Green Bonds – mittels Anleihen verantwortungsvoll investieren

Die «grüne Transformation» der Wirtschaft benötigt Kapital. Sogenannte Green Bonds sind als Finanzierungsinstrument stark im Trend. Doch was sind Green Bonds, was bewirken sie wirklich und was beinhaltet eine Green Bond-Transaktion im Detail? Am Beispiel des Green Bond der Amag Leasing AG beantworten wir diese und weitere Fragen.
Am 29.06.2023 in N° 1/2023 von Sarah Zaugg, Fachspezialistin Nachhaltigkeit, und Matthias von Allmen, Finanzanalyst

Aufgrund ihrer Tausenden Quellen gilt die Schweiz als Wasserschloss Europas. Schweizer Gewässer speisen einige der wichtigsten Flüsse in Europa (z.B. Rhein, Rhone, Po und Donau). Durch die anhaltendeKlimakrise und die Erhöhung der Temperaturen in der Schweiz (seit 1850: +1,8 Grad Celsius) verändert sich der Wasserkreislauf in der Schweiz mit verheerenden Folgen für die Wasserverfügbarkeit in Europa. Bis Ende dieses Jahrhunderts werden die Gletscher in der Schweiz voraussichtlich grösstenteils geschmolzen sein. Die Schweiz nimmt ihre Verantwortung in der Klimakrise wahr und beteiligt sich international an der Bekämpfung der Klimakrise. Um das international anerkannte Ziel «Netto-Null-Emissionen bis 2050» zu erreichen, muss die Schweiz die derzeitigen CO₂-Emissionen in Höhe von 44 Mt CO₂ pro Jahr drastisch reduzieren.

Die Schweiz nimmt ihre Verantwortung wahr und beteiligt sich international an der Bekämpfung der Klimakrise.
Das heisst, dass die helvetische Wirtschaft eine Transformation zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaftsform durchlaufen muss. Diese setzt zusätzliches Kapital voraus. Gemäss einer Studie der Schweizerischen Bankiervereinigung sind jährliche Investitionen von ca. CHF 12,9 Mrd. bis 2050 gefordert. Der grösste Teil dieser Investitionen kann über Schweizer Banken finanziert werden. Somit spielt der Schweizer Finanzmarkt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Transformation. Auf dem Schweizer Kapitalmarkt hat sich diesbezüglich ein spezifisches Finanzinstrument bewährt: der sogenannte Green Bond.
Das Abschmelzen der Gletscher verdeutlicht, wie sich der Wasserkreislauf verändert. Der CO₂-Ausstoss muss drastisch reduziert werden.

Green Bond: am Beispiel der Amag Leasing AG

Green Bonds sind Anleihen, mit welchen ein Emittent Geld am Kapitalmarkt aufnehmen und für umweltfreundliche Verwendungszwecke wie beispielsweise im Verkehr einsetzen kann. Warum im Verkehrssektor? Dieser ist für einen grossen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Im Jahre 2020 beliefen sich die Treibhausgasemissionen im Verkehr in der Schweiz auf 13,4 Mrd. t CO₂. Um «Netto-Null-Emissionen bis 2050» zu erreichen, müssen die Emissionen aus dem Landverkehr stark reduziert werden. Eine treibende Kraft sind dabei Automobilhändler wie die Amag Group AG mit Sitz in Cham. Die Geschäftstätigkeit der Amag AG beeinflusst die effektiven CO₂-Emissionen auf den Schweizer Strassen. Das Unternehmen ist sich dieser transformativen Verantwortung bewusst und will sich zum führenden Anbieter nachhaltiger individueller Mobilität entwickeln. Die Firma hat ambitionierte Ziele im Vertrieb von sogenannten Steckerfahrzeugen (batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride). Diese Ziele erfordern Kapital, das die Amag Leasing AG (Alag), eine Tochtergesellschaft der Amag AG, über einen Green Bond am Schweizer Kapitalmarkt aufgenommen hat.

Alag hat in einem ersten Schritt ein Rahmenwerk, das «Green Finance Framework», erarbeitet. Es entspricht den international anerkannten Prozessrichtlinien für Green Bonds, den «Green Bond Principles». Diese fördern die Finanzierung der nachhaltigen Transformation, indem sie die Transparenz über die Mittelverwendung der Green Bonds erhöhen. Die meisten bestehenden Green Bonds entsprechen diesen Prozessrichtlinien. Das Kernelement ist das Rahmenwerk, das folgende Elemente enthält:

1. Verwendung der Emissionserlöse:
Das Kernstück eines Green Bond ist die Verwendung der Emissionserlöse für geeignete grüne Projekte. Die Green Bond Principles erkennen verschiedene grüne Projektkategorien (u.a. erneuerbare Energien, Verschmutzungsprävention, sauberer Transport etc.) an. Alag setzt die Emissionserlöse für sauberen Transport und erneuerbare Energien ein. Somit kann Alag sowohl die Steckerfahrzeuge refinanzieren, die zu mehr klimafreundlicherem Verkehr führen, als auch in Fotovoltaikanlagen investieren.

2. Prozess der Projektbewertung und -auswahl:
Es muss nicht nur die Evaluierung der grünen Projekte, sondern auch die Überwachung und Steuerung von sozialen und ökologischen Risiken definiert werden. Bei Alag verantwortet ein Nachhaltigkeitsbeirat den gesamten Prozess.

3. Management der Erlöse:
Die Nettoerlöse eines Green Bond sollten getrennt von übrigen Assets verwaltet werden. Durch einen formalen internen Prozess stellt der Emittent sicher, dass die Erlöse ausschliesslich für die Kredit- und Investitionstätigkeiten der geeigneten grünen Projekte gemäss dem Rahmenwerk verwendet werden. Alag weist den Betrag in der Höhe des Nettoerlöses dem Portfolio von förderfähigen grünen Projekten zu. Die Alag-Finanzabteilung überwacht die Vermögenswerte und weist sie zu.

4. Berichterstattung:
Transparenz über die erwarteten und erzielten Projektauswirkungen ist der letzte Teil der Prozessrichtlinien. Aktuelle Informationen über die Verwendung der Erlöse und weitere (quantitative) Leistungsindikatoren müssen öffentlich verfügbar sein. Alag hat eine Berichterstattung zum Green Bond 2022 publiziert und aktualisiert diese jährlich.

Welche Ziele der Green Bond von Alag erreicht hat

  1. Alag konnte zahlreiche Projekte finanzieren, die die nachhaltige Transformation in der Schweiz unterstützen.

  2. Die Investoren wissen genau, welche Wirkung ihr Investment entfaltet.

  3. Die CO₂-Emissionen auf den Schweizer Strassen werden gesenkt.

  4. Alag hat ein Green-Lease-Portfolio von 11 100 Leasingverträgen identifiziert. Hinter diesen Leasingverträgen stehen Hybridsteckerfahrzeuge mit einem Wert von CHF 124 Mio. und batteriebetriebene Elektrosteckerfahrzeuge mit einem Wert von CHF 359 Mio. Diese Steckerfahrzeuge reduzieren die CO₂-Emissionen auf unseren Strassen: Die durch den Bond refinanzierten Steckerfahrzeuge stiessen bis Ende Juni 2022 1934 Tonnen CO₂ aus. Dies ist eine Reduktion von 15 344 Tonnen CO₂ verglichen mit durchschnittlichen Neuwagen im Jahr 2021.

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass ein Green Bond durchaus eine positive Wirkung auf die nachhaltige Entwicklung hat. Wichtige Kriterien sind dabei die effiziente Mittelallokation sowie eine transparente Nachvollziehbarkeit für die Investoren. 

Green Bonds und ihre Bedeutung innerhalb des globalen Anleihemarktes

Im Jahr 2007 emittierte die Europäische Investitionsbank (EIB) die erste grüne Anleihe zur Finanzierung von Projekten, die einen Beitrag zum Klimaschutz im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz lieferte. Im Jahr darauf folgte die Emission der ersten Öko-Anleihe der Weltbank. Knapp zwei Jahre später wurde die Nichtregierungsorganisation Climate Bonds Initiative gegründet, um die Attraktivität des Marktes zu steigern. 2013 begann der Markt, Fahrt aufzunehmen. Anfang Dezember 2020 durchbrach der Markt für grüne Anleihen die USD-1-Billion-Grenze und nähert sich nun einem kumulativen Emissionsvolumen von USD 1,8 Billionen.

Im Vergleich zum globalen Anleihemarkt (rund USD 62 Billionen laut  Bloomberg Global Aggregate Index, Stand per 31.3.2023) nimmt sich das noch relativ bescheiden aus. Allerdings verlieh das stetige Wachstum der Marktwahrnehmung einen Schub, sodass grüne Anleihen auf dem Weg zu sein scheinen, zu einem Mainstreamprodukt zu werden undeinen wichtigen Beitrag zur Klimafinanzierung und zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens zu leisten. Hinzu kommt, dass immer mehr Unternehmen den Vorteil erkennen, Anlegerinnen und Anleger für sich zu gewinnen, die an zweckgebundenen Finanzierungen interessiert sind. Doch die Expansion führt auch zu Risiken. Nicht alle «Klimaschutzanleihen» bieten die gleiche Sicherheit bezüglich des Einsatzes der Emissionserlöse und die gleiche Transparenz. Dadurch erhöht sich das Risiko des «Greenwashing».

Aus Anlegersicht ermöglicht die Investition in Investmentfonds die Finanzierung mehrerer Projekte und somit einen Beitrag zu mehreren Themen sowie den Zugang zum globalen Markt für grüne Anleihen anstelle einer Investition in eine einzelne grüne Anleihe. Darüber hinaus profitieren die Anlegerinnen und Anleger von der Grösse des Fonds und der Kompetenz des Fondsmanagers, einem hohen Mass an Diversifizierung und besseren risikobereinigten Renditen.

Erste Responsible Bond Global Impact Fund

Nicht alle Green Bonds werden ihren Kriterien bezüglich Nachhaltigkeit oder Umweltauswirkungen vollumfänglich gerecht. Aus unserer Sicht ist es deshalb ratsam, einen spezialisierten Asset Manager zu Rate zu ziehen. Eine interessante Anlagemöglichkeit, um in authentische und wirkungsvolle grüne Vermögenswerte und Projekte zu investieren, bietet der 2015 lancierte Erste Responsible Bond Global Impact Fund (ISIN: AT0000A1EK55). Bei diesem Impact-Bonds-Fonds handelt es sich um einen globalen Anleihefonds,
der ausschliesslich in Green Bonds, Climate Awareness Bonds und Social Bonds investiert, die neben einem hohen sozialen oder ökologischen Nutzen auch allen anderen Anforderungen des integrierten Nachhaltigkeitsansatzes entsprechen müssen.

Green Bonds gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Finanzierung von Klimaschutzprojekten und das Anlegen in Bereichen wie erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind wichtige Instrumente, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.
Kontakt

Sarah Zaugg, Fachspezialistin Nachhaltigkeit, und Matthias von Allmen, Finanzanalyst

Rechtliche Informationen

Rechtliche Informationen

Allgemein
Die BKB hat in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen (bzw. den Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse) interne organisatorische und regulative Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. In diesem Rahmen trifft die BKB insbesondere die geeigneten Massnahmen, um die Unabhängigkeit und die Objektivität der Mitarbeiter, die an der Erstellung von Finanzanalysen beteiligt sind oder deren bestimmungsgemässe Aufgaben oder wirtschaftliche Interessen mit den Interessen der voraussichtlichen Empfänger der Finanzanalyse in Konflikt treten können, sicherzustellen. 

Verbot bestimmter Mitarbeitergeschäfte
Die BKB stellt sicher, dass ihre Finanzanalysten sowie die an der Erstellung der Finanzanalyse beteiligten Mitarbeiter keine Geschäfte mit Finanzinstrumenten, auf die sich die Finanzanalysen beziehen, oder damit verbundenen Finanzinstrumenten tätigen, bevor die Empfänger der Finanzanalysen oder Anlageempfehlungen ausreichend Gelegenheit zu einer Reaktion hatten. 

Hinweis auf Bewertungsgrundlagen und -methoden –Sensitivität der Bewertungsparameter 
Die Analysen des Investment Research der BKB im sekundären Research beruhen auf allgemein anerkannten qualitativen und quantitativen Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden. Zur Unternehmens- und Aktienbewertung werden Methoden wie zum Beispiel Discounted-Cashflow-Analyse, KGV-Analyse sowie Peer-Group-Analyse angewandt. Die jeweiligen Erwartungen über die zukünftige Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes sind Ergebnis einer Momentaufnahme und können sich jederzeit ändern. Die Einschätzung der zugrunde liegenden Parameter wird mit grösster Sorgfalt vorgenommen. Dennoch beschreibt das Ergebnis der Analyse immer nur eine aus einer Vielzahl möglicher zukünftiger Entwicklungen. Es ist die Entwicklung, der das Investment Research der BKB zum Zeitpunkt der Analyse die grösste Eintrittswahrscheinlichkeit beimisst.

Hinweis auf Empfehlung
Die in den Empfehlungen des Investment Research der BKB enthaltenen Prognosen, Werturteile oder Kursziele stellen, soweit nicht anders angegeben, die Meinung des Verfassers dar. Die verwendeten Kursdaten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung, soweit nicht anders angegeben. 

Hinweis auf Zuverlässigkeit von Informationen und Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe. Alle Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, welche die BKB für zuverlässig hält, ohne aber alle diese Informationen selbst verifiziert zu haben. Eine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit wird insofern seitens der BKB sowie der mit ihr verbundenen Unternehmen nicht übernommen. Die Veröffentlichung dient lediglich einer allgemeinen Information und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräusserung von Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Beratung durch unsere Kundenberater vor einem allfälligen Anlage- oder anderen Entscheid. Haftungsansprüche aus der Nutzung der dargebotenen Informationen sind ausgeschlossen, insbesondere für Verluste einschliesslich Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung beziehungsweise ihres Inhalts ergeben. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken und Texten in anderen elektronischen Medien ist ohne ausdrückliche Zustimmung der BKB nicht gestattet. Eine inhaltliche Verwertung ist nur mit Quellenangabe zulässig, wobei um vorherige Übersendung eines Belegexemplars gebeten wird. 

MSCI ESG Research – Hinweis und Disclaimer
Zu den Emittenten, die in den Materialien von MSCI ESG Research LLC erwähnt werden oder darin enthalten sind, können MSCI Inc., Kundinnen und Kunden von MSCI oder Lieferantinnen und Lieferanten von MSCI gehören, und sie können auch Research oder andere Produkte oder Dienstleistungen von MSCI ESG Research erwerben. Die Materialien von MSCI ESG Research, einschliesslich der Materialien, die in MSCI-ESG-Indizes oder anderen Produkten verwendet werden, wurden weder bei der United States Securities and Exchange Commission noch bei einer anderen Aufsichtsbehörde eingereicht, noch von dieser genehmigt. MSCI ESG Research LLC, ihre verbundenen Unternehmen und Informationsanbieterinnen und -anbieter geben keine Garantien in Bezug auf solche ESG-Materialien. Die hierin enthaltenen ESG-Materialien werden unter Lizenz verwendet und dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von MSCI ESG Research LLC nicht weiterverwendet, verteilt oder verbreitet werden.Aufsicht

Die Basler Kantonalbank unterliegt der Aufsicht durch die Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA), Laupenstrasse 27, 3003 Bern.

Basler Kantonalbank, Postfach, 4002 Basel
Telefon 061 266 33 33, welcome@bkb.ch

Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken. Die Basler Kantonalbank (BKB) übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Sie stellen weder ein Angebot oder eine Empfehlung dar, noch sind sie als Aufforderung zur Offertstellung zu verstehen. Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die jederzeitige Änderung der Angebote bzw. Leistungen der BKB sowie die Anpassung von Preisen bleiben vorbehalten. Einzelne Produkte oder Dienstleistungen können rechtlichen Restriktionen unterworfen sein und sind daher u.U. nicht für alle Kunden bzw. Interessenten verfügbar. Die Verwendung von Inhalten dieser Broschüre durch Dritte, insbesondere in eigenen Publikationen, ist ohne vorgängige schriftliche Zustimmung der BKB nicht gestattet.