Die EU will im Rahmen des Pariser Klimaabkommens die Treibhausgas-emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 40 % reduzieren. Dies hat bedeutende Auswirkungen auf den Energiesektor. Die Erwartungen, welche die betroffenen Energieunternehmen haben, werden anhand zweier Praxisbeispiele aufgezeigt: BP und ExxonMobil.
Während europäische Ölkonzerne wie BP davon ausgehen, dass erneuerbare Energiequellen weiter an Bedeutung gewinnen und sich entsprechend ausrichten, erwarten US-Konkurrenten für die kommenden Jahrzehnte weiterhin eine hohe Nachfrage nach fossilen Energieträgern. Es ist zu hoffen, dass am Ende diese Wette auf die Zukunft, aufgrund des klimaschädlichen Einflusses von fossilen Energieträgern, zugunsten der europäischen Konzerne ausfällt.
Abb.1: Drei BP-Szenarien für die Erdölnachfrage bis 2050 (Mb/d) / Quelle: BP Energy Outlook 2020

Bild: Steigen oder sinken – wie wird sich der Bedarf an fossilen Brennstoffen in Zukunft entwickeln? Die Öl-Multis verfolgen unterschiedliche Strategien.
Welche Strategien verfolgen die integrierten Öl-und Gaskonzerne wie BP oder ExxonMobil?
Die langfristige Vision von BP ist, das Geschäft mit fossilen Energieträgern komplett aufzugeben.

Bild: Auf zu neuen Ufern oder weiter, wie bisher? Der Umgang mit dem Thema Klimawandel könnte unterschiedlicher nicht sein. Während die europäische BP in Zukunft verstärkt auf erneuerbare Energien setzt, will die amerikanische ExxonMobil den Ausbau fossiler Brennstoffe weiter erhöhen.
Eine völlig gegensätzliche Position nimmt ExxonMobil ein. Der US-amerikanische Öl- und Gaskonzern, vor noch nicht allzu langer Zeit gemessen an der Marktkapitalisierung das wertvollste US-Unternehmen, treibt den Ausbau der fossilen Energie weiter voran. So wird die Tagesproduktion über die kommenden fünf Jahre von heute rund vier auf fünf Mio. Fass pro Tag ausgebaut. Grosse Wachstumspläne hegt Exxon im permischen Becken, das in den Staaten Texas und New Mexico liegt. Exxon produziert dort rund 0.3 Mio. Fass pro Tag und strebt bis 2024 mehr als eine Verdreifachung an. Weitere Impulse erhofft sich Exxon von Ölfeldern vor Guyana, Brasilien und Mosambik. Mit Chevron und Conoco Phillips schlagen zwei regionale Peers ähnliche Wege ein.

Fazit:
Falls Anleger – trotz nachhaltiger Ausrichtung – ein Investment in den Ölsektor prüfen, gilt es, die einzelnen Unternehmen genau unter die Lupe zu nehmen. Es ist davon auszugehen, dass künftig mehr Unternehmen ihre Geschäfts-strategien auf Nachhaltigkeit ausrichten werden. Insofern dürften im Energiesektor künftig deutlich mehr auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Konzerne zur Auswahl stehen als heute.

Nicolas Hefti
Portfoliomanager
Rechtliche Informationen
Rechtliche Informationen
Allgemein
Die BKB hat in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen (bzw. den Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse) interne organisatorische und regulative Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. In diesem Rahmen trifft die BKB insbesondere die geeigneten Massnahmen, um die Unabhängigkeit und die Objektivität der Mitarbeiter, die an der Erstellung von Finanzanalysen beteiligt sind oder deren bestimmungsgemässe Aufgaben oder wirtschaftliche Interessen mit den Interessen der voraussichtlichen Empfänger der Finanzanalyse in Konflikt treten können, sicherzustellen.
Verbot bestimmter Mitarbeitergeschäfte
Die BKB stellt sicher, dass ihre Finanzanalysten sowie die an der Erstellung der Finanzanalyse beteiligten Mitarbeiter keine Geschäfte mit Finanzinstrumenten, auf die sich die Finanzanalysen beziehen, oder damit verbundenen Finanzinstrumenten tätigen, bevor die Empfänger der Finanzanalysen oder Anlageempfehlungen ausreichend Gelegenheit zu einer Reaktion hatten.
Hinweis auf Bewertungsgrundlagen und -methoden –Sensitivität der Bewertungsparameter
Die Analysen des Investment Research der BKB im sekundären Research beruhen auf allgemein anerkannten qualitativen und quantitativen Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden. Zur Unternehmens- und Aktienbewertung werden Methoden wie zum Beispiel Discounted-Cashflow-Analyse, KGV-Analyse sowie Peer-Group-Analyse angewandt. Die jeweiligen Erwartungen über die zukünftige Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes sind Ergebnis einer Momentaufnahme und können sich jederzeit ändern. Die Einschätzung der zugrunde liegenden Parameter wird mit grösster Sorgfalt vorgenommen. Dennoch beschreibt das Ergebnis der Analyse immer nur eine aus einer Vielzahl möglicher zukünftiger Entwicklungen. Es ist die Entwicklung, der das Investment Research der BKB zum Zeitpunkt der Analyse die grösste Eintrittswahrscheinlichkeit beimisst.
Hinweis auf Empfehlung
Die in den Empfehlungen des Investment Research der BKB enthaltenen Prognosen, Werturteile oder Kursziele stellen, soweit nicht anders angegeben, die Meinung des Verfassers dar. Die verwendeten Kursdaten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung, soweit nicht anders angegeben.
Hinweis auf Zuverlässigkeit von Informationen und Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe. Alle Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, welche die BKB für zuverlässig hält, ohne aber alle diese Informationen selbst verifiziert zu haben. Eine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit wird insofern seitens der BKB sowie der mit ihr verbundenen Unternehmen nicht übernommen. Die Veröffentlichung dient lediglich einer allgemeinen Information und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräusserung von Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Beratung durch unsere Kundenberater vor einem allfälligen Anlage- oder anderen Entscheid. Haftungsansprüche aus der Nutzung der dargebotenen Informationen sind ausgeschlossen, insbesondere für Verluste einschliesslich Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung beziehungsweise ihres Inhalts ergeben. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken und Texten in anderen elektronischen Medien ist ohne ausdrückliche Zustimmung der BKB nicht gestattet. Eine inhaltliche Verwertung ist nur mit Quellenangabe zulässig, wobei um vorherige Übersendung eines Belegexemplars gebeten wird.
Aufsicht
Die Basler Kantonalbank unterliegt der Aufsicht durch die Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA), Laupenstrasse 27, 3003 Bern.
Basler Kantonalbank, Postfach, 4002 Basel
Telefon 061 266 33 33, welcome@bkb.ch
Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken. Die Basler Kantonalbank (BKB) übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Sie stellen weder ein Angebot oder eine Empfehlung dar, noch sind sie als Aufforderung zur Offertstellung zu verstehen. Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die jederzeitige Änderung der Angebote bzw. Leistungen der BKB sowie die Anpassung von Preisen bleiben vorbehalten. Einzelne Produkte oder Dienstleistungen können rechtlichen Restriktionen unterworfen sein und sind daher u.U. nicht für alle Kunden bzw. Interessenten verfügbar. Die Verwendung von Inhalten dieser Broschüre durch Dritte, insbesondere in eigenen Publikationen, ist ohne vorgängige schriftliche Zustimmung der BKB nicht gestattet.