Die US-Notenbank steht vor ihrem ersten Zinsschritt des Jahres. Zwischen Inflationsrisiken, schwachen Konjunkturdaten und einer unsicheren US-Handelspolitik stellt sich die Frage: Startet am Mittwoch eine neue Zinssenkungswelle – und was bedeutet das Märkte und Anleger?
Heute in CIO-Kommentar von Dr. Stefan Kunzmann, Leiter Investment Research
Während die Schweizerische Nationalbank und die Europäische Notenbank ihre Leitzinsen in diesem Jahr bereits weiter deutlich gesenkt haben, hat die US-Notenbank von der Seitenlinie aus dem «Spiel» zugeschaut und auf Zinssenkungen verzichtet. Dies ist nicht weiter verwunderlich, hat doch US-Präsident Trump mit der Einführung hoher Importzölle das Risiko einer wieder steigenden US-Inflation stark befeuert. Der deutliche Anstieg der Teuerungsraten in den USA ist zwar bislang ausgeblieben, von der Agenda verschwunden ist das Inflationsrisiko damit aber nicht. Im August hat die breite US-Inflationsrate weiter zugelegt und lag bei 2.9 %. Die Kernrate (ohne Energie und Nahrungsmittel) wird mit 3.1 % angegeben. Die Inflationsprognosen weisen gemäss Bloomberg weiterhin eine recht grosse Spannweite auf. Die Minimum-Prognose liegt für das 4. Quartal 2025 aktuell bei einer Teuerungsrate von 1.9 %, die Maximum-Prognose bei 4.5 %.

Trotz der Inflationsrisiken geht man an den Finanzmärkten zwischenzeitlich aber davon aus, dass die US-Notenbank am kommenden Mittwoch (17. September 2025) mit einer ersten Leitzinssenkung in diesem Jahr starten wird. Grund sind einerseits Äusserungen aus dem Fed-Gremium und andererseits die schwachen US-Arbeitsmarktdaten sowie die generellen Risiken für den weiteren Konjunkturverlauf. So ist die Stimmung unter den Konsumenten nach wie vor deutlich eingetrübt. Der am vergangenen Freitag veröffentlichte Indikator der University of Michigan hat erneut nachgegeben, die Erwartungskomponente der Konsumentenstimmung bewegt sich auf Niveaus wie während der Finanzkrise 2008/2009. Kommt es am Mittwoch zu dem erwarteten Zinsschritt, dann könnte dies den Auftakt für eine ganze Reihe weiterer Zinssenkungen in den USA markieren. Der Markt preist bis September 2026 momentan fünf bis sechs Zinssenkungen à 25 Basispunkten ein.

Für die Aktienmärkte wäre dies ein positives Signal und dürfte diese trotz aller Unsicherheiten rund um die erratische Zoll- und Handelspolitik der USA stützen. Ob dagegen ein weiterer deutlicher Anstieg der Aktienkurse erwartet werden darf, ist unseres Erachtens vorerst zumindest fraglich. So dürfte ein nicht geringer Teil der Zinssenkungsfantasien zwischenzeitlich an den Börsen eingepreist sein. Zudem bewegen sich die US-Aktienmärkte bewertungstechnisch nach wie vor auf hohen Niveaus. Dies dürfte den Optimismus für einen weiteren deutlichen Anstieg der US-Aktienkurse vor dem Hintergrund der vielen Fragezeichen und Unsicherheiten zumindest dämpfen.

Unsere taktische Positionierung

Wir bleiben bei den Aktien entsprechend der Strategie investiert, verzichten also auf eine Positionsname hinsichtlich deutlich steigender bzw. fallender Kurse. Eine Konsolidierungsphase scheint momentan angebracht, haben doch der S&P 500 und der Nasdaq in den vergangenen Wochen neue Höchststände erreicht. Aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Politik von Donald J. Trump im Hinblick auf die US-Staatsverschuldung, die Wahrung demokratischer Grundprinzipien, die offenen geopolitischen und geostrategischen Fragen halten wir zudem an den Goldpositionen fest. Taktisch sind wir bei diesen in den gemischten Mandaten aktuell gut 2 % übergewichtet.

Heutige Marktentwicklung (Stand ca. 09:00 Uhr, 15. September 2025, Basel Zeit)

Der Schweizer Aktienindex (SMI) ist nur wenig verändert in die neue Handelswoche gestartet. Gleiches gilt für den deutschen Aktienindex (DAX). Auch die französischen Aktien bewegen sich in ähnlichem Fahrwasser. Die Herabstufung französischer Staatsanleihen durch die Ratingagentur Fitch auf A+ wirkt sich heute bislang nicht negativ am Aktienmarkt aus. Dagegen ist die Renditedifferenz, also der Credit-Spread zwischen französischen und italienischen Staatsanleihen bei 10-jährigen Anleihen faktisch nicht mehr existent, Frankreich muss nun am Kapitalmarkt ähnlich viel für neue Schulden bezahlen wie Italien. Für die US-Aktienmärkte signalisieren die Futures-Börsen im Vergleich zum vergangenen Freitag ebenfalls eine nur wenig veränderte Börseneröffnung.
Kontakt

Dr. Stefan Kunzmann, Leiter Investment Research

Rechtliche Informationen

Rechtliche Informationen

© Basler Kantonalbank / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Basler Kantonalbank (BKB) dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die BKB kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die BKB aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die BKB nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.