Fintech 3.0 – gekommen, um zu bleiben

Banken und Versicherungen sind nicht erst heute mit revolutionären, technologischen Veränderungen konfrontiert. Mit der Verlegung des ersten transatlantischen Telegrafenkabels im Jahr 1866 haben Technologien wie Telegrafen, Fernzüge und Dampfschiffe den Austausch von Finanzinformationen massiv erleichtert (Fintech 1.0). Ab dem Jahr 1966 revolutionierten erste digitale Finanzdienstleistungen wie Bancomaten oder elektronische Zahlungs-, Handels- und Effektenabwicklungssysteme das Finanzwesen (Fintech 2.0). Mit dem Internet und der «Demokratisierung» von Finanzdienstleistungen steht eine weitere Disruption des Sektors an (Fintech 3.0). Hierbei drängen neue und zum Teil branchenfremde Technologieunternehmen mit innovativen Produkten (Kryptowährungen, Blockchain etc.), digitalen Technologien (Cloud Computing, Big Data, künstliche Intelligenz, Internet der Dinge etc.) und Geschäftsmodellen in den Finanzsektor.
Am 23.12.2021 in N° 3/2021 von Peter Berger, Senior Investment Advisor

Neben grossen bekannten und börsenkotierten Fintech-Konzernen wie PayPal, Ant Financial oder Oscar Health prägen zahllose private Fintech- Firmen die Szene. Dazu gehören auch viele Startups. Die USA verzeichneten laut Statista per Ende 2020 global die grösste Anzahl an Fintech-Start-ups (10 600 Firmen), gefolgt von den Regionen EMEA (9300) und Asien (6300). Doch die Fintech-Innovation findet nicht nur in Start-ups statt. Auch langjährige und etablierte Finanzunternehmen digitalisieren ihre Geschäftsmodelle mit Hochdruck und verleiben sich bei Bedarf passende Fintech-Firmen und deren Technologien ein. Gemäss dem Forschungsinstitut IDC Financial Insights werden die globalen IT-Ausgaben des Finanzsektors bis im Jahr 2025 die Marke von USD 590 Mrd. überschreiten.

Fintech 3.0: quo vadis?

Die Chancen und Risiken im Fintech-Bereich sind gleichermassen hoch. Welche Technologien und Produkte sich im breiten Markt durchsetzen, welche in einer Marktnische landen oder welche ganz verschwinden, ist nicht überall klar. Das gilt auch für Kryptowährungen wie Bitcoin: Denn trotz oder gerade wegen der potenziellen Veränderungen, welche sie für das bestehende Geld- und Finanzsystem bedeuten könnten, bleibt ihre Zukunft in ihrer aktuellen Form ungewiss. Investoren wie Ray Dalio können sich gar vorstellen, dass Kryptowährungen wie Bitcoin, sollten diese zu erfolgreich werden, schlichtweg verboten werden. Kaum mehr verschwinden wird das Thema Blockchain. Allerdings hat dieses seinen Platz ausserhalb der Kryptowährungen noch nicht wirklich gefunden, trotz zahlreichen vielversprechenden Ansätzen. Ebenfalls gekommen, um zu bleiben, ist das Robo-Advising. Jedoch zeichnet es sich hier ab, dass die Online-Vermögensverwaltungstools mit einer Vor-Ort-Beratung kombiniert werden müssen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu behalten. Definitiv durchgesetzt haben sich im Finanzbereich Themen wie Chatbots, Mobile Banking, Digital Lending und das Hardware- Thema Cloud. Ebenfalls überleben dürfte die noch junge Fintech-Richtung «Regtech», eine Kombination aus «Regulatory» und «Technology», der Sammelbegriff für Innovationen und moderne Technologien im Umfeld von Regulierung, insbesondere Banken- und Finanzmarktregulierung. Regtech fasst Massnahmen und Technologien zusammen, die die Compliance und das Risikomanagement unterstützen sowie Compliance-Prozesse und deren Integration und Verwaltung automatisieren und optimieren.

Für Anlegerinnen und Anleger, die am Thema Fintech partizipieren möchten, empfiehlt es sich angesichts der hohen Risiken, in einen Fonds und nicht in Einzeltitel zu investieren. Dieser wiederum investiert in eine Vielzahl von Fintech- Unternehmen, womit sich ihr Risiko deutlich reduziert. Als eine sinnvolle Möglichkeit erachten wir den BGF Fin- Tech Fund (LU1861217161) von BlackRock. Der Fonds investiert global in Unternehmen aus dem Fintech-Segment. Hier tummeln sich zahlreiche junge, innovative Firmen. Der Fonds setzt entsprechend stark auf klein- und mittelkapitalisierte Unternehmen und scheut auch nicht davor zurück, an dem einen oder anderen Börsengang zu partizipieren. Dies geschieht aber mit Augenmass und mit der nötigen Risikokontrolle. Der Fondsmanager Vasco Moreno wird von einem interdisziplinären Team unterstützt, das über eine grosse Expertise in Finanz- und Technologiethemen verfügt.

Wofür steht Fintech 3.0?

Finanztechnologie oder Fintech 3.0 steht für einen rasch wachsenden Wirtschaftszweig von digitalen Finanzinnovationen und für die Nutzung von Technologie zur Erbringung von Finanzdienstleistungen. Fintech – eine Verkürzung von «Financial Technology» – ist ein Sammelbegriff für technologisch weiterentwickelte Finanzinnovationen, die in neuen Finanzinstrumenten, -dienstleistungen oder -intermediären in Kombination mit neuen Technologien resultieren. Die Technologie hat zum Ziel, finanzbezogene Produkte, Dienstleistungen (bspw. Robo-Advisory), Prozesse (Plattformen) und Infrastruktur (Cloud) rund um die Themen Finanzierung, Zahlungen, Risikoabsicherung, Vorsorge und Beratung zu verbessern. Die meisten der im Fintech-100-Ranking gelisteten Firmen bieten laut der Beratungsgesellschaft KPMG Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kreditvergabe (32 Firmen), Bezahllösungen (18) und Versicherungsangebote (12) an. Geografisch stammen die globalen Top-10-Fintech-Firmen aus China (5), den USA (3) und Europa (2).

Kontakt

Peter Berger, Senior Investment Advisor

Rechtliche Informationen

Rechtliche Informationen

Allgemein
Die BKB hat in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen (bzw. den Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse) interne organisatorische und regulative Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. In diesem Rahmen trifft die BKB insbesondere die geeigneten Massnahmen, um die Unabhängigkeit und die Objektivität der Mitarbeiter, die an der Erstellung von Finanzanalysen beteiligt sind oder deren bestimmungsgemässe Aufgaben oder wirtschaftliche Interessen mit den Interessen der voraussichtlichen Empfänger der Finanzanalyse in Konflikt treten können, sicherzustellen. 

Verbot bestimmter Mitarbeitergeschäfte
Die BKB stellt sicher, dass ihre Finanzanalysten sowie die an der Erstellung der Finanzanalyse beteiligten Mitarbeiter keine Geschäfte mit Finanzinstrumenten, auf die sich die Finanzanalysen beziehen, oder damit verbundenen Finanzinstrumenten tätigen, bevor die Empfänger der Finanzanalysen oder Anlageempfehlungen ausreichend Gelegenheit zu einer Reaktion hatten. 

Hinweis auf Bewertungsgrundlagen und -methoden –Sensitivität der Bewertungsparameter 
Die Analysen des Investment Research der BKB im sekundären Research beruhen auf allgemein anerkannten qualitativen und quantitativen Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden. Zur Unternehmens- und Aktienbewertung werden Methoden wie zum Beispiel Discounted-Cashflow-Analyse, KGV-Analyse sowie Peer-Group-Analyse angewandt. Die jeweiligen Erwartungen über die zukünftige Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes sind Ergebnis einer Momentaufnahme und können sich jederzeit ändern. Die Einschätzung der zugrunde liegenden Parameter wird mit grösster Sorgfalt vorgenommen. Dennoch beschreibt das Ergebnis der Analyse immer nur eine aus einer Vielzahl möglicher zukünftiger Entwicklungen. Es ist die Entwicklung, der das Investment Research der BKB zum Zeitpunkt der Analyse die grösste Eintrittswahrscheinlichkeit beimisst.

Hinweis auf Empfehlung
Die in den Empfehlungen des Investment Research der BKB enthaltenen Prognosen, Werturteile oder Kursziele stellen, soweit nicht anders angegeben, die Meinung des Verfassers dar. Die verwendeten Kursdaten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung, soweit nicht anders angegeben. 

Hinweis auf Zuverlässigkeit von Informationen und Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe. Alle Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, welche die BKB für zuverlässig hält, ohne aber alle diese Informationen selbst verifiziert zu haben. Eine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit wird insofern seitens der BKB sowie der mit ihr verbundenen Unternehmen nicht übernommen. Die Veröffentlichung dient lediglich einer allgemeinen Information und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräusserung von Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Beratung durch unsere Kundenberater vor einem allfälligen Anlage- oder anderen Entscheid. Haftungsansprüche aus der Nutzung der dargebotenen Informationen sind ausgeschlossen, insbesondere für Verluste einschliesslich Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung beziehungsweise ihres Inhalts ergeben. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken und Texten in anderen elektronischen Medien ist ohne ausdrückliche Zustimmung der BKB nicht gestattet. Eine inhaltliche Verwertung ist nur mit Quellenangabe zulässig, wobei um vorherige Übersendung eines Belegexemplars gebeten wird. 

MSCI ESG Research – Hinweis und Disclaimer
Zu den Emittenten, die in den Materialien von MSCI ESG Research LLC erwähnt werden oder darin enthalten sind, können MSCI Inc., Kundinnen und Kunden von MSCI oder Lieferantinnen und Lieferanten von MSCI gehören, und sie können auch Research oder andere Produkte oder Dienstleistungen von MSCI ESG Research erwerben. Die Materialien von MSCI ESG Research, einschliesslich der Materialien, die in MSCI-ESG-Indizes oder anderen Produkten verwendet werden, wurden weder bei der United States Securities and Exchange Commission noch bei einer anderen Aufsichtsbehörde eingereicht, noch von dieser genehmigt. MSCI ESG Research LLC, ihre verbundenen Unternehmen und Informationsanbieterinnen und -anbieter geben keine Garantien in Bezug auf solche ESG-Materialien. Die hierin enthaltenen ESG-Materialien werden unter Lizenz verwendet und dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von MSCI ESG Research LLC nicht weiterverwendet, verteilt oder verbreitet werden.Aufsicht

Die Basler Kantonalbank unterliegt der Aufsicht durch die Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA), Laupenstrasse 27, 3003 Bern.

Basler Kantonalbank, Postfach, 4002 Basel
Telefon 061 266 33 33, welcome@bkb.ch

Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken. Die Basler Kantonalbank (BKB) übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Sie stellen weder ein Angebot oder eine Empfehlung dar, noch sind sie als Aufforderung zur Offertstellung zu verstehen. Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die jederzeitige Änderung der Angebote bzw. Leistungen der BKB sowie die Anpassung von Preisen bleiben vorbehalten. Einzelne Produkte oder Dienstleistungen können rechtlichen Restriktionen unterworfen sein und sind daher u.U. nicht für alle Kunden bzw. Interessenten verfügbar. Die Verwendung von Inhalten dieser Broschüre durch Dritte, insbesondere in eigenen Publikationen, ist ohne vorgängige schriftliche Zustimmung der BKB nicht gestattet.