Einzahlung in Ihre Säule 3a: Maximalbetrag 2025

Wie viel dürfen Sie dieses Jahr in Ihre 3. Säule einzahlen und welche Vorteile haben Sie mit einer dritten Säule? Die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Die dritte Säule ist eines der wichtigsten Instrumente, um Ihre persönliche finanzielle Zukunft perfekt abzusichern. Sie können Ihre dritte Säule grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten aufbauen: mit einem klassischen Vorsorgekonto oder mit der cleveren Wertschriftenlösung. Erfahren Sie, was die vielfältigen Vorteile einer dritten Säule sind, wie hoch die jährliche Einzahlung in Ihre Vorsorgelösung jeweils sein darf und berechnen Sie Ihr persönliches Sparpotenzial.

Einzahlungen in Ihre 3. Säule: Die 3 wichtigsten Vorteile

  • Steuerersparnis: Ihr Vorsorgegeld können Sie in voller Höhe von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen
  • Rendite: Der Aufbau einer 3. Säule mit Wertschriften erhöht Ihre Renditechancen zusätzlich
  • Traum vom Eigenheim: Das Geld in Ihrer 3. Säule lässt sich u.a. auch für den Kauf eines Eigenheims nutzen

Wie hoch darf die Einzahlung in Ihre Säule 3a 2025 maximal sein?

Die Höhe Ihrer persönlichen Einzahlungen bestimmen Sie bis zum jährlichen Maximalbetrag jeweils selbst. Die Höhe des Maximalbetrages beträgt im Jahr 2025: 

Mit Pensionskasse*:

7258 Franken (2025)

Ohne Pensionskasse**:

36 288 Franken (2025)
Maximal 20% des Nettoeinkommens


* Gilt für alle Angestellten mit Anschluss an die Pensionskasse ihres Arbeitgebers 
** Gilt für alle selbständig Erwerbenden oder für Personen, mit einem Erwerbseinkommen unter der BVG-Eintrittsschwelle (jährliches Erwerbseinkommen unter 22 680 Franken)

So hoch ist Ihre Steuerersparnis mit der Säule 3a

Ihre Einzahlungen in die dritte Säule können Sie vollumfänglich von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Dabei profitieren Sie je nach steuerbarem Einkommen und den getätigten Einzahlungen von einer unterschiedlichen Steuerersparnis.

Beispiel: Alleinstehende Person

Steuerbares Einkommen: 60 000 Franken, Steuersätze 2024, Maximalbetrag 2025, Basel-Stadt

57

Ohne Säule 3a Mit Säule 3a (Teilzahlung)  Mit Säule 3a (Einzahlung Maximalbetrag)

Jährliche Einzahlung in die Säule 3a:

 0 Franken

 3600 Franken

 7258 Franken

Jährliche Steuern gesamt:

13 271 Franken

 12 414 Franken

 11 539 Franken

Steuerersparnis pro Jahr:

 0 Franken  857 Franken  1732 Franken

Beispiel: Verheiratetes Paar

Steuerbares Einkommen: 100 000 Franken, Steuersätze 2024, Maximalbetrag 2025, Basel-Stadt

Ohne Säule 3a Mit Säule 3a (Teilzahlung) Mit Säule 3a (Einzahlung Maximalbetrag, 1 Person) Mit Säule 3a (Einzahlung Maximalbetrag - Beide Ehepartner)

Jährliche Einzahlung in die Säule 3a:

0 Franken

3600 Franken

7528 Franken

14 516 Franken

Jährliche Steuern gesamt:

22 816 Franken

21 880 Franken

20 940 Franken

19 136 Franken

Steuerersparnis pro Jahr:

0 Franken 936 Franken 1876 Franken 3680 Franken

Wann kann ich jeweils einzahlen?

Es ist wichtig, dass Sie im laufenden Jahr (idealerweise jeweils vor dem 20. Dezember) einzahlen, damit der Betrag im laufenden Jahr verbucht wird. Nur dann können Sie in einem bestimmten Jahr vom Steuervorteil, den Sie im Rahmen der dritten Säule haben, profitieren. 

Vorsorgen mit Dauerauftrag

Sie möchten zwar Vorsorgebeträge einzahlen, wollen aber nicht jedes Jahr aufs Neue daran denken müssen, die Überweisung zu tätigen? Richten Sie im E-Banking oder Mobile Banking einen Dauerauftrag ein und profitieren Sie von einer Vorsorge, die sich jedes Jahr ganz wie von selbst erledigt. 

Berechnen Sie Ihr persönliches Sparpotenzial

Wie viel Vorsorgekapital können Sie in der 3. Säule eigentlich ansparen? Finden Sie es jetzt raus.