnungen empfangen, freigeben und automatisieren
Wann erhalte ich neue Rechnungen mit eBill?
Wann erhalte ich neue Rechnungen mit eBill?
Wie werde ich über neue und offene Rechnungen informiert?
Wie werde ich über neue und offene Rechnungen informiert?
Sie können zusätzlich die E-Mail-Benachrichtigung für neue eBills in Ihren persönlichen Einstellungen aktivieren.
Wie kann ich die E-Mail-Benachrichtigung aktivieren beziehungsweise deaktivieren?
Wie kann ich die E-Mail-Benachrichtigung aktivieren beziehungsweise deaktivieren?
Wie löse ich die Bezahlung einer eBill aus?
Wie löse ich die Bezahlung einer eBill aus?
Ich habe eine eBill freigegeben, möchte aber noch eine Änderung vornehmen. Wie gehe ich vor?
Ich habe eine eBill freigegeben, möchte aber noch eine Änderung vornehmen. Wie gehe ich vor?
Wie lange bleiben eBills im eBill-Portal ersichtlich?
Wie lange bleiben eBills im eBill-Portal ersichtlich?
Offene, noch nicht freigegebene eBills bleiben im eBill-Portal ersichtlich.
Ich habe eine Avisierung erhalten. Was muss ich tun?
Ich habe eine Avisierung erhalten. Was muss ich tun?
Werden meine Rechnungen automatisch bezahlt?
Werden meine Rechnungen automatisch bezahlt?
Was ist der Unterschied zwischen einer Dauerfreigabe und einer Lastschrift?
Was ist der Unterschied zwischen einer Dauerfreigabe und einer Lastschrift?
Wie kann ich eine Dauerfreigabe einrichten?
Wie kann ich eine Dauerfreigabe einrichten?
Wird eine Dauerfreigabe immer ausgeführt?
Wird eine Dauerfreigabe immer ausgeführt?
Nein. Eine eBill mit Dauerfreigabe wird nur dann ausgelöst, wenn alle von Ihnen festgelegten Kriterien erfüllt sind. Wenn die Freigabe nicht automatisch erfolgt, können Sie diese manuell auslösen.
Beispiel: Sie legen für einen Rechnungssteller eine monatliche Betragslimite von 500 CHF fest.
1.Szenario: Der Rechnungssteller stellt eine Rechnung in Höhe von 501 CHF.
Die Dauerfreigabe wird nicht ausgelöst.
2.Szenario: Der Rechnungssteller stellt drei Rechnungen:
Rechnung 1 lautet auf 300 CHF.
Die Dauerfreigabe wird ausgelöst.
Rechnung 2 beträgt 150 CHF.
Die Dauerfreigabe wird ausgelöst.
Rechnung 3 lautet auf 100 CHF.
Die Dauerfreigabe wird nicht ausgelöst, da die Betragslimite von 500 CHF mit Rechnung 3 überschritten würde.
Wie kann ich eine Ratenzahlung einrichten?
Wie kann ich eine Ratenzahlung einrichten?
Wie kann ich eine eBill ablehnen?
Wie kann ich eine eBill ablehnen?
Wie kann ich mich von eBill abmelden?
Wie kann ich mich von eBill abmelden?
Börsenaufträge
Welche Titelarten kann ich im E-Banking handeln?
Welche Titelarten kann ich im E-Banking handeln?
•Kotierte Aktien
•Kotierte Warrants
•Kotierte Obligationen
•Anlagefonds
Weitere Angaben finden Sie in den E-Banking-Informationen.
Welche Titelarten sind im E-Banking nicht handelbar?
Welche Titelarten sind im E-Banking nicht handelbar?
•EUREX-Optionen
•EUREX-Futures
•Kassenobligationen
•Nicht kotierte Obligationen
•Nicht kotierte Aktien
•Nicht kotierte Warrants (Optionen)
Weitere Angaben finden Sie in den E-Banking-Informationen.