Darum sollten gerade Frauen Geld anlegen

Frauen investieren weniger häufig als Männer. Dabei wären langfristige Geldanlagen gerade für Ihre Zukunft und Vorsorge besonders wichtig. Denn zwischen den Geschlechtern besteht in der Schweiz in vielen Lebensbereichen nach wie vor ein Gender Gap. Weniger Lohn wegen Teilzeitarbeit und tiefere Renten - Frauen sind bis heute noch oft im Nachteil. 
Am 04.08.2023 in Rund ums Geld von Melanie Bissig
Die Voraussetzungen für eine finanziell rundum abgesicherte Zukunft sind bei Frauen gleich aus mehreren Gründen weniger gut als bei Männern (siehe Abb.1). So verdienen Frauen oft weniger als Männer - u.a. da sie häufig im Teilzeitpensum arbeiten. Zusätzlich entfallen ihr Einkommen und ihre Vorsorgebeträge während unbezahlter Care-Arbeit (z.B. bei unbezahlter Kinderbetreuung und Hausarbeit). Diese später wieder aufzuholen ist nicht immer so einfach und die Vorsorgelücke wird tendenziell immer grösser. Auch der Faktor Scheidung fällt ins Gewicht, denn leider ist es Realität: Jede 8. Frau lebt in der Schweiz nach einer  Scheidung von Sozialhilfe. Unterhaltszahlungen erfolgen nach neuer schweizerischer Scheidungspraxis nicht mehr automatisch. Erhält Frau sie trotzdem, so fehlen zudem meist die Vorsorgebeiträge auf diese Zahlungen. Auch darunter leidet ihre finanzielle Sicherheit. 

Wachsam beim neuen Job

Frauen sollten ihre finanzielle Situation also besonders gut im Auge behalten und sich frühzeitig absichern. Vor allem, wenn Frau im Teilzeitpensum arbeitet, ist z.B. eine Auseinandersetzung mit ihrem Pensionskassenausweis wichtig. Denn grundsätzlich ist der Arbeitgeber nur zu minimalen, gesetzlich festgelegten Leistungen verpflichtet. Als Folge davon fällt das Sparkapital aus der Pensionskasse (vor allem bei Teilzeitarbeitenden) meist eher tief aus. Das kann auch teilzeitarbeitende Männer betreffen. Wer also einen neuen Job antritt, sollte wachsam sein und seine individuellen Vorsorgeleistungen kennen.

AHV & berufliche Vorsorge: Frauen müssen mit rund einem Drittel weniger Pensionskassenrente rechnen

Abb.1: Der Gender Pension Gap ist für Frauen insbesondere auch im Hinblick auf ihre Vorsorgesituation relevant. Denn Frauen haben eine im Schnitt um fast ein Drittel tiefere Pensionskassenrente als Männer.  

Negative Glaubenssätze von Frauen hemmen ihr Vermögenswachstum

Viele Frauen bevorzugen es, sich mit klassischem Sparen langfristig finanziell abzusichern. Und in der Tat: Das klassische Sparen ist mit den aktuell gestiegenen Zinsen in der Schweiz grundsätzlich wieder attraktiver geworden. Doch bieten Investitionen in Wertschriften das deutlich höhere Renditepotential. Auch lässt sich damit das eigene Vermögen immer noch am besten gegen den Wertverlust durch die aktuell noch hohe Inflation absichern.

Frauen nutzen Anlagen als Instrument für ein langfristiges Vermögenswachstum aber seltener als Männer. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Unsere Erfahrung zeigt: Oft meinen Frauen zu wenig über Finanzprodukte zu wissen, ein zu geringes Vermögen zum Anlegen zu haben oder sie haben schlicht Angst, Fehler zu machen. So schöpfen sie aufgrund solcher negativen Glaubenssätze ihr finanzielles Potential oft nicht aus -  sowohl beim grundsätzlichen Vermögenswachstum als auch innerhalb ihrer Vorsorge.

Frauen investieren seltener in Anlagefonds als Männer 

Abb.2: Frauen sind bei der Anlage ihrer Säule 3a zurückhaltender als Männer. Quelle: Studie Hochschule Luzern (2021)

Klassisches Sparkonto vs. verantwortungsbewusstes Investieren

Abb.3: In der Grafik wird der Unterschied vom Renditepotenzial beim Anlegen und beim klassischen Sparkonto deutlich. Mit verantwortungsbewusstem Anlegen in Wertschriften können Frauen ihre Chancen auf attraktive Renditen erhöhen. Ihr finanzielles Potential wird so effektiver ausgeschöpft - nicht nur in der 3. Säule.

Index, 27.07.2017=100, beispielhafte Darstellung anhand der BKB Anlagelösung Nachhaltig mit der Strategie 'Ausgewogen'

Ihr Vorteil mit unseren Anlagelösungen

  • 0% Depotgebühren
  • 0% Kauf- und Verkaufsgebühren
  • Attraktive Renditechancen

Unsere Top-Tipps für Frauen:

  • Hinderliche Glaubenssätze überwinden: Rund um finanzielle Themen informieren und beraten lassen gibt Frauen die nötige Sicherheit. 

  • Keine Angst vor Anlagen: Mit unseren Anlagelösungen und der Vermögensverwaltung übernehmen unsere Anlageexpertinnen - und Experten die Obhut über Ihr Portfolio. Und Sie haben mehr Zeit für andere Dinge.

  • Wählen Sie verantwortungsbewusste diversifizierte Anlagen (z.B. die Anlagelösung Nachhaltig mit Ihrer innerhalb unserer zielbasierten Beratung festgelegten individuellen Strategie). 

  • Legen Sie regelmässig einen Teil Ihres Lohns an. Es können auch kleine Beträge (z.B. 50 Franken im Monat) sein.

  • Langfristig investieren bringt viel mehr: Vermeiden Sie zu kurzfristiges Denken.

  • Früh beginnen: Je früher Sie mit dem Anlegen anfangen, umso mehr profitieren Sie u.a. vom Zinseszinseffekt.

Verantwortungsbewusstes Investieren lohnt sich. Sie wollen noch heute damit starten? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern.

Unser E-Newsletter