Der Euro - besser als sein Ruf

Bereits vor ihrer Einführung sah sich die europäische Einheitswährung – speziell von deutschen Professoren – teils massiver Kritik ausgesetzt. Seit ihrer Einführung am 1. Januar 1999 musste sie die eine oder andere Bewährungsprobe überstehen. Trotz einiger bis heute berechtigter Kritikpunkte an der Ausgestaltung der Europäischen Währungsunion hat sich die Einführung des Euro bislang als Erfolg erwiesen. Das Vertrauen in die Währung und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) spiegelt sich in einem hohen Mass an Preisniveaustabilität und tiefen Inflationserwartungen.
Am 29.08.2021 in N° 2/2021 von Dr. Stefan Kunzmann

Erinnern Sie sich auch noch an das Reisen in Europa in den 1990er-Jahren? Bei einer Tour quer durch den «alten Kontinent» war man gut beraten, neben der heimischen Währung einen bunten Strauss aus anderen Währungen dabei zu haben. Am Ende der Reise hatte man nicht selten Restbestände an italienischer Lira, französischem Franc, spanischer Peseta, holländischem Gulden oder deutscher Mark im Portemonnaie. Der Preisvergleich von Hotels oder Campingplätzen in unterschiedlichen Ländern war nicht immer einfach und es gab unvorhergesehene Wechselkursschwankungen, die kurzfristig den Urlaub verteuerten oder verbilligten. Ganz zu schweigen von den Gebühren und den An- und Verkaufskursen beim Tausch in unterschiedliche nationale Währungen. Was im Kleinen beim Urlaub, galt auch im Grossen bei Unternehmen. Die Einheits-währung (gepaart mit der Europäischen Union) hat Unsicherheiten, Risiken und damit Kosten massiv gesenkt sowie zu einer enormen Belebung der europäischen Wirtschaft und einem starken Anstieg der nationalen  Bruttoinlandsprodukte  beigetragen.

Neben diesen wirtschaftlichen Belangen galt der Euro für die damaligen Entscheidungsträger aber insbesondere als wichtiger Baustein für die weitere politische und wirtschaftliche Integration in Europa. Und wie immer in Demokratien waren Kompromisse notwendig, um den Euro einzuführen. So dienten der Maastrichter Vertrag und die Verschuldungskriterien sowie der Entscheid für den Sitz der EZB in Frankfurt als Zugeständnis an die stabilitäts-orientierten Deutschen, während mit der Abschaffung der D-Mark und der geringeren Bedeutung der Deutschen Bundesbank die Südeuropäer die teilweise Dominanz deutscher Geld- und Fiskalpolitik verringern wollten.

Heute, mehr als 20 Jahre nach der Einführung des Euro, ist dieser im globalen Währungsgefüge kaum mehr wegzudenken. In der sich abzeichnenden neuen Weltordnung mit China und den USA, den beiden zentralen Polen im globalen  Machtgefüge, wird es für einzelne – auch europäische – Länder zunehmend schwieriger, bei Konflikten mit den beiden Grossen zu bestehen und die eigenen Interessen durchzusetzen. Eine starke, international akzeptierte und global verbreitete Währung ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger geostrategischer Faktor, der den Ländern der Währungsunion im Rahmen politischer Konflikte den Rücken stärken und den Unternehmen innerhalb des Währungsraums wichtige Finanzierungsmöglichkeiten bieten kann.

Die zentralen Herausforderungen für den Euro und die EZB stellen unseres Erachtens weniger die wirtschaftlichen und geostrategischen Faktoren dar. Sie drohen vielmehr vonseiten der Politik (im Bild: Christine Lagarde, EZB-Präsidentin).

Die zentralen Herausforderungen für den Euro und die EZB stellen unseres Erachtens denn auch weniger die wirtschaftlichen und geostrategischen Faktoren dar. Sie drohen vielmehr vonseiten der Politik. So sorgten in der Vergangenheit  die deutlich gestärkte Position der Populisten in Italien und deren «Flirt» mit einem Austritt aus der Eurozone für  einige Unruhe. Der nächste Lackmustest steht 2022, in Gestalt der französischen Präsidentschaftswahlen, vor der Tür, bei denen Marine Le Pen auf einen – zumindest aktuell – etwas geschwächten Emmanuel Macron treffen könnte. Um Populisten den Wind aus den Segeln zu nehmen, ist es wichtig, dass die gemeinsame europäische Währung  von  gemeinsamen fiskalischen Massnahmen der Länder der EU, wie dem EU-Hilfspaket, flankiert wird. Wichtig sind wohl weniger die konkreten und nicht über alle Zweifel erhabenen Wirkungsmechanismen, sondern vielmehr das Zeichen der Solidarität und der gemeinsamen Handlungsfähigkeit.

Schaut man in der Historie etwas zurück, so hat der Euro wichtige Erwartungen erfüllt. Fakt ist, dass sich EZB und Euro in den vergangenen Krisen als wichtige Stabilisatoren und Integrationsfaktoren erwiesen haben und die EZB unter bestimmten Voraussetzungen für Staaten die Funktion als «Lender of Last Resort» wahrnehmen kann. Ob die heute von der EZB verwendeten geldpolitischen Instrumente der reinen wissenschaftlichen Lehre  tabilitätsorientierter Ökonomen entsprechen oder ob die unterschiedlichen Anleihekaufprogramme bereits einer indirekten Finanzierung von Staatshaushalten nahekommen, darüber gehen die Meinungen auseinander. Zur Kritik am Euro im Vergleich zu anderen wichtigen Währungen taugt dieses Argument aber nicht. Denn auch US-Notenbank, Bank of England, Bank of Japan und SNB haben äusserst unkonventionelle  Massnahmen  ergriffen und ihre Bilanzsummen (siehe Abb. 2) infolge der Finanzkrise und der Covid-19-Pandemie massiv erhöht.

Abb. 2 Zentralbankbilanzen infolge der Corona-Krise  nochmals deutlich erweitert*

Quelle: BKB, Bloomberg; * Zahlen in % des BIP

Schaut man etwas länger in die Historie zurück, dann haben EZB und Euro sowie das ihnen zeitlich vorgelagerte europäische Währungssystem (EWS) Wichtiges bweirkt. Nämlich die Konvergenz der Inflationsratenin Richtung der hohen Preisniveaustabilität in Deutschland (siehe Abb. 3). Dieses hoha  Mass  Preisniveaustabilität  hat Finanzierungskosten reduziert, die Signalfunktion der Preise als Knappheitsindikator gestärkt und das Ausmass an Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen gesenkt.

Abb. 3: Europa hat ein hohes Mass an Preisniveaustabilität erreicht*

Quelle: BKB, Bloomberg, OECD; * Inflationsraten in Europa seit 1970 in %

Die EZB hat über die vergangenen gut 20 Jahre Vertrauen in die Institution Europäische Zentralbank aufgebaut. Wir gehen davon aus, dass dieses Vertrauen in die Institution trotz – oder vielleicht auch gerade wegen – der von ihr zur Krisenbewältigung verwendeten unkonventionellen Massnahmen erhalten bleibt. Entsprechend rechnen wir mit einem Fortbestand des Euro und einer Fortsetzung der europäischen Integration. Die Covid-19-Pandemie hat in diesem Zusammenhang als Katalysator fungiert, das gemeinsame EUHilfspaket und die gemeinsame Aufnahme von Schulden waren in dieser Form vor der Corona-Krise kaum denkbar. Für die Länder der Eurozone bleibt dennoch einiges zu tun, will man das Projekt Euro und EU am Ende nicht gefährden. Die Diskussionen rund um den Euro werden uns deshalb auch in Zukunft erhalten bleiben und für den einen oder anderen Aufreger an den Finanzmärkten sorgen.

Was heisst das für Anlagen?

Aufgrund des Vertrauens, das der EZB entgegengebracht wird, rechnen wir für die Eurozone in den kommenden Jahren mit hoher Preisniveaustabilität und im
historischen Vergleich tiefen Anleiherenditen. Die für Schuldner positiven Perspektiven bedeuten für Anlegerinnen und Anleger einen anhaltenden Anlagenotstand bei festverzinslichen Anlagen. Dies gilt nicht nur für Investitionen
in den Euro, sondern auch für solche in den Schweizer Franken. Aktuell ist nicht absehbar, dass die Schweizer Nationalbank in naher Zukunft ihre Geldpolitik
stärker von jener der EZB abkoppeln und das Risiko einer deutlichen Aufwertung des Franken in Kauf nehmen wird. Dies wäre auch kaum erklärbar, kämpft
doch die SNB ebenfalls mit hoher Preisniveaustabilität (Konsensprognose zur Inflation per Ende Juni für 2022: 0,5 %).
Die aktuell etwas höheren Inflationsraten sind insbesondere Basiseffekten und Anpassungsprozessen infolge der Corona-Krise geschuldet, dürften also eher temporärer Natur sein. Für Anlegerinnen und Anleger heisst es weiterhin, das Vermögen breit zu diversifizieren und je nach Anlageziel risikotragende Anlagen – wie Aktien – bei den Anlageentscheiden mitzu-berücksichtigen. Obligationen bleiben vor dem Hintergrund der hohen Preisniveaustabilität  und der expansiven Geldpolitik noch auf absehbare Zeit unattraktiv.


Dr. Stefan Kunzmann

Dr. Stefan Kunzmann

Leiter Investment Research

Rechtliche Informationen

Rechtliche Informationen

Allgemein
Die BKB hat in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen (bzw. den Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse) interne organisatorische und regulative Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. In diesem Rahmen trifft die BKB insbesondere die geeigneten Massnahmen, um die Unabhängigkeit und die Objektivität der Mitarbeiter, die an der Erstellung von Finanzanalysen beteiligt sind oder deren bestimmungsgemässe Aufgaben oder wirtschaftliche Interessen mit den Interessen der voraussichtlichen Empfänger der Finanzanalyse in Konflikt treten können, sicherzustellen. 

Verbot bestimmter Mitarbeitergeschäfte
Die BKB stellt sicher, dass ihre Finanzanalysten sowie die an der Erstellung der Finanzanalyse beteiligten Mitarbeiter keine Geschäfte mit Finanzinstrumenten, auf die sich die Finanzanalysen beziehen, oder damit verbundenen Finanzinstrumenten tätigen, bevor die Empfänger der Finanzanalysen oder Anlageempfehlungen ausreichend Gelegenheit zu einer Reaktion hatten. 

Hinweis auf Bewertungsgrundlagen und -methoden –Sensitivität der Bewertungsparameter 
Die Analysen des Investment Research der BKB im sekundären Research beruhen auf allgemein anerkannten qualitativen und quantitativen Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden. Zur Unternehmens- und Aktienbewertung werden Methoden wie zum Beispiel Discounted-Cashflow-Analyse, KGV-Analyse sowie Peer-Group-Analyse angewandt. Die jeweiligen Erwartungen über die zukünftige Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes sind Ergebnis einer Momentaufnahme und können sich jederzeit ändern. Die Einschätzung der zugrunde liegenden Parameter wird mit grösster Sorgfalt vorgenommen. Dennoch beschreibt das Ergebnis der Analyse immer nur eine aus einer Vielzahl möglicher zukünftiger Entwicklungen. Es ist die Entwicklung, der das Investment Research der BKB zum Zeitpunkt der Analyse die grösste Eintrittswahrscheinlichkeit beimisst.

Hinweis auf Empfehlung
Die in den Empfehlungen des Investment Research der BKB enthaltenen Prognosen, Werturteile oder Kursziele stellen, soweit nicht anders angegeben, die Meinung des Verfassers dar. Die verwendeten Kursdaten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung, soweit nicht anders angegeben. 

Hinweis auf Zuverlässigkeit von Informationen und Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe. Alle Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, welche die BKB für zuverlässig hält, ohne aber alle diese Informationen selbst verifiziert zu haben. Eine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit wird insofern seitens der BKB sowie der mit ihr verbundenen Unternehmen nicht übernommen. Die Veröffentlichung dient lediglich einer allgemeinen Information und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräusserung von Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Beratung durch unsere Kundenberater vor einem allfälligen Anlage- oder anderen Entscheid. Haftungsansprüche aus der Nutzung der dargebotenen Informationen sind ausgeschlossen, insbesondere für Verluste einschliesslich Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung beziehungsweise ihres Inhalts ergeben. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken und Texten in anderen elektronischen Medien ist ohne ausdrückliche Zustimmung der BKB nicht gestattet. Eine inhaltliche Verwertung ist nur mit Quellenangabe zulässig, wobei um vorherige Übersendung eines Belegexemplars gebeten wird. 

MSCI ESG Research – Hinweis und Disclaimer
Zu den Emittenten, die in den Materialien von MSCI ESG Research LLC erwähnt werden oder darin enthalten sind, können MSCI Inc., Kundinnen und Kunden von MSCI oder Lieferantinnen und Lieferanten von MSCI gehören, und sie können auch Research oder andere Produkte oder Dienstleistungen von MSCI ESG Research erwerben. Die Materialien von MSCI ESG Research, einschliesslich der Materialien, die in MSCI-ESG-Indizes oder anderen Produkten verwendet werden, wurden weder bei der United States Securities and Exchange Commission noch bei einer anderen Aufsichtsbehörde eingereicht, noch von dieser genehmigt. MSCI ESG Research LLC, ihre verbundenen Unternehmen und Informationsanbieterinnen und -anbieter geben keine Garantien in Bezug auf solche ESG-Materialien. Die hierin enthaltenen ESG-Materialien werden unter Lizenz verwendet und dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von MSCI ESG Research LLC nicht weiterverwendet, verteilt oder verbreitet werden.Aufsicht

Die Basler Kantonalbank unterliegt der Aufsicht durch die Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA), Laupenstrasse 27, 3003 Bern.

Basler Kantonalbank, Postfach, 4002 Basel
Telefon 061 266 33 33, welcome@bkb.ch

Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken. Die Basler Kantonalbank (BKB) übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Sie stellen weder ein Angebot oder eine Empfehlung dar, noch sind sie als Aufforderung zur Offertstellung zu verstehen. Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die jederzeitige Änderung der Angebote bzw. Leistungen der BKB sowie die Anpassung von Preisen bleiben vorbehalten. Einzelne Produkte oder Dienstleistungen können rechtlichen Restriktionen unterworfen sein und sind daher u.U. nicht für alle Kunden bzw. Interessenten verfügbar. Die Verwendung von Inhalten dieser Broschüre durch Dritte, insbesondere in eigenen Publikationen, ist ohne vorgängige schriftliche Zustimmung der BKB nicht gestattet.