Auf einen Blick
1. Budget festlegen und einhalten
Ein klarer finanzieller Rahmen ist das A und O. Am besten macht man sich zunächst einen genauen Überblick über die eigenen Einnahmen und Ausgaben. Wie viel kann man realistisch gesehen in den verbleibenden Wochen noch für Weihnachtsgeschenke zurücklegen, ohne das Budget zu sprengen? Den errechneten Betrag teilt man dann durch die Anzahl der zu beschenkenden Personen. Ein Beispiel: Wer insgesamt 100 Franken für Geschenke zur Verfügung hat und fünf Personen beschenken will, sollte nicht mehr als 20 Franken pro Person ausgeben. Verschulden sollte man sich nämlich auf keinen Fall - und schon gar nicht für Weihnachtsgeschenke.2. Frühzeitig planen, Last-Minute-Käufe vermeiden
Genügend Zeit kann helfen, Geld zu sparen. Eine gute Planung und ein frühzeitiger Kauf der Geschenke vermeidet hektische und teure Last-Minute-Einkäufe. Der rechtzeitige Start gibt einem auch die Möglichkeit, Preise zu vergleichen und das finanziell attraktivste Angebot aufzuspüren. Auch sichert man sich damit für allfällige längere Lieferzeiten ab.3. Do-It-Yourself-Geschenke
Ein Geschenk muss nicht teuer sein, um von Herzen zu kommen. Uns es muss nicht einmal gekauft sein. Selbstgemachte Geschenke haben oft einen besonderen Charme. Ein persönliches Notizbuch, selbstgezogene Kerzen oder Plätzchen aus Eigenproduktion können viel mehr bedeuten als Geschenke aus dem Geschäft. Auch handgemachter Schmuck, ein Fotobuch oder selbstgestrickte Kleidung zeigen, wie viel Mühe und Gedanken man in den Beschenkten «investiert» hat. Kleiner Tipp: Bei Paper & Co gibt es tolle Tipps für selbstgemachte Geschenke.
Tipps für nachhaltige Geschenkideen
Paper & Co.
Eine Anlaufstelle für spannende Ideen rund um nachhaltige selbstgemachte Geschenke und einen DIY-Blog mit praktischen Bastelanleitungen.
Basel unverpackt
https://baselunverpackt.ch
Fairfoot
https://www.fairfoot.ch
Weitere Shops für einen möglichst geringen ökologischen Fussabdruck
Noch mehr Inspiration gefällig? Weitere Basler Läden mit nachhaltigen Produkten und Konzepten nach Kategorien geordnet gibt es in dieser Übersicht.
4. Saisonale Rabatte und Aktionen nutzen
Vorweihnachtliche Rabattaktionen wie Black Friday, Cyber Monday oder der Herbstschlussverkauf können eine wahre Fundgrube für Schnäppchenjägerinnen und -jäger sein. Abonnieren Sie Newsletter Ihrer Lieblingsshops oder nutzen Sie Preisvergleichsportale, um kein Angebot zu verpassen. So können Sie hochwertige Produkte zu einem Bruchteil des Preises günstig ergattern und Geld sparen.
5. Tauschbörsen, Second-Hand-Läden & Angebote von Stu
Neu ist nicht immer besser. Viele wertvolle und einzigartige Dinge lassen sich in Tauschbörsen (z.B. auf dem Unimarkt der Universität Basel) oder Second-Hand-Shops finden. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern ist auch eine nachhaltige Alternative zum teuren Neukauf. Hier ist beispielsweise eine Übersicht von Second Hand-Läden in Basel zu finden.
Mit dem kostenlosen Jugendangebot inklusive Stu und colourkey-Mitgliedschaft gibt es für alle zwischen 12 und 26 Jahren zudem permanent attraktive Sparangebote in der Region – natürlich auch für Weihnachtsgeschenke. Mit Stu verpassen Jugendliche und Studierende keine Rabatte und Wettbewerbe mehr. Die Angebote sind übersichtlich nach persönlichen Lieblingskategorien sortiert.
Jetzt von Vergünstigungen und vielem mehr profitieren und Stu App herunterladen:
Apple App Store
Google Play
