Diese auf algorithmischen Regeln aufgebaute Bewirtschaftungsform erzeugt systematische Anlageentscheide, die nicht von subjektiven, menschlichen Entscheidungen geprägt sind. Der regelbasierte Ansatz kombiniert drei verschiedene Strategiemodule: «Rebalancing», «Trend» und «Relative Stärke». Das Anlagekapital wird auf verschiedene Anlageklassen aufgeteilt und passt sich dem Marktumfeld dynamisch an. Abhängig von den taktischen Anlagesignalen kann die Aufteilung stark variieren. Die Anlagesignale werden anhand klarer, vordefinierter und evidenzbasierter Regeln aus Marktdaten abgeleitet. Änderungen der Anlagesignale werden durch die BKB plausibilisiert.
Die Allokation der Anlageklassen soll sich dem Marktumfeld anpassen. In schwierigen Marktphasen ist die Allokation der Anlageklassen vergleichbar mit einem defensiven Risikoprofil mit tieferer Aktienquote. In Aufwärtsphasen hingegen sollen Anlagechancen genutzt werden; hierbei wird die Aktienquote erhöht.
- Unabhängige Anlageselektion
- Vorteile eines klassischen Anlagefonds
- Attraktiver Preis
- Aktive Bewirtschaftung durch
Anlageexperten
- Umfassende Berichterstattung (halbjährlich)
- Flexibilität
Die BKB Anlagelösung - Regelbasiert (CHF) eignet sich besonders für Anlegerinnen und Anleger mit einer erhöhten Risikobereitschaft, welche einen dynamischen Anlagestil bevorzugen. Anleger müssen aufgrund des sehr aktiven Anlagestils bereit sein, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen. Bei den eingesetzten Indexfonds und ETFs steht die kosteneffiziente, indexnahe Bewirtschaftung im Vordergrund. Ihr Kapital wird überwiegend in Anlagen mit Währung Schweizer Franken investiert.
Aufteilung nach Anlageklassen (Bandbreiten in %)
Währungsaufteilung (Bandbreiten in %)