
René schätzt an der BKB, dass man hier auf sein Wissen und seine Erfahrungen fokussiert, und nicht auf seinen Jahrgang reduziert wird. «Leider erlebt man das nicht überall, auch wenn es jeweils behauptet wird,» fasst er seine Erfahrungen zusammen.
Im Konzerninspektorat der BKB gab es 2017 eine Vakanz. «Ich habe mich kurzerhand beworben und konnte ganz offenbar mit meinen Fähigkeiten und Kompetenzen überzeugen», schmunzelt der passionierte Tambour und Fasnächtler.
Nach seinem Studium arbeitete René zuerst viele Jahre als Programmierer, anschliessend wechselte er in die Informatik Revision, unter anderem bei Ernst & Young. «Apropos young», schmunzelt René: «Für Berufseinsteiger habe ich als ‘alter Hase’ einen Geheimtipp: Der Konzern BKB bietet dir echt viele Möglichkeiten. Von einem Start-up ähnlichen Umfeld bis hin zu einem eher konservativen Umfeld findest du hier alles. Das Spektrum ist gross. Das macht die Arbeitswelt bei uns so herrlich bunt.»
Bei der BKB findet René reizvoll, dass seine Aufgaben beim Start noch nicht bis ins Detail in Stein gemeisselt waren. «So kann ich meinen Job selber mitgestalten und dort Schwerpunkte setzen, wo ich sie mit meiner grossen Erfahrung als wichtig einschätze. Hier bin ich nicht einfach ein kleines Rädchen im Uhrwerk. Hier bin ich wichtig, manchmal Anker, manchmal Unruh.»

Die Stadt Basel ist ein starker Kanton und hat eine gute Reputation. «Die BKB als Bank von und für Basel hat sich eine Strategie auf die Fahne geschrieben, mit der ich mich voll und ganz identifizieren kann,» sagt Michel. «Vor allem die strategischen Stossrichtungen neue Kundengruppen erschliessen und Kunden begeistern begegnen mir im Alltag immer wieder und ich kann sie mit meinem Tun beeinflussen.» Als Handelschef liegen ihm aber natürlich auch die strategischen Themen Effizienz und Nachhaltigkeit besonders am Herzen (und für die genauen Leserinnen und Leser unter Ihnen: die fünfte strategische Stossrichtung ist die Stärkung der Innovationskraft).
Was Michel besonders freut, ist die Rückendeckung durch den Kanton Basel-Stadt und die Geschäftsleitung. «Sie kennen die Stärken unseres Handelsgeschäfts und lassen mich und mein Team diese ausspielen. Was uns auszeichnet sind Flexibilität, Offenheit für Neues und natürlich viele gut ausgebildete und kompetente Kolleginnen und Kollegen.»
Eine Besonderheit der BKB ist die globale Ausstrahlung. Von Basel aus in der ganzen Welt tätig zu sein, findet Michel «schlicht grossartig».
«Ich habe mich für die BKB als Arbeitgeberin entschieden, weil es hier einen starken und sympathischen Eigentümer gibt: Die Baslerinnen und Basler! Diese lokale Verankerung hat mich angesprochen und auch, dass Basel neben Zürich und Genf ein grosser und attraktiver Bankenplatz ist. Wir machen mehr als einfach «nur» Retailbanking – wir sind breit aufgestellt und können richtig viel bewegen. Das ist der Reiz, bei der BKB zu arbeiten!»

«Die Kundenberatung mit einem Studium in Banking und Finance (Hauptfokus in BWL) an einer höheren Fachschule war die optimale Kombination für mich. Die BKB hat mich während dieser Ausbildung in verschiedener Hinsicht unterstützt und mir dann sogar die Funktion des stellvertretenden Filialleiters anvertraut.»
Im September 2020 hat Luca dann noch einen Bachelor an der Fachhochschule abgeschlossen. Vertiefung: Digital Business & Value Networks. «Dieses Wissen und mein Können konnte ich nun im Rahmen eines Perspektivenwechsels bei unserer Tochterfirma Keen Innovation AG beweisen. Hier war aber nicht nur mein Wissen aus dem Studium gefragt. Auch meine Erfahrungen aus dem Vertrieb waren stets nützlich. Mit diesem Mix half ich mit, Innovationen im Banking anzustossen.»
Luca hat seine Karriere vorausschauend geplant und Schritt für Schritt aufgebaut. «Die BKB unterstützt einen wirklich hervorragend. Doch geschenkt wird einem nichts. Meine Vorgesetzten haben meine Zukunftsvorstellungen jeweils kritisch hinterfragt und wir haben intensiv darüber gesprochen, wie realistisch und sinnvoll meine Pläne sind. Auch das hat mir sehr geholfen. Letztlich muss Jede und Jeder die Entwicklung der Karriere selber in die Hand nehmen. Es lohnt sich definitiv!»
Wie es nach dem Perspektivenwechsel weitergeht, steht auch schon fest. Seit Januar 2021 ist Luca wieder bei der BKB unterwegs und übt in der Funktion als Fachspezialist Kunden- und Kanalmanagement weiter seinen Weg fort. Luca sagt: «Ich bleibe flexibel und offen.» Das ist auch sein Tipp für junge Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger.
«Ein guter Start ist die halbe Miete.»
Sagt Alev Avyüzen, Leiterin Basiskunden in unserer Filiale Spiegelgasse,die mit spürbarer Freude und grossem Engagement neue Kolleginnen und Kollegen einarbeitet. «Stimmt», bestätigt Joël Mabiala, Kundenberater Basis in der Filiale Spiegelgasse, und fügt an: «Mindestens!»
In der Filiale bereitete Alev derweil einen durchdachten und klar strukturierten Einführungsplan für Joël vor. «So sind die ersten 3 Monate geplant und alle im Team wissen, wer ihn begleitet. In der ersten Woche nehme ich mir jeweils auch selber viel Zeit für die neuen Kolleginnen und Kollegen. Wir schauen uns alles an, gehen auch gemeinsam Mittagessen. Mir ist wichtig, dass wir uns auch auf der menschlichen Ebene kennenlernen. Natürlich sprechen wir auch über unsere Werte, wie wir die Zusammenarbeit gestalten wollen und unsere gegenseitigen Erwartungen. Eine erfolgreiche Einarbeitung geht nur Hand in Hand – und Kommunikation ist das A und O.»
Alev hat Joël eine persönliche «Gotte» für die Dauer der Einführungszeit zur Seite gestellt. «Das war sehr wertvoll für mich», sagt Joël, «Anna hat mich auch mit den ungeschriebenen Gesetzen vertraut gemacht und ich konnte so manches Fettnäpfchen elegant umschiffen.»
Für die fachlichen Themen hatte Joël mehrere Ansprechpersonen, denn Alev legt grossen Wert darauf, dass er immer weiss, an wen er sich bei Fragen oder Unklarheiten wenden kann. Und es funktioniert, bestätigt Joël. «Ich wurde im Team schnell aufgenommen. Zu Beginn hatte ich ein wenig die Befürchtung, dass ich zuerst einfach einmal für ein paar Wochen oder sogar Monate "der Neue" bin – wie früher in der Schulklasse», schmunzelt er. «Doch ich habe mich schon in den ersten Tagen extrem wohl gefühlt. Dass ich so freundlich aufgenommen wurde und die Zusammenarbeit so angenehm war, hat mir auch die Einarbeitung in die vielen neuen fachlichen Themen massiv erleichtert.»
Das freut seine Chefin ganz besonders. «Mein Motto heisst: Lernen UND Spass haben. Schön, dass das auch bei Joël wieder so wunderbar passt.»
Die BKB ist auch digital auf Kurs, und das schon in der ersten Phase der Zusammenarbeit. Sie unterstützt den Einstieg mit verschiedenen Onlinetools für die nötigen Schulungen. Und Joëls Willkommenstag war sogar virtuell. «Die digitale Aufbereitung vieler Informationen war hilfreich und nützlich. Aber jetzt brenne ich darauf, auch ausserhalb meiner Filiale noch stärker netzwerken zu können.»
Und zum Schluss hat er für künftige Einsteigerinnen und Einsteiger noch einen Ratschlag parat: «Seid offen und bereit, jeden Tag etwas Neuen zu lernen. Das Tolle dabei ist: Man muss nicht alles schon am ersten Tag können – habt Geduld mit euch!»

Doch wie läuft das so als Frau in einer Männerbastion wie dem Baubereich, Sonja? «Eigentlich problemlos. Sicher, meine Funktion heisst ‘Bauherrenvertreterin’ und viele meiner Ansprechpartner sind Männer. Da darf man nicht zimperlich sein. Aber eigentlich ist es bei den Bauprojekten nie ein Thema, dass jetzt da eine Frau am Steuer ist. Und im Alltag in der Bank ist das eh kein Thema. Da werde ich als Frau und Teamleiterin weder bevorteilt noch benachteiligt. Das ist herrlich, nein: fraulich, entspannt», schmunzelt Sonja. Und noch etwas gefällt ihr: «Die Grösse des Konzerns ist für mich ideal, da kann ich etwas bewegen. Ich bin zwar 1 von über 1'000, aber ich werde gehört.»
«Quer einsteigen und durchstarten.»
Die BKB ist auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger eine gute Wahl. Filipe De Macedo hat es getan. Nachdem er rund 3 Jahre als Individualkundenberater und stellvertretender Filialleiter in die Führungsaufgabe hineinwachsen konnte, übernahm er im Mai 2022 die Leitung des Teams Bankgeschäfte Personal.
«Ich habe eine Lehre im Detailhandel bei der Post absolviert, 2013 habe ich diese abgeschlossen», schaut Filipe zurück. «Dann habe ich 2015 das Inserat der BKB gesehen, habe es versucht und… und bin heute schon stellvertretender Filialleiter. Ich bin sehr zufrieden, so kann es weitergehen», schmunzelt der 29-Jährige, der in seiner Freizeit gerne Zeit mit seiner Familie verbringt.
Als Quereinsteiger startete Filipe in der so genannten Basisberatung, sprich am Kundenschalter in der Filiale. «Nach einer kurzen Zeit konnte ich schon ein eigenes Kundenbuch übernehmen und mich in der Rolle als Individualkundenberater beweisen. Dann kam die Möglichkeit zur Übernahme der Stellvertretung als Filialleiter und die Beförderung zum Mitglied des Kaders. Da war ich gerade einmal 27. Ich gebe es gerne zu: Das macht mich schon stolz.»
Was Filipe an der BKB besonders schätzt sind die Entwicklungsmöglichkeiten und die ausgezeichnete Förderung und Unterstützung. So konnte er sich nicht nur on-the-job, sondern auch extern weiterbilden und als diplomierter Finanzberater IAF seine fachlichen Kompetenzen in der Kundenberatung festigen.
Filipe plante bereits in der Rolle als stellvertretender Filialleiter seinen nächsten Karriereschritt und wünschte sich die Übernahme von personeller Führung. Die Leitung eines eigenen, kleinen Teams reizte ihn schon früh, Führungserfahrung sammelte er durch seine Tätigkeit als Praxisausbilder von Lernenden, Praktikanten und Trainees. Später in der Rolle als stellvertretender Filialleiter. «Ich bin sehr praxisorientiert und es macht mir grossen Spass, Jugendliche und nun auch meine Mitarbeitenden zu begeistern.»
«Ich erlebe immer wieder einen Aha-Effekt.»
Ivonne Eng ist Gruppenleiterin im Outboundcenter des Konzerns BKB und Bank Cler. Sie mag ihren Job – so bringt sie diesen auch gerne weiteren Kolleginnen und Kollegen näher. Sie bietet Stages im Customer Operation Center an und ermöglicht so allen einen Blick über den Tellerrand hinaus an.
«Obwohl ich schon seit fast 20 Jahren bei der BKB bin, erfahre ich so immer wieder Neues, oft auch Überraschendes und manchmal gar Verblüffendes, wenn zum Beispiel unsere Kolleginnen und Kollegen der Front für einen Tag bei uns sind – und auch umgekehrt erfahren sie viel Neues. Eine weitere Filialleiterin hat nach dem Stage bei uns eine Basisberaterin aus ihrer Filiale zu uns geschickt, um die Outboundtelefonie zu lernen bzw. sich Tricks abzuschauen. Diese kleinen Stages helfen allen, das Verständnis für die grossen Zusammenhänge zu schärfen und Verständnis für die täglichen Herausforderungen zu gewinnen.»
Ivonne möchte diese kleinen Seitenblicke anderer Mitarbeitenden nicht mehr missen. «Ich erlebe nach den Stages immer wieder einen ‘Aha-Effekt’ von meinen Kolleginnen und Kollegen. Denn oft weiss der Mitarbeiter ausserhalb seiner Abteilung nicht so genau, wie an anderen Stellen gearbeitet wird und was genau die Aufgaben sind. Man lernt so Schnittstellen in den Abläufen von der anderen Seite kennen, arbeitet mit den Kolleginnen und Kollegen mit und ist hautnah am Tagesgeschehen dabei. Die kurzen Tagesstages wirken manchmal Wunder.»

Markus empfiehlt als Fundament für spannende Entwicklungswege das Erlernen des Bankings, zum Beispiel mit einer Banklehre. Darauf aufbauend gibt es eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten. Als Fachkarriere zum Beispiel im Bereich Finanzieren, im Firmenkundengeschäft, in Fach- oder Serviceabteilungen oder eben im Vertrieb Privatkunden. Wer sich für eine Führungskarriere entscheidet, für den ist auch die Führung einer Filiale eine interessante berufliche Perspektive.
Die BKB prüft, fördert und unterstützt Laufbahnen individuell, auch Markus als Chef tut das. «Ein auf die persönlichen Ziele abgestimmter Entwicklungsplan macht Sinn. Darin enthalten sind on-the-job Massnahmen ebenso wie externe Trainings und Weiterbildungen. Ich habe zum Beispiel den Bachelor in Betriebswirtschaft gemacht, die BKB hat mich dabei unterstützt. Ich kann aus Überzeugung und eigener Erfahrung sagen, dass jeder Schritt, sei dies persönlich oder fachlich, wichtig ist und ein kleiner Meilenstein in der persönlichen Erfolgsgeschichte darstellt.»
Der Erfolgsmix für die berufliche Entwicklung enthält verschiedene Zutaten. Unterstützende Vorgesetzte, die den Mitarbeitenden Raum lassen und die Werte der Entwicklung aktiv vorleben, zum Beispiel. «Doch das Allerwichtigste sind der Wille und das Engagement der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters selber. Man muss wollen und auch durchhalten. Wer das tut, dem oder der stehen bei der BKB viele Türen offen», so Markus.