Die globale Konjunktur in USA, EU und China zeigt wenig Schwung. Einkaufsmanagerindizes bewegen sich nahe der kritischen 50-Punkte-Marke. Für die US-Wirtschaft ist das Risiko einer Stagflation nach wie vor real. Infolge des Shutdowns in den USA wurde zudem eine Reihe wichtiger Wirtschaftsdaten bislang nicht veröffentlicht. Diese werden am Freitag mit Spannung erwartet.
Konjunkturdynamik bleibt schwach
Die aktuell verfügbaren Konjunkturindikatoren signalisieren weiterhin eine wenig dynamische Wirtschaftsentwicklung. So bewegen sich die Einkaufsmanagerindizes in den grossen Wirtschaftsräumen (USA, EU und China) nahe der kritischen 50-Punkte-Marke. Werte, die etwas stärker über dieser Marke liegen, signalisieren für die kommenden Monate eine Expansion der Wirtschaft, Werte, die etwas deutlicher darunter liegen, eine Kontraktion. Aktuell liegen die Werte meist in einer engen Bandbreite um diese kritische Grösse.Für 2026 rechnen wir denn auch erneut mit einer unterdurchschnittlichen Entwicklung der globalen Konjunktur. Die Konsensprognose verspricht momentan ein Wachstum von 2.9 %, der Durchschnittswert der vergangenen 25 Jahre (von 2000 bis 2024) betrug 3.5 %. Die zurückhaltende Schätzung ist einerseits den Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik geschuldet. Andererseits hinterlassen aber auch die strukturell tieferen Wachstumsraten Chinas ihre Spuren, dies sich – nicht zuletzt wegen der negativen demografischen Entwicklung – in den kommenden Jahren Schritt für Schritt jenen der Industrienationen annähern werden.
Für die US-Wirtschaft ist das Risiko einer Stagflation nach wie vor real. Die Erwartungskomponente des Konsumentenvertrauens ist weiterhin tief, die Stimmung in der Industrie eingetrübt. Eine Rezession scheint dagegen eher unwahrscheinlich. Die Konjunkturdynamik für die Eurozone bleibt trotz historisch tiefer Arbeitslosenquote von 6.3 % und dem deutschen Fiskalpaket vorerst schwach. Die Konsensprognose für das Schweizer BIP von 1.3 % für 2026 erachten wir vor dem Hintergrund der verhängten US-Zölle als optimistisch.
Geldpolitik der US-Notenbank als Stütze für die Konjunktur und die Aktien
Die Teuerungsrate in der Eurozone liegt nahe der 2 % - Marke. Die US-Inflation bewegt sich um 3 %, in den kommenden Monaten ist wegen der Importzölle in den USA eine vier vor dem Komma durchaus denkbar. In der Schweiz liegt die Inflationsrate mit 0.2 % am unteren Ende des Zielbands der SNB von 0 % bis 2 %. Die US-Notenbank hat die Leitzinsen im September trotz Inflationsraten von um die 3 % erstmals wieder in diesem Jahr gesenkt. Die Verantwortlichen der US-Fed haben zuletzt ihr Augenmerk verstärkt auf die Risiken auf dem Arbeitsmarkt gelegt. Entsprechend preist der Markt bis Oktober 2026 noch rund vier Zinssenkungen ein. Seitens EZB und SNB sind am Markt aktuell keine weiteren Leitzinssenkungen eingepreist. Wir rechnen für die kommenden Monate mit einem Renditekorridor bei 10-jährigen Eidgenossen zwischen 0.1 % und 0.3 %. Bei kürzeren Laufzeiten (bis fünf Jahre) sind die Renditen von Schweizer Staatsanleihen negativ.Diese Woche im Fokus: Inflationsdaten in den USA
Infolge des Shutdowns in den USA wurde eine Reihe wichtiger Wirtschaftsdaten bislang nicht veröffentlicht. Dies gilt für den Arbeitsmarktbericht, der bereits seit zwei Wochen auf sich warten lässt, dies gilt auch für die US-Teuerungsraten. Am kommenden Freitag soll es aber voraussichtlich so weit sein. Die Publikation der Inflationsraten (Konsumentenpreise und Kerninflation) ist gemäss Bloomberg für den 24. Oktober angekündigt. Die Veröffentlichung wird seitens vieler Marktteilnehmer mit Spannung erwartet. In Bezug auf das breite Inflationsmass wird für den Monat September im Durchschnitt mit einem Preisanstieg von 3.1 % gerechnet (August 2.9 %), die Kernrate sollte unverändert bei 3.1 % verharren.Heutige Marktentwicklung (Stand ca. 09:30 Uhr, 20. Oktober 2025, Basel Zeit)
Die Aktienmärkte sind positiv in die neue Handelswoche gestartet. Der Schweizer Aktienindex (SMI) liegt etwa 0.2% im Plus, der deutschen Aktienindex (DAX) steigt um über 1%. Für die US-Aktienmärkte signalisieren die Futures-Börsen ebenfalls einen positiven Wochenstart.
Dr. Sandro Merino, Leiter Asset Management
Rechtliche Informationen
Rechtliche Informationen
© Basler Kantonalbank / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Basler Kantonalbank (BKB) dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die BKB kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die BKB aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die BKB nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.