Stimmung unter den deutschen Unternehmen hat sich aufgehellt

Heutige Marktentwicklung

Laut dem ifo-Index für Oktober sind deutsche Unternehmerinnen und Unternehmer wieder positiver gestimmt: Ihre Erwartungen stiegen nun auf den höchsten Wert seit Februar 2022. Ihre Beurteilung der aktuellen Lage ist dabei weiterhin zurückhaltend. Mehr dazu für Sie von Dr. Stefan Kunzmann, Leiter Investment Research der Basler Kantonalbank. 
Heute in CIO-Kommentar von Dr. Stefan Kunzmann, Leiter Investment Research
Am vergangenen Freitag wurde der deutsche ifo-Index für den Monat Oktober publiziert. Die Datengrundlage bildet dabei eine Befragung bei rund 9000 Unternehmen aus den Bereichen Verarbeitendes Gewerbe, Dienstleistungen, Handel und Baugewerbe. Neben der Beurteilung der aktuellen Lage wird auch nach den Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate gefragt. Während die Beurteilung der aktuellen Lage etwas schwächer ausgefallen ist (was gut ins Bild einer stagnierenden deutschen Wirtschaft im 3. Quartal passt), konnte die Erwartungskomponente weiter zulegen. Mit 91.6 Punkten ist diese auf den höchsten Wert seit Februar 2022 gestiegen. Sie liegt damit zwar weiterhin unter dem Durchschnitt der vergangenen 25 Jahre, der Trend zeigt aber – nach dem Rückgang im Vormonat – weiter nach oben. Die Erwartungskomponente des ifo-Index signalisiert damit eine leicht positive Wirtschaftsentwicklung für die kommenden Monate, eine dynamische Konjunkturentwicklung ist aber aus den Daten nicht ableitbar.

Ein ähnliches Bild zeigen die Stimmungsindikatoren für die gesamte Eurozone. Der FLASH-PMI (Einkaufsmanagerindex) ist auf gute 52.2 Punkte gestiegen. Er liegt damit etwas deutlicher über der kritischen 50-Punkte-Marke, die die Schwelle zwischen einer expansiven und kontraktiven Wirtschaftsentwicklung bildet. Er stützt damit die in Bloomberg verfügbaren Konsensprognosen für 2026, die eine Wachstumsrate des BIP von mehr als 1 % in Aussicht stellen. Von einem dynamischen Konjunkturverlauf sind wir aber auch hier nach wie vor weit entfernt.

US-Notenbank hat geliefert und die Leitzinsen gesenkt

Am vergangenen Mittwoch hat die US-Fed die Leitzinsen zum zweiten Mal in diesem Jahr gesenkt. Der Entscheid kam nicht überraschend, signalisieren doch die verfügbaren Wirtschaftsdaten für die USA eine im längerfristigen Vergleich anhaltend schwache Konjunkturdynamik. So ist die Erwartungskomponente des vom Conference Board ermittelten Konsumentenvertrauens erneut gesunken und liegt mit einem Wert von 71.5 deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen 25 Jahre von knapp 85 Punkten. Auch die meisten anderen publizierten Wirtschaftsdaten lassen für die kommenden Quartale zwar eine positive, aber unterschiedliche Zunahme des BIP erwarten. Eine Rezession zeichnet sich momentan dagegen nicht ab. Für 2026 versprechen die Konsensprognosen ein Wirtschaftswachstum von 1.8 % und damit eine Zunahme im ähnlichen Umfang wie im laufenden Jahr.

Die Verantwortlichen der US-Notenbank haben mit der erneuten Zinssenkung die Risiken für den Arbeitsmarkt stärker gewichtet als jene in Bezug auf die Inflation. Für die kommenden Quartale sind an den Märkten entsprechend weitere Leitzinssenkungen für die USA eingepreist. Stand heute könnten diese 2026 bis auf 3 % sinken. Gleichzeitig hat Fed-Präsident Jerome Powell die Erwartungen gedämpft, dass in der Sitzung im Dezember bereits mit einem erneuten Zinsschritt gerechnet werden darf.

Während die verhaltenen Konjunkturaussichten und anhaltend hohen Bewertungen in den USA die Anlegerinnen und Anleger eher zur Vorsicht mahnen, dient die wieder expansivere Geldpolitik in den Vereinigten Staaten als Stütze für die Aktienmärkte. Wir sind entsprechend neutral bei Aktien investiert, also nahe der Strategie.

Heutige Marktentwicklung (Stand ca. 09:15 Uhr, 03. November 2025, Basel Zeit)


Der Schweizer Aktienindex (SMI) startet leicht positiv in die neue Handelswoche. Auch der deutsche Aktienindex (DAX) eröffnet ca. 0.4 % über den Schlusskursen vom Freitag. Für die US-Aktienmärkte signalisieren die Futures-Börsen ebenfalls einen leicht positiven Handelsstart.
Kontakt

Dr. Stefan Kunzmann, Leiter Investment Research

Rechtliche Informationen

Rechtliche Informationen

© Basler Kantonalbank / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Basler Kantonalbank (BKB) dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die BKB kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die BKB aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die BKB nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.