Immobilien für Unternehmen

Die Finanzierung von Immobilien erfordert Know-how und eine klare Strategie. Wir finden die passende Lösung für Ihre Liegenschaften und Ihre Projekte, vernetzen Sie mit den richtigen Leuten und unterstützen Sie bei Steuerfragen. Wohngenossenschaften beraten wir mit einem spezialisierten Team.

Als Unternehmer kümmern Sie sich um Ihr Geschäft und konzentrieren sich auf Ihre Kompetenzen. Immobilien stehen oft nicht im Zentrum. Früher oder später fragen Sie sich aber bestimmt, ob Sie kaufen oder bauen sollen. Beispielsweise weil Ihr Unternehmen stark gewachsen ist und mehr Platz braucht. Oder weil das Geschäft rund läuft und Sie überschüssige Liquidität langfristig anlegen möchten.

Wie gehen Sie dabei am besten vor, ohne zu viel zu bezahlen? Das Immobilien-Team der Basler Kantonalbank hilft Ihnen weiter. Mit Finanzierungslösungen, Beratung für Wohngenossenschaften, Immobilien-Research und Expertenwissen.

Immobilien betrieblich nutzen


Überlegen Sie sich, ob Sie neue Büros kaufen sollen, anstatt sie zu mieten? Die Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen und hängt von mehreren Aspekten ab. Neben wirtschaftlichen Überlegungen spielen steuerliche Fragen eine wichtige Rolle. Wenn Sie Räumlichkeiten mieten, können Sie die Mietzinsen als Aufwand der Erfolgsrechnung belasten. Falls Sie sich einen Kauf überlegen, sollte er über eine Immobiliengesellschaft erfolgen. Damit haben Sie ein Konstrukt, dass Ihnen weiter gehende Optimierungsmöglichkeiten bietet. Berücksichtigen Sie unbedingt auch die Folgen bei der Mehrwertsteuer.

Mit Immobilien Geld verdienen


Suchen Sie eine sinnvolle Alternative, um Geld anzulegen? Immer mehr Unternehmen, die ihre Liquidität langfristig nicht brauchen, investieren in Renditeliegenschaften. Wohnhäuser oder Gewerbeliegenschaften sind Anlagen in reale Werte und damit meist langfristig ausgerichtet. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, eine Liegenschafts- und Finanzierungsstrategie zu definieren und zu verfolgen.

Chancen und Risiken von Immobilienanlagen: Richard Schlägel, Leiter Immobilienkunden Nordwestschweiz, diskutiert mit Prof. Dr. Donato Scognamiglio, CEO des Immobiliendienstleisters IAZI.

Tipp 1: Privat- oder Firmenvermögen?

In gewissen Fällen kann es sinnvoll sein, eine private respektive selbstbewohnte Liegenschaft über eine Gesellschaft zu kaufen. Steuerlich kann dies Vorteile bringen. Es lohnt sich, dies vor dem Kauf genau abzuklären.

Tipp 2: Immobiliengesellschaft gründen

Erzielen Sie um die 70 000 CHF Mieteinnahmen jährlich mit Renditeliegenschaften? Dann könnte die Gründung einer Immobiliengesellschaft für Sie interessant sein.

Das sind die fünf wichtigsten Vorteile einer Immobiliengesellschaft:

  • Sie können sich als Aktionär ein steuerbefreites Aktionärsdarlehen auszahlen lassen.
  • Der Gewinn der Immobiliengesellschaft wird tiefer besteuert als Ihr Einkommen.
  • Die Steuerbelastung lässt sich mit Abschreibungen und Rückstellungen optimieren.
  • Sie vermeiden, als gewerbsmässiger Immobilienhändler eingestuft und besteuert zu werden.
  • In einem Erbgang ist eine Gesellschaft einfacher aufzuteilen als einzelne Immobilien.

Die Gründung einer Immobiliengesellschaft ist eine Entscheidung mit langfristigen Folgen. Wir empfehlen Ihnen darum, mit einer Fachfrau oder einem Fachmann darüber zu reden, und wir bringen Sie mit den richtigen Leuten zusammen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

Unsere Beraterinnen und Berater sind in Basel zu Hause und kennen die lokalen und regionalen Immobilienmärkte. Und auch auf schweizweites Fachwissen müssen Sie nicht verzichten. Dafür sorgt unser Beraterteam, das auf den gesamtschweizerischen Markt spezialisiert ist. Nutzen Sie unsere fundierten Marktanalysen, bevor Sie eine Immobilie kaufen, und reden Sie mit uns. Wir beraten Sie umfassend und teilen unser Know-how regelmässig mit Ihnen. 

So finanzieren Sie Renditeliegenschaften

Vor einem Kauf- oder Bauentscheid sind diverse Punkte zu klären: Liegenschaft analysieren, Einsatz von Eigenmitteln erörtern und kalkulatorische Tragbarkeit berechnen und auf dieser Grundlage eine Immobilien- und Finanzierungsstrategie festhalten. Reden Sie darum mit Ihrem Bankberater über Ihr Immobilienprojekt in der Schweiz. Unser Beratungsteam vermittelt Ihnen bei Bedarf auch den Kontakt zu Steuerexperten, Treuhändern, Notaren, Architekten, Grundstück- oder Projektentwicklern und Bautreuhändern.

Starker Partner der Wohnbaugenossenschaften

Wohnbaugenossenschaften sind in der Schweiz weit verbreitet. In Basel wird jede zehnte Wohnung genossenschaftlich verwaltet. Die Basler Kantonalbank engagiert sich seit mehr als 20 Jahren in der Finanzierung von Wohngenossenschaften. Unser Ziel als ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Bank ist die nachhaltige Förderung solcher Projekte. Darum sind wir beispielsweise Fördermitglied im Verband Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz. Wir finanzieren und unterstützen kleine, mittlere und grosse Bauvorhaben in der Schweiz, darunter

  • Neubauten
  • Rundumrenovationen
  • Sanierungen der baulichen und/oder technischen Infrastruktur
  • Baumassnahmen, die den Wohnkomfort steigern
  • Wohnraumerweiterungen (z. B. Dachausbau, Aufstockungen)
  • Baumassnahmen zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen (z. B. Energiegesetz)

Vorstände von Wohnbaugenossenschaften beraten wir umfassend, zum Beispiel bei der Entwicklung von Bau- und Sanierungsstrategien oder Finanzierungsfragen.