Es scheint, dass US-Präsident Trump gegenüber der Schweiz somit eine ähnliche Verhandlungstaktik anwendet wie in Bezug auf die EU. Diese wähnte sich im Zollpoker lange Zeit auf gutem Weg, bis die Vereinigten Staaten die Schlagzahl erhöhten. Die angedrohten Zölle betrugen plötzlich 30 % (Liberation Day: 20 %). Am Ende kam es zu einem Deal, der bis auf den Zollsatz von 15 % viele Details offen lässt.
Solide Stimmungsindikatoren in der Eurozone – Konjunkturelle Risiken bleiben bestehen
In der Eurozone wurden in der vergangenen Woche die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes veröffentlicht. Werte leicht unterhalb der kritischen 50-Punkte-Marke signalisieren eine Abschwächung der Konjunkturdynamik, Werte leicht darüber eine Beschleunigung. Vom nun publizierten Zahlenset (der Gesamtindex wird mit 51 Punkten angegeben) wäre somit eine leichte Beschleunigung des Wirtschaftswachstums in den kommenden drei bis sechs Monaten zu erwarten. Ob das tatsächlich auch eintritt, hängt unseres Erachtens sehr stark davon ab, wie sich der nun kommunizierte Zoll-Deal in den wirtschaftlichen Aktivitäten niederschlägt.Implikationen für die Schweizer Volkswirtschaft
Für die Schweiz bedeutet dies, dass aktuell noch alles offen ist. Selbst wenn bis zum 07. August noch keine Lösung gefunden wird, dürften die Verhandlungen weitergehen. Dies gilt nicht nur für die Schweiz, sondern auch für alle, die aktuell einen "Rahmenvertrag" abgeschlossen haben. Nach dem Deal ist vor dem Deal. Ein Zollsatz von 10 % scheint wenig realistisch, vielmehr ist auch hier mit einem Tarif von mindestens 15 % oder 20 % zu rechnen. Es erschliesst sich rational jedoch nicht, weshalb die Eidgenossenschaft am Ende eine schlechtere wirtschaftspolitische Behandlung erfahren sollte, als bspw. die EU.Falls wider Erwarten ein deutlich erhöhter Zollsatz Bestand haben würde, wäre das deutlich negativ für die Schweizer Volkswirtschaft. Hier ein Auszug aus der Einschätzung der Konjunkturforschungsstelle (KOF, Medienmitteilung vom 01. August 2025):
"Mit sogenannten reziproken Zöllen von 39% auf Schweizer Warenexporte in die USA (ohne Pharma) und 15% gegenüber Exporten aus der Europäischen Union (EU) sowie einem 10%-Zoll auf Pharmaprodukte aus der Schweiz, muss eine deutliche Verringerung des Bruttoinlandprodukts (BIP) erwartet werden. Diese würden je nach Möglichkeit von Handelsumlenkungen und Zeithorizont im Bereich von 0.3% des BIPs bis 0.6% des BIPs pro Jahr liegen. Es sind deshalb mindestens 0.3% Rückgang des BIPs zu erwarten, was jeden Schweizer und jede Schweizerin im Durchschnitt fast 300 CHF. pro Jahr kosten würden. Betroffen wären vor allem die Uhrenindustrie, Präzisionsinstrumente und die Maschinenbranche. In diesen Sektoren müssten ein beträchtlicher Anteil an Firmen, die keine sehr hohe Marktmacht haben, ihre Exporte in die USA massiv reduzieren oder sogar einstellen oder sogar Marktaustritte wären möglich."
Was bedeutet dies für unsere Anlagestrategie
Generell ist festzuhalten, dass beim bisherigen Drohpotenzial (ex Pharma) gem. KOF insbesondere Firmen aus den Bereichen Uhrenindustrie, Präzisionsinstrumente und der Maschinenbranche stärker negativ betroffen wären. Deren Anteil am Schweizer Aktienmarkt (SPI) beträgt bei Luxusgütern (u. a. Richemont und Swatch) knapp 5 % sowie fast 12 % beim Maschinenbau. Im Einzelfall kommt es zudem darauf an, ob die Firmen in den USA Produktionsstätten betreiben oder die Waren aus der Schweiz (Swiss Made) exportieren. Am stärksten betroffen sind deshalb Unternehmen wie Swatch und Richemont.Nachdem wir nach Donald J. Trumps Liberation Day am 02. April und den darauf sich anschliessenden Kurseinbrüchen vom 07. bis 09. April Aktien zugekauft hatten, wurden die Gewinne bei den aufgestockten Positionen Schritt für Schritt (zuletzt am 15. Juli) realisiert. Die Verkaufserlöse wurden in Cash (in CHF) allokiert, um bei starken Kursrückgängen Opportunitäten zu nutzen.
Vor dem Hintergrund der Unsicherheiten rund um die Zölle und damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Konjunkturaussichten (der US-Arbeitsmarktbericht fiel am Freitag schlecht aus, auch weil die beiden Vormonate stark nach unten revidiert wurden) erachten wir aktuell eine Positionierung nahe der strategischen Quoten als sinnvoll. Wir sind entsprechend neutral positioniert. Wie immer gilt es in solchen Phasen Ruhe zu bewahren und die mittel- und langfristigen Ziele im Auge zu behalten.
Heutige Marktentwicklung (Stand ca. 08:10 Uhr, 04. August 2025, Basel Zeit)
Der Schweizer Aktienindex (SMI) wird gemäss Vorbörse über 2 % tiefer in die neue Handelswoche starten. Beim deutschen Aktienindex (DAX) deutet die Future dagegen auf eine um 0.5 % höhere Börseneröffnung hin, nachdem die europäischen Märkte bereits am Freitag deutlich verloren hatten. Für die US-Aktienmärkte signalisieren die Futures-Börsen nach dem schwachen Wochenschluss vom vergangenen Freitag ebenfalls ein leichtes positive Börseneröffnung.
Dr. Stefan Kunzmann, Leiter Investment Research
Rechtliche Informationen
Rechtliche Informationen
© Basler Kantonalbank / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Basler Kantonalbank (BKB) dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die BKB kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die BKB aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die BKB nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.