Es ist nicht zu übersehen, dass es speziell an den US-Märkten Kursübertreibungen gibt und grosskapitalisierte Aktiengesellschaften beispielsweise auf KGV-Basis oftmals deutlich höher bewertet sind als mittlere und kleinere Unternehmen. Eine solche Verteilung der Bewertungen war in den vergangenen 20 Jahren in der heutigen Ausprägung nicht beobachtbar und ist grundsätzlich kritisch zu hinterfragen. Die Häufung hoher Bewertungen bei grosskapitalisierten Unternehmen spiegelt deren rasante Kursentwicklung wider, die auf sehr hohen Wachstumserwartungen fusst. In der Vergangenheit war es dagegen eher so, dass Aktien von Small und Mid Caps höhere Bewertungen aufgewiesen haben. Auf der anderen Seite zeigen die Gewinnerwartungen der Analysten für die US-Unternehmen weiter nach oben. Werden die Erwartungen in den kommenden Quartalen tatsächlich erreicht, so ist die Überbewertung aktuell weit weniger dramatisch als unter Zugrundlegung der Ex Post Daten, eine ausgeprägte Blasenbildung damit Stand heute nicht erkennbar.
Wie wir uns im aktuellen Umfeld positionieren
Die Datenlage für den US-Aktienmarkt ist damit ambivalent. Einerseits gute Leistungsausweise und Erwartungen hinsichtlich weiter steigender Gewinne. Andererseits hohe Bewertungen und eine gewisse Anomalie bei der Verteilung der Bewertungen zwischen gross- und kleinkapitalisierten Unternehmen. Aufgrund dieser Ambivalenz sind wir bei Aktien nahe der Strategie – also neutral – gewichtet.Für den Technologiebereich bleiben wir trotz der aktuellen Bewertungsdiskussionen konstruktiv. Dies gilt speziell mit Blick auf Anlegerinnen und Anleger, die einen starken Fokus auf Schweizer Anlagen besitzen. Im SPI ist der Bereich Technologie mit weniger als 2 % vertreten, in globalen Aktienindizes mit gut 20 %. Wir haben bereits seit 2016 u. a. zum Kauf von ETF auf den Nasdaq 100 geraten. Wer damals investiert und an den Positionen bis heute festgehalten hat, konnte seinen Einsatz zwischenzeitlich verdreifachen bis vervierfachen. In Relation zu der damals gewählten Strategie ist er somit in diesem Thema übergewichtet. Hier empfehlen wir punktuell Gewinnmitnahmen und eine Rückführung der Position auf die strategische Quote. Wer aber erst kürzlich in den Bereich Technologie und KI investiert hat, sollte an den Positionen festhalten.
Heutige Marktentwicklung (Stand ca. 09:15 Uhr, 24. November 2025, Basel Zeit)
Der Schweizer Aktienindex (SMI) startet mit einem Plus von gut 0.6 % in die neue Handelswoche. Der deutsche Aktienindex (DAX) wird in ähnlichem Umfang über dem Schlusskurs vom Freitag gehandelt. Auch für die US-Aktienmärkte signalisieren die Futures-Börsen einen positiven Handelsstart.
Dr. Stefan Kunzmann, Leiter Investment Research
Rechtliche Informationen
Rechtliche Informationen
© Basler Kantonalbank / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Basler Kantonalbank (BKB) dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die BKB kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die BKB aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die BKB nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.