Auf einen Blick
Was ist die Säule 3a überhaupt?
Die Säule 3a ist die freiwillige private Vorsorge in der Schweiz. Sie erlaubt es Erwerbstätigen, jährlich bis zu einem gesetzlich festgelegten Maximalbetrag steuerbegünstigt einzuzahlen. Je nach Anbieter stehen verschiedene Modelle zur Auswahl – vom klassischen Vorsorgekonto über Wertschriftendepots bis hin zu Spar- oder Lebensversicherungen. Alle Lösungen haben Vor- und Nachteile und müssen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Vorsorge bei einer Bank: Flexibel, transparent und effizient
Banklösungen für die Säule 3a gliedern sich in zwei Hauptformen:
1. Klassisches Vorsorgekonto (z. B. Sparen-3a-Konto)
- Flexible Einzahlungen bis zum jährlichen Maximalbetrag (2025: CHF 7 258 für Angestellte mit Pensionskassenanschluss, 20% des Einkommens bei Selbständigen ohne Pensionskassenanschluss, maximal CHF 36 288).
- Attraktive Verzinsung auf dem Guthaben.
- Das Guthaben ist bis zu einem Betrag von CHF 100 000 pro Kunde und Vorsorge-Stiftung gemäss dem Konkursrecht privilegiert (Kollokation in der 2. Konkursklasse).
- Kostenfreiheit oder tiefe Gebührenstruktur.
2. Vorsorge mit Wertschriften
- Höhere Renditechancen durch Investition in unterschiedliche Anlageklassen (z.B. Aktien, Obligationen, Immobilien, etc.).
- Langfristiges Wachstumspotenzial, da Vorsorgekapital über viele Jahre aufgebaut wird (Zinseszinseffekt).
- Flexibilität bei der Wahl der Anlagestrategien.
Warum sich Banklösungen besonders lohnen
- Transparente Kapitalentwicklung: via e-banking jederzeit Einblick in Konto- oder Depotwert.
- Gestaffelter Bezug möglich: Ideal zur Steueroptimierung zwischen Alter 60 und 65.
- Ungebundene Gestaltung der Einzahlungen: Keine vertraglich fixen Zahlungsverpflichtungen wie bei 3a-Policen. Bis zum Maximalbetrag ist die Höhe der 3a Einzahlung jederzeit frei wählbar.
Versicherungslösungen: Sicherheit mit Kompromissen
Versicherungsgesellschaften bieten sogenannte Sparversicherungen oder fondsgebundene Lebensversicherungen auch im Säule-3a-Bereich an. Dabei werden Altersvorsorge und Risikoschutz (z. B. Tod, Erwerbsunfähigkeit) miteinander verknüpft. Die Vorteile liegen in den Risikoleistungen der Policen, z.B. der Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit oder der Auszahlung eines Todesfallkapitals. Es gibt aber auch Nachteile:- Fixe Prämienzahlungen über lange Laufzeiten (Zwang zum Sparen).
- Geringe Transparenz über tatsächliche Rendite und Wert der eingezahlten Beiträge (Aufteilung der Prämie in Risiko-/Sparteil und Verwaltungskosten, technischer Zinssatz, Abzüge oder Überschussanteile).
- Oft hohe Kostenstrukturen und eingeschränkte Flexibilität der Policen.
- Eine vorzeitige Kündigung einer 3a-Police geht oft mit hohen Kapitaleinbussen einher.
Vergleich auf einen Blick: Was spricht für Bank- oder Versicherungslösung?
Kategorie | Bank | Versicherung |
Flexibilität | Hoch: Keine Bindung, freier Anbieterwechsel | Gering: Vertragsbindung über Jahre |
Kapitaltransparenz |
Sehr hoch | Eingeschränkt |
Kostenstruktur | Günstig bis kostenlos | Hohe versteckte Kosten und Provisionen |
Steueroptimierung | Flexibel durch Staffelung möglich | Eingeschränkte Gestaltung wegen Vertragsbindung |
Risikoversicherung | Nicht integriert, aber separat abschliessbar | Integriert (z. B. Prämienbefreiung, Todesfallschutz) |
Empfehlung: Beste Lösung durch Kombination
Die optimale Strategie für viele ist die Trennung von Spar- und Versicherungsteil:- Vorsorge sparen bei der Bank, um Rendite, Transparenz und Flexibilität zu maximieren.
- Risikoversicherung separat (via Säule 3b und nicht 3a) bei Bedarf abschliessen – je nach individueller Lebenssituation.
Diese Kombination schafft Gestaltungsfreiheit und finanzielle Sicherheit, ohne auf die Vorteile einer Banklösung zu verzichten.
Fazit
Wenn Sie auf Flexibilität, Transparenz und Kostenbewusstsein setzen, sind Sie mit einer Banklösung gut beraten. Für zusätzlichen Schutz lässt sich die Vorsorge gezielt mit einer separaten Risikoversicherung ergänzen – individuell und auf Ihre Lebenssituation abgestimmt. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne.
