Wir haben nur ein Klima.

Ist das Fleisch aus der Schweiz? Werden diese Kleider fair produziert? Sind die Äpfel Bio? In vielen Bereichen ist es selbstverständlich, dass wir uns Gedanken über die ökologischen und sozialen Auswirkungen machen. Höchste Zeit, auch die Geldanlagen kritisch zu hinterfragen.

Die Antarktis verliert derzeit 252 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr - sechs Mal mehr als noch während der 1980er Jahre. 2018 löste sich einer der grössten Eisberge, die je beobachtet wurden. Der Eisberg A68 hatte eine Fläche von circa 5 800 Quadratkilometern, war also etwa 240 Mal gross so wie Basel. Die Eisschmelze stellt unseren ganzen Planeten vor grosse Probleme. Forscher gehen davon aus, dass der Meeresspiegel allein durch den «Antarktis-Faktor» bis zum Ende dieses Jahrhunderts um bis zu 58 Zentimeter ansteigen könnte. 

Dramatische globale Veränderungen

Der Klimawandel gefährdet die gesamte Menschheit – egal ob in Namibia, Basel oder Venedig.

Die Folgen sind bereits heute unübersehbar:

  • Kontinente und Meeresoberflächen erwärmen sich
  • Naturkatastrophen auf der ganzen Welt nehmen zu
  • Trockenperioden und Dürren werden immer normaler
  • Gletscher schmelzen weg
  • Die globale Durchschnittstemperatur steigt

Ausstellung: «Erde am Limit»

Klimawandel, Erwärmung, Plastikmüll: Die Erde läuft am Limit. Und das primär, weil das Verhältnis zwischen Mensch und Natur aus dem Gleichgewicht geraten ist. In der Ausstellung «Erde am Limit» im Naturhistorischen Museum Basel werden die grossen Zusammenhänge des Klimawandels verständlich aufgezeigt. Im Zentrum der Ausstellung steht die globale Übernutzung von Land, Meeren und Süsswasser durch den Menschen. Aber auch anhand von Siedlungskarten des Raum Basels werden die klimabedingten Veränderungen sichtbar.

Zunehmende Hitze in Basel

Die Schweiz ist als Binnenland überdurchschnittlich stark vom Klimawandel betroffen. So sind in den letzten 40 Jahren die Gletscherflächen um ein Drittel geschrumpft. Seit 1864 ist es in der Schweiz im Schnitt rund 1,9°C wärmer geworden. Das veränderte Klima hat für die Schweiz grosse Auswirkungen: trockene Sommer, heftige Niederschläge, Winter mit wenig Schnee und mehr Hitzetage.

Auch in Basel sind die Auswirkungen der Erwärmung bereits spürbar: Im Jahr 2019 wurden in Basel 25 Hitzetage mit über 30 Grad gemessen – Mitte des 20. Jahrhunderts waren es weniger als 10 Tage jährlich. Aber auch die Temperaturen von Fliessgewässern und des Grundwassers steigen. Und das ist erst der Anfang, denn urbane Schweizer Grossräume sind besonders stark für Extremereignisse wie Hitzewellen oder Unwettergefährdet.

Persönlicher CO2-Fussabdruck

Jeder und jede Einzelne kann etwas bewirken

Damit der Klimawandel gestoppt werden kann, müssen sich Politik und Bevölkerung engagieren. Basel hat mit dem Ausrufen des Klimanotstands 2019 als erster Schweizer Kanton ein Zeichen gesetzt. Doch was können Einwohnerinnen und Einwohner der Region als Einzelpersonen bewirken? Die Antwort lautet: ganz schön viel!

Unser Konsumverhalten hat grosse Auswirkungen auf unseren CO2-Fussabdruck – das unterschätzen viele. Unglaubliche 31% des persönlichen CO2-Fussabdrucks sind auf unseren Konsum zurückzuführen. Gerade elektronische Geräte und die Kleidungsindustrie belasten die Umwelt stark.

Es macht beispielsweise einen gewaltigen Unterschied, ob ich jedes Jahr ein neues Smartphone kaufe oder ich das Smartphone bis an sein Lebensende verwende. Schon kleine Verhaltensänderungen können viel Positives bewirken:

- Wer die Raumtemperatur in einer Wohnung mit Ölheizung um ein Grad senkt, der spart bis zu sechs Prozent seines Pro-Kopf-Verbrauchs ein – ohne zu frieren.

- Und wer wöchentlich 30 Kilometer auf dem Velo statt dem Auto zurücklegt, der spart pro Jahr schon 345 Kilo CO2.

Auch Finanzanlagen verursachen CO2-Emissionen

Vielen ist trotz vorbildlichen ökologischen Verhaltens gar nicht bewusst, dass auch Geldanlagen zumindest indirekt einen CO2-Ausstoss verursachen. Mit nachhaltigen Anlagen reduzieren Sie die CO2-Emissionen und tragen dazu bei, dass künftige Generationen in einer intakten Welt leben können. Ohne dabei auf Rendite zu verzichten.

*Rechtliche Informationen

*Rechtliche Informationen

* Im Vergleich zu einem konventionell investierten Portfolio mit vergleichbaren Anlageklassen. Bei den ausgewiesenen CO2-Werten handelt es sich jeweils um Momentangaben, die im Laufe der Zeit aufgrund von Portfolio- und/oder Benchmark-Umschichtungen variieren können. Details siehe www.bkb.ch/vergleich. Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken. Für die Strategiefonds verweisen wir auf den Prospekt und die Wesentlichen Anlegerinformationen auf https://www.bkb.ch/anlageloesungen.

Basler Kantonalbank / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Basler Kantonalbank (BKB) dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die BKB kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die BKB aus öffentlich zugänglichen und autorisierten Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die BKB nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung obenstehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.

Die vergangene Performance ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung und bietet keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft.

Für die Strategiefonds verweisen wir auf den Prospekt und die Wesentlichen Anlegerinformationen. Sie können diese kostenlos auf unserer Website sowie in Papierform in allen Filialen der BKB, bei der Fondsleitung oder bei der Depotbank beziehen.

Zum Zeitpunkt der Publikation gültige Konditionen. Änderungen vorbehalten.

 

Rechtliche Informationen Auszeichnungen

Refinitiv Lipper Fund Awards

Refinitiv Lipper Fund Awards, ©2020 Refinitiv. Alle Rechte vorbehalten. Wird unter Lizenz verwendet.
Die jährlich vergebenen Refinitiv Lipper Fund Awards zeichnen Fonds und Fondsgesellschaften aus, die in ihrer jeweiligen Vergleichsgruppe eine konstant hohe, risikoadjustierte Performance erzielt haben.Die Refinitiv Lipper Fund Awards basieren auf dem Lipper Leader for Consistent Return Rating, einer risikoadjustierten Performancemessung über 3, 5 und 10 Jahre. Der Fonds mit dem höchsten Lipper Leader for Consistent Return (sog. „Effective Return”) in seiner jeweiligen Klassifizierung erhält den Refinitiv Lipper Fund Award. Weitere Informationen finden Sie unter lipperfundawards.com. Obwohl Refinitiv Lipper sorgfältig darauf achtet, dass die hier enthaltenen Daten genau und zuverlässig sind, kann sie deren Richtigkeit nicht garantieren.

 

MSCI

Die von MSCI ESG Research LLC («MSCI ESG») veröffentlichten Fund Metrics and Fund Ratings (die «Informationen») umfassen Daten der Kategorien Umwelt, Soziales und Governance in Bezug auf die zugrunde liegenden Wertpapiere von mehr als 31.000 Multi-Asset-Investmentfonds und ETFs weltweit. MSCI ESG ist ein registrierter Anlageberater («Registered Investment Adviser») im Sinne des US-amerikanischen Anlageberatergesetzes («Investment Advisers Act») von 1940. Das Informationsmaterial von MSCI ESG wurde weder bei der US-Börsenaufsicht SEC noch bei einer anderen Aufsichtsbehörde eingereicht oder von dieser genehmigt. Keine der Informationen stellt ein Kauf- oder Verkaufsangebot, Werbung oder eine Empfehlung für ein Wertpapier, ein Finanzinstrument oder -produkt oder eine Handelsstrategie dar und darf auch nicht als Hinweis auf oder Garantie für eine zukünftige Wertentwicklung, Analyse, Prognose oder Vorhersage verstanden werden. Keine der Informationen kann zur Bestimmung der zu kaufenden oder zu verkaufenden Wertpapiere oder des Kauf- oder Verkaufszeitpunkts für diese Wertpapiere verwendet werden. Die Informationen werden ohne Mängelgewähr bereitgestellt und die Nutzer der Informationen tragen das gesamte Risiko einer eigenen oder einer Dritten erlaubten Verwendung der Informationen.

 

Morningstar

©2019 Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhaltelieferanten; (2) dürfen nicht kopiert oder verbreitet werden; und (3) es wird nicht garantiert, dass sie korrekt, vollständig oder rechtzeitig sind. Weder Morningstar noch seine Inhaltelieferanten sind für Schäden oder Verluste verantwortlich, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.